Himbeer-Kokos-Erdbeer-Eis

Die Sonne scheint, es ist warm, ihr geht zum Gefrierschrank und holt euch ein Eis. Normal, oder? Heutzutage ist es das, zum Glück. Früher war es allerdings nicht so einfach, in den Genuss eines kalten Eises zu kommen.

Himbeer-Kokos-Erdbeer-Eis

Bereits in der Antike gab es Speiseeis, einen Gefrierschrank gab es zu dieser Zeit bekanntermaßen aber nicht. Damals wurde Schnee aus den Bergen geholt und u.a. mit Früchten zu einem leckeren Speiseeis verarbeitet. Da auch Alexander der Große ein Fan von Eis war, ließ er extra dafür Erdlöcher ausheben und mit Holz verkleiden, um darin das Eis zu lagern. Aber auch das war noch nicht das erste Vorkommen des heutigen Eises. Aus Überlieferungen geht hervor, dass in China bereits vor 5000 Jahren das erste Eis verwendet wurde. Auch damals kam es aus den Bergen und wurde in kühlen Kellerräumen, geschützt vor der Sonne, gelagert.

In diesem Sinne: Ich lege mich jetzt in die Sonne und genieße mein Himbeer-Kokos-Erdbeer-Eis, für das ich nicht erst in die Berge gehen musste, um Gletschereis für die Zubereitung zu holen!

Zutaten (6 Stück):

130 g gefrorene Himbeeren
150 g gefrorenen Erdbeeren
50 ml Kokosmilch

Zubereitung:

  • Die gefrorenen Früchte ca. 20 min vor dem Zubereiten aus dem Gefrierschrank stellen. Es können auch frische, nicht gefrorene Früchte verwendet werden, allerdings vermischen sich dann die einzelnen Eisschichten stärker mit einander.
  • Die Himbeeren mit 2 TL Kokosmilch cremig pürieren.
  • Je 1/6 der Himbeer-Kokosmilch-Masse in die Eisförmchen füllen und dabei darauf achten, dass sich dazwischen keine Luftblasen gebildet haben. Ist dies der Fall, einfach mit einem Löffel kurz durchrühren.
  • In jedes Eisförmchen 2 TL Kokosmilch füllen.
  • Die Erdbeeren mit der restlichen Kokosmilch pürieren.
  • Die Erdbeer-Kokosmlich-Masse ebenso auf die Förmchen verteilen und etwaige Luftbläschen mit einem Löffel heraus rühren.
  • Den Stiel in die Förmchen stecken und diese über Nacht in den Gefrierschrank zum Aushärten stellen.

Dauer: ca. 15 Minuten + Wartezeit

7 comments

  1. Das Eis sieht lecker aus. Da braucht man nicht mehr zum Eis-Wagen laufen 🙂
    Wer hätte gedacht, dass es Eis schon so lange gibt.
    LG, Anja

    1. Hi Anja,
      das stimmt. Den Weg zum Eiswagen kann man sich da echt sparen. Zumal ich den bei mir meistens verpasse oder zu langsam bin 😉
      Ich war auch erstaunt, wie lange es schon Speiseeis gibt. V.a. frage ich mich immer noch, wie sie es damals geschafft haben, dass das Eis auf dem Weg von den Bergen runter in die Dörfer nicht bereits geschmolzen ist. Gefriertaschen gab es damals ja auch noch nicht.
      LG Melli

  2. Hallo Melli,
    keine Ahnung. Wie hat man damals überhaupt etwas kühl gelagert, besonders wenn man unterwegs war? Decken isolieren gut. Es ist schon ein spannendes Thema 🙂
    Schönes Wochenende!
    LG, Anja

    1. Hi Anja,
      das Thema hat mich jetzt auch nicht losgelassen und ich habe ein bißchen gegoogelt. Schau mal den Link hier an:
      http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-werkstatt/sendung-werkstatt/wie-hat-man-frueher-ohne-gefrierschrank-eis-hergestellt-100.html
      Schade, dass nur noch der Text und nicht mehr die Sendung dazu online ist. Das würde mich jetzt doch noch genauer interessieren 😉
      Dir auch ein schönes WE!
      LG Melli

      1. Hallo Melli,

        ja das ist ziemlich irre. Die Videos dazu hätten mich auch interessiert 🙂
        Einen schönen Sonntag noch 🙂

        LG, Anja

  3. Mmmh das Eis sieht aber lecker aus. Danke für das schöne Rezept.

    LG Sabrina

    1. Hi Sabrina,
      das Eis sieht nicht nur lecker aus, sondern schmeckt auch schön fruchtig 😉
      LG Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.