Kirsch-Nuss-Blechkuchen

Einmal im Monat gehe ich zu einem Spieleabend, bei dem wir ganz altmodisch Brett- und Kartenspiele spielen. Da wir zu siebt spielen, ist es gar nicht so leicht, immer wieder neue Spiele zu finden. Die meisten sind nämlich nur für sechs Spieler konzipiert. Das eine oder andere Spiel konnten wir bereits so abwandeln, dass wir es doch zu siebt spielen können. Kennt ihr Spiele, die für sieben Spieler geeignet sind?

Kirsch-Nuss-Blechkuchen

Bei jedem Spieleabend gibt es Kuchen für alle. Jeden Monat ist jemand anderes an der Reihe, einen leckeren Kuchen für alle zu backen. Mein Himbeertiramisu habe ich bereits mehrmals gemacht und es kam immer sehr gut an. Da ich außer für den Spieleabend immer kleine Kuchen backe, versuche ich die Rezepte für den Spieleabend immer auf eine 24er Springform oder ein Blech hochzurechnen. Meistens hat das auch ganz gut geklappt, nur der Bountykuchen war in größer nicht mehr ganz so saftig wie in einer Größe von 15 cm Durchmesser. Beim Kirsch-Nuss-Kuchen hat das Hochrechnen der Zutaten hingegen sehr gut funktioniert. Zuerst war ich von der großen Kirschmenge überrascht, im fertigen Kuchen war die Menge aber genau richtig.

Gibt es bei euch auch regelmäßige Spieleabende? Welche Spiele spielt ihr? Gibt es bei eurem Spieleabend auch immer Kuchen oder eher etwas herzhaftes zu essen?

Kirsch-Nuss-Blechkuchen

Zutaten (1 Backblech):

700 g Sauerkirschen aus dem Glas (Abtropfgewicht)
150 g Margarine
100 Kokosblütenzucker / Zucker
4 Eier
300 g Dinkelmehl (Type 630)
100 g gemahlene Haselnüsse
3 TL Backpulver
50 g Puderzucker

Zubereitung:

  • Die Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Dabei den Saft mit einer Schüssel auffangen. Einen Teil davon benötigen wir noch und der Rest schmeckt sehr gut mit Wasser verdünnt als Schorle.
  • Margarine, Kokosblütenzucker, Eier, Mehl, gemahlene Haselnüsse und das Backpulver in einer Schüssel zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
  • Backpapier auf ein Backblech legen, damit sich der fertige Kuchen gut vom Blech lösen lässt.
  • Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
  • Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  • Den Kuchen für 25 min bei 160°C (mittlere Schiene, Umluft) backen.
  • Den Kuchen etwas abkühlen lassen.
  • Nach und nach etwas Kirschsaft mit dem Puderzucker vermischen bis eine zähe Masse entsteht.
  • Den rosa Zuckerguss mit einem Löffel in unregelmäßigen Linien über dem Kuchen verteilen und fest werden lassen.
  • Dauer: 1 Stunde

    Da der Name des Kirsch-Nuss-Blechkuchens mit K beginnt, nimmt er an meinem Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – K teil.

    Wir kochen uns durch das Alphabet - K

    Tomaten-Ziegenkäse-Quiche

    Werbung für kochexperte*

    Dass ich ein großer Tomaten-Fan bin, wird spätestens beim Blick auf meinen Blognamen – Tomateninsel – klar. Ich liebe einfach Tomaten jeder Art, egal ob frisch vom Strauch, getrocknet, als fruchtige Tomatensoße, in einer cremigen Tomatensuppe oder in einem knusprigen Auflauf. Es gibt so viele Verwendungsmöglichkeiten der Tomaten wie es Tomatensorten selbst gibt.

    Tomaten-Ziegenkäse-Quiche

    Seit einigen Jahren ziehe ich mir ab Februar/März aus den verschiedensten Tomatensamen kleine Pflänzchen, um dann in den Sommermonaten in den Genuss sonnengewärmter Tomaten frisch vom Strauch zu kommen. Letztes Jahr habe ich das erste Mal Tomaten angepflanzt, die keine Standardsorten waren. Es gab grüne Tomaten mit roten Zebrastreifen, kleine gelbe und rote in Form von Birnen, lila-farbige und viele mehr. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie gespannt ich die ganze Zeit war, wie die Ernte ausfällt. Da es sich um Samen von alten Sorten gehandelt hat, gingen bis auf zwei oder drei Samen alle auf und es wurden daraus viele kräftige Pflänzchen. Da ich aber mit derselben Erfolgsquote wie in den Jahren zuvor gerechnet habe, nämlich dass nur aus der Hälfte oder maximal 2/3 der Samen auch wirklich Pflänzchen werden, hatte ich letztes Jahr eindeutig mehr Pflänzchen als Platz. Einige habe ich verschenkt, aber der Rest musste mit weniger Platz auskommen als üblich pro Pflanze zur Verfügung steht. Das Ergebnis war leider, dass die Ernte nicht allzu groß ausfiel und ich pro Sorte teilweise nur drei oder vier Tomaten ernten konnte. Von der optischen Vielfalt war ich trotzdem sehr beeindruckt.

    Tomatenernte

    In einer Quiche stellte ich mir die bunte Tomatenvielfalt umwerfend vor, allerdings fehlte mir eine farblich passende Quicheform. Meine bisherige Quicheform ist metallschwarz und ein etwas größerer Durchmesser als der bisherige wäre auch nicht schlecht. Umso mehr habe ich mich gefreut als mir vor Kurzem eine Kooperation mit dem Shop von kochexperte und seinen Le Creuset Produkten* angeboten wurde. Die Produkte von Le Creuset gefallen mir schon länger sehr gut. Einerseits mag ich es sehr gerne bunt und bei Le Creuset Produkten hat man die Qual der Wahl und kann aus dem kompletten Farbspektrum auswählen. Andererseits ist die Qualität und Verarbeitung der Produkte wirklich toll. Es fiel mir dementsprechend schwer, mich zu entscheiden. Als ich allerdings die knallig rote Quicheform entdeckt habe, war mir sofort klar, dass ich sie unbedingt haben muss. Mein Plan einer kunterbunten Tomaten-Quiche vom letzten Jahr war nämlich noch nicht vergessen.

    Dieses Jahr stand ich allerdings vor dem Problem, dass ich weniger experimentierfreudig war und deshalb nur Ochsenherztomaten und verschiedene kleine, rote Tomatensorten angepflanzt habe. Zeitlich wäre die Tomaten-Quiche auch jezt absolut kein Problem. Denn die Haupternte meiner Tomaten findet erst seit ca. vier Wochen statt. Leider sind die Früchte aufgrund der Temperaturen zum Teil bei der Ernte eiskalt und nicht mehr sonnenwarm. Aber sobald die Tomaten in einem geheizten Raum sind, passt auch wieder die Temperatur.

    Das Problem, dass ich dieses Jahr keine bunten Tomaten angepflanzt habe, konnte ich zum Glück auch lösen. Fast direkt neben meiner Arbeit findet jeden Freitag ein kleiner Markt statt, auf dem Bauern ihre regionalen Produkte anbieten. Mein Lieblingsgemüsehändler hatte zum Glück ganz viele unterschiedlich farbige kleine Tomaten. Als es konkreter an die Vorbereitung meiner Tomaten-Quiche ging, kam mir die Idee, dass mein geliebter Belle Blanche, ein milder Ziegenhartkäse, sehr gut mit dem fruchtigen Geschmack der Tomaten in der Quiche harmonisieren würde. Somit standen die Hauptbestandteile meiner Quiche fest.

    Bereits der Geruch der fertigen Tomaten-Ziegenkäse-Quiche war umwerfend. Als ich den ersten Bissen im Mund hatte, ging mir nur eins durch den Kopf: „Geiler Scheiss!“. Sorry für die Ausdrucksweise, aber treffender kann ich den Geschmack nicht beschreiben. Der Käse war durchs Backen herrlich knusprig braun geworden und hatte deshalb einen würzigeren Geschmack als sonst. Zusammen mit den verwendeten Gewürzen ging das fast ein bisschen Richtung Parmesan. Die verschiedenen Geschmäcker der einzelnen Tomatensorten taten ihr übriges, so dass die Tomaten-Ziegenkäse-Quiche ein unglaubliches Geschmackserlebnis war. Selbst am nächsten Tag schmeckte die übrig gebliebene, nochmals erwärmte Quiche noch unglaublich lecker. Dazu gab es, wie könnte es anders sein, noch einen bunten Tomatensalat.

    Was ist eure vegetarische Lieblingsquiche? Ich bin jetzt auf den Geschmack gekommen und würde gerne noch andere Quiche ausprobieren. Bislang habe ich nämlich nur noch diese Käse-Tomaten-Lauch-Quiche gebacken.

    Tomaten-Ziegenkaese-Quiche

    Zutaten (28 cm Durchmesser)

    300 g Dinkelmehl (Type 630)
    1,5 TL Salz + zusätzlich etwas für die Form
    150 g Margarine + zusätzlich etwas für die Form
    3,5 EL eiskaltes Wasser
    175 g geriebener Belle Blanche
    100 ml Sahne / Sojasahne
    Pfeffer
    Salz
    1 TL Thymian
    1 Ei
    250 g bunte, kleine Tomaten

    Zubereitung

    • Mehl, Salz, Margarine und Wasser zügig zu einem glatten Teig verarbeiten.
    • Den Teig zu einer Kugel formen und für 1 Std. in den Kühlschrank stellen.
    • Die Quicheform mit Margarine auspinseln und mit Mehl dünn ausschwenken, so dass sich die fertige Quiche besser aus der Form lösen lässt.
    • Den Teig in der Form gleichmäßig ausrollen und auch den Rand damit auskleiden. Da ich keine allzu hohe Quiche wollte, habe ich den Rand nur bis zur halben Höhe mit Teig bedeckt.
    • In einer Schüssel den geriebenen Belle Blanche mit der Sahne vermischen und mit etwas Pfeffer, Salz und 1 TL Thymian würzen.
    • Das Ei in einer Tasse mit einer Gabel verquirlen und ebenfalls zur Käse-Sahne-Mischung geben. Anschließend alles nochmal gut durchmischen.
    • Die Käse-Sahne-Ei-Mischung auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
    • Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf die Käse-Sahne-Ei-Mischung legen.
    • Die Tomaten mit Pfeffer und Salz würzen.
    • Die Quiche nun 40 min bei 180°C (Heißluft, mittlere Schiene) in den Ofen geben bis der Käse leicht braun ist.

    Dauer: 2 Stunden 15 Minuten (mit Wartezeit)

    Tomaten-Ziegenkaese-Quiche

    * Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

    Mini-Mini-Vanille-Muffins

    Steht ihr auch so sehr auf kleine Back-und Kuchenförmchen wie ich? Ich würde am liebsten alle kaufen, die ich neu entdecke obwohl mein Schrank schon viel zu voll mit diesen kleinen Formen ist.

    Mini-Mini-Vanille-Muffins

    Erst vor ein paar Monaten konnte ich wieder die Reaktion beobachten, die kleine Tiere auf Menschen ausüben. Bei einem Besuch der Ausgrabungen von Troja, befanden sich in einer Ecke vier kleine Hundewelpen. Ab dem Zeitpunkt, an dem eine Touristin die Welpen entdeckt und dies den um sie herum stehenden Besuchern mitgeteilt hat, waren die historischen Ausgrabungen Nebensache. Es war nur noch ein einstimmiges „Ach wie süß!“, „Die sind aber goldig!“ zu hören. Die Kameras wurden gezückt, die Hunde fotografiert und Troja war nicht mehr so wichtig. Troja steht schließlich schon seit so vielen hundert Jahren, das gibt es in ein paar Minuten auch noch. Die kleinen Hunde hingegen könnten jeden Moment weg laufen.

    Genau dasselbe Phänomen beobachte ich bei mir, wenn es um Backformen geht. Kuchen backe ich schon seit einiger Zeit in kleineren Formen. Meine runde Springform hat z.B. nur 15 cm Durchmesser. Das hat zum einen den Grund, dass die Kuchenmenge bei einer größeren Form einfach zu groß wäre. Aber, ich muss zugeben, dass es schon auch den Reiz „Ach, wie süß ist der kleine Kuchen!“ hat. Ihr könnt euch also vorstellen, wie mein Gesicht aussah als ich die Silikonförmchen für die Mini-Mini-Muffins entdeckt habe. Die Teigmenge von sechs dieser kleinen Förmchen wird benötigt, um ein herkömmlich großes Muffinförmchen zu füllen. Klar, dass ich die Förmchen sofort kaufen und ausprobieren musste. Da sie so klein sind, habe ich mich gegen Früchte in den Muffins entschieden und den Teig einfach nur mit Vanille verfeinert.

    Bin ich die Einzige, die von der Industrie so gnadenlos manipuliert wird und in den Geschäften auf die vielen kleinen, putzigen, süßen Backförmchen anspringt? Ich hoffe nicht! 😉

    Mini-Mini-Vanille-Muffins

    Zutaten (45 – 50 Mini-Mini-Vanille-Muffins):

    1 Ei
    80 ml Buttermilch
    40 g Margarine
    100 g Weizenmehl (Type 405)
    75 g Vanillezucker
    1 Prise Salz
    1/2 TL Backpulver
    1 Vanilleschote

    Zubereitung:

    • Margarine schmelzen und ein bißchen abkühlen lassen.
    • Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und mit einem Messer das Vanillemark heraus lösen. Dieses in die Milch geben und verrühren.
    • Geschmolzene Margarine, Eier, Milch sowie Mehl, Zucker, Salz und Backpulver zu einem Teig verrühren.
    • Die Muffinförmchen mit Margarine auspinseln und anschließend den Teig darin verteilen.
    • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 30 min im nicht vorheizten Ofen backen.

    Aus den ausgekratzten Hälften der Vanilleschote könnt ihr ganz einfach einen aromatischen Vanillezucker herstellen. Wie das funkitoniert? Das erfahrt ihr hier.

    Dauer: ca. 45 Minuten

    Einhorn-Erdbeer-Törtchen

    Fragt ihr euch manchmal auch, wie Trends entstehen? Mir geht es gerade mir den Einhörnern so.

    Einhorn-Erdbeer-Törtchen

    Das letzte Mal, dass ich bewusst etwas über Einhörner gehört habe, war 1999 als In-Mood feat. Juliette „The last unicorn“, die Titelmelodie des Zeichentrickfilms „Das letzte Einhorn“ gecovert hat. Damals lief das zugehörige Musikvideo bei Viva und MTV rauf und runter. Irgendwann war das Lied aus den Charts und ich habe nichts mehr von Einhörnern gesehen und gehört – bis vor ein paar Wochen.

    Auf einmal hieß es Einhorn hier, Einhorn da. Es gab u.a. Einhorn-Käsekuchen, Einhorn-Likör, Einhorn-Macarons und Einhorn-Eiscreme. Schnell sind auch die Firmen auf diesen Zug aufgesprungen. Es gibt Einhorn-Reinigungstücher, Einhorn-Toilettenpapier, Einhorn-Tassen und Einhorn-Duschgel. By the way, wonach riechen Einhörner überhaupt? Mein Mandarinen-Duschgel riecht nach Mandarinen. Das vorherige hat nach Limetten gerochen. Aber Einhorn-Duschgel?

    Als 2013 der Disney Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ in die Kinos kam, fanden Elsa und Schneemann Olaf sehr schnell Einzug in die Kinderzimmer. Obwohl das schon vier Jahre her ist, gibt es immer noch ganz viele Produkte mit den Figuren aus dem Film. Erst vor ein paar Tagen habe ich ein Glas Senf gekauft, auf dem Figuren aus „Die Eiskönigin“ abgebildet sind.

    Aber woher kommen nun auf einmal die ganzen Einhörner? Wer hat den Hype ins Rollen gebracht? Ich habe schon Mr. Google gefragt, wurde aber nicht wirklich schlauer. Meines Wissens wurde weder der Zeichentrickfilm neu verfilmt noch wurde der zugehörige Titelsong neu eingesungen, auch gibt es keine neue Zeichentrickserie, in der Einhörner eine tragende Rolle spielen.

    Da ich diesen Monat einerseits eure Gerichte, deren Namen mit E beginnen, suche, und andererseits immer noch nicht weiß, was es mit den Einhörnern auf sich hat, dachte ich mir, ich verbinde beides miteinander. Ich habe die Hoffnung, dass mein Einhorn-Erdbeer-Törtchen ganz viele Einhorn-Fans anlockt und mir endlich die Frage meiner schlaflosen Nächte beantwortet wird:

    Wo hat der Einhorn Trend seinen Ursprung?

    Einhorn

    Zutaten Teig (Kuchenform 12 cm Durchmesser):

    50 g Margarine / Butter
    1 Ei
    60 g + 10 g Kokosblütenzucker / Vanillezucker
    95 g Dinkelmehl (Type 630) + etwas für die Formen
    5 g Backpulver
    65 ml Mandelmilch / Milch
    Margarine zum Einfetten der Form
    150 g Erdbeeren
    Marzipan in weiß, gelb, blau, grün / weißes Marzipan und Lebensmittelfarben in gelb, blau, grün

    Zubereitung:

    • Wird Butter verwendet, dann diese rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie weich und leicht zu verarbeiten ist.
    • Margarine / Butter, Ei und 60 g Kokosblütenzucker / Vanillezucker schaumig rühren.
    • Mandelmilch / Milch, Mehl und Backpulver dazu geben und noch einmal mit dem Mixer verrühren bis es ein glatter Teig ist.
    • Die beiden Kuchenformen mit ein bißchen Margarine mit einem Pinsel einfetten und mit Mehl ausschwenken, so dass der gebackene Teig nicht kleben bleibt. Das überschüssige Mehl entfernen.
    • Teig in die beiden Kuchenformen füllen und im nicht vorgeheizten Bratrohr bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) ca. 25 min im Bratrohr backen. Anschließend auskühlen lassen.
    • Wird nur weißes Marzipan verwendet, dann kleine Mengen davon für die Einhornhaare mit gelber, blauer und grüner Lebensmittelfarbe färben bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist.
    • Aus dem weißen Marzipan den Einhornkörper, einen kurzen Hals, einen Kopf, vier Beine und zwei Ohren formen.
    • Die einzelnen, weißen Körperteile zusammen setzen. Damit diese einen glatten Übergang haben, diese Stellen mit einem Schaschlikspieß glatt streichen.
    • Aus dem gelben, blauen und grünen Marzipan Schweif und Mähne des Einhorn formen und am Einhorn anbringen.
    • Falls die Deckel der beiden Kuchen beim Backen zu spitz wurden, nach dem Auskühlen dort noch ein bißchen abschneiden, so dass die beiden Kuchen oben komplett gerade sind.

    erster Tortenboden

    • Die Erdbeeren von den grünen Blättern befreien und zusammen mit 10 g Kokosblütenzucker / Vanillezucker pürieren.
    • Etwas weniger als die Hälfte des Erdbeerpürees mit einem Löffel auf einem der beiden Kuchenböden gleichmäßig verteilen.

    erster Tortenboden mit pürierten Erdbeeren

    • Den zweiten Kuchenboden darauf legen.

    zweiter Tortenboden

    • Das restliche Erdbeerpüree ebenso gleichmäßig auf dem oberen Kuchenboden verteilen, so dass Erdbeerpüree vom Rand des Kuchens herunter läuft.

    zweiter Tortenboden mit pürierten Erdbeeren

    • Das Einhorn in der Mitte platzieren.

    Dauer: ca. 2 Stunden

    Dieses Rezept nimmt an meinem Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – E teil.

    Wir kochen uns durch das Alphabet - E

    Osterhasen-Cupcakes mit Kirschfüllung – Interview mit dem Osterhasen

    Ostern steht bald vor der Türe und was würde zum Osterbrunch besser passen als kleine, süße Osterhasen-Cupcakes? Damit ihr noch Zeit habt, sie vorzubereiten, hat mir der Osterhase schon ein paar Tage vor Ostern die Ehre gegeben und hat Modell gestanden. Allerdings war er etwas scheu und wollte nicht sein Gesicht im Internet sehen (ich sag nur Datenschutz!). Deshalb müsst ihr euch leider mit seiner Rückseite zufrieden geben. Ich war froh, dass ich ihn überhaupt für meine Idee gewinnen konnte und er Zeit für mich hatte. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, welchen Stress er an den Tagen vor Ostern hat.

    Osterhasen-Cupcakes

    Während der Osterhase für meine Osterhasen-Cupcakes Modell stand sind wir ein bißchen ins Plaudern gekommen. Er hat mir erzählt, dass er schon seit mindestens 1682 Osterhase ist. An das genaue Jahr kann er sich auch nicht mehr erinnern, ist schießlich schon eine Weile her. Damals war sein Wirkungsgebiet nur auf Teile des süddeutschen Raumes begrenzt. Seine Kollegen waren damals für die anderen Gegenden zuständig. In Teilen von Westfalen, Niedersachsen und in Bayern gab es z.B. den Osterfuchs, in Thüringen den Storch, in der Schweiz den Kuckuck, in Tirol die Henne und in Böhmen den Hahn, die den Kindern die Ostereier gebracht haben. Seine Kollegen haben irgendwann diese Ämter an den Nagel gehängt. Warum das so war, könne er sich auch nicht erklären. Es sei schließlich eine wundervolle Aufgabe, Kindern am Ostersonntag eine Freude zu bereiten. Das war auch der Grund, warum er sich damals entschlossen hat, auch die Gegenden seiner Kollegen zu übernehmen.

    Mittlerweile verschlägt es den Osterhasen sogar bis in die USA oder Australien. Denn auch dort gibt es Kinder, die den Brauch des Osterhasen kennen – den deutschen Auswanderern sei Dank. Ob er die USA und Australien mit dem Schiff oder dem Flugzeug erreicht, das wollte er mir nicht verraten. Ich tippe auf das Flugzeug. Schließlich muss er alle Länder innerhalb kurzer Zeit erreichen, damit pünktlich am Ostersonntag die Ostereier in den Nestern liegen. Auch wie er es schafft, an so vielen Orten innerhalb kürzester Zeit alle Eier zu verstecken, wollte er mir nicht verraten. Geheimnis bleibt eben Geheimnis – verständlich!

    Wer jetzt denkt, der Osterhase hat ein stressfreies Leben, da er nur einen Tag pro Jahr arbeiten muss, der irrt. Die restlichen Tage des Jahres hoppelt er von einem Versteck zum nächsten, immer auf der Flucht vor Paparazzi. Sein oberstes Gebot ist es nämlich, den Zauber um sich und Ostern zu bewahren. Dazu gehört natürlich, dass er seine Identität nicht verrät, um so jedes Jahr aufs Neue die Kinder mit kleinen Nestern überraschen zu können.

    Wie haltet ihr es mit dem Osterbrauch? Kommt zu euch der Osterhase und versteckt bunt gefärbte Eier und Süßigkeiten?

    Zutaten (für 20 bis 25 Osterhasen-Cupcakes):

    2 Eier
    160 ml Mandelmilch / Milch
    80 g Margarine
    200 g Dinkelmehl (Type 630)
    125 g Kokosblütenzucker / Zucker
    1 Prise Salz
    1 gehäufter TL Backpulver
    20 bis 25 Schattenmorellen aus dem Glas
    Kokosmilch-Joghurt
    grüne Zuckerkügelchen
    weißes Marzipan
    Erdbeer-Fruchtpulver / rosa Marzipan
    Puderzucker
    Wasser

    Zubereitung:

    • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
    • Mehl, Kokosblütenzucker, Salz und Backpulver dazu geben und alles gut verrühren.
    • Den Teig in die Muffinförmchen füllen, so dass der Boden der Förmchen bedeckt ist.
    • In die Mitte jedes Förmchens eine Kirsche legen.

    Schattenmorellen im Cupcaketeig

    • Den restlichen Teig über die Kirschen geben, so dass diese möglichst komplett vom Teig verdeckt sind.
    • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
    • Die Cupcakes aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
    • Sobald die Cupcakes abgekühlt sind, jeden Cupcake mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem Teig verstreichen.
    • Die grünen Zuckerkügelchen auf einen kleinen Teller legen. Die Cupcakes kopfüber in die grünen Zuckerkügelchen tauchen, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.
    • Aus dem weißen Marzipan eine halbe Kugel als Hasenpo formen.
    • Für das Hasenschwänzchen eine kleine Kugel aus dem weißen Marzipan formen.
    • Für die Füße zwei Marzipankugeln formen, die etwas größer als das Schwänzchen sind. Diese dann jeweils etwas platt drücken und dabei in die Länge ziehen.
    • Für die rosa Laufflächen zwei Kugeln aus dem weißen Marzipan /rosa Marzipan formen, die um einiges kleiner sind als das Schwänzchen. Diese möglichst platt drücken. Dabei müssen sie insgesamt kleienr sein als die Füsse breit sind.
    • Nun noch sechs ganz kleine weiße /rosa Marzipankugeln formen, die später als rosa Zehen verwendet werden.
    • Um nun den Osterhasen zusammenzusetzen etwas Puderzucker mit Waser verrühren, so dass eine zähe Masse entsteht, die nun als Puderzuckerkleber verwendet wird.
    • Nun als erstes die große Halbkugel auf dem „Gras“ befestigen.
    • Anschließend für das Schwänzchen mittig auf dem Hasenpo etwas Puderzuckerkleber geben, das Schwänzchen anbringen und vorsichtig fest drücken.
    • Für die weißen Füße am Po als erstes an den gewünschten Stellen Puderzuckerkleber verteilen und anschließend die Füße vorsichtig befestigen.
    • Die weißen Laufflächen mit Puderzucker an den Füßen befestigen.
    • Zum Schluß noch die sechs Zehen mit Puderzuckerkleber an den Füßen befestigen.
    • Mit einem dünnen lebensmittelgeeigneten Pinsel das rosa Erdbeer-Fruchpulver auf die laufflächen und die Zehen aufbringen.
    • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Osterhasen-Cupcakes kurz in den Kühlschrank stellen.

    Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

    Diesen Monat sammle ich eure Rezepte, deren Namen mit O beginnen. Meine Osterhasen-Cupcakes nehmen daran natürlich auch teil.

    Wir kochen uns durch das Alphabet - O

    Himbeer-Smartieskuchen

    Viele bunte Smarties! Ja, so wollte ich meinen Himbeer-Smartieskuchen aussehen lassen. Allerdings habe ich nicht damit gerechnet, dass die Farben in den einzelnen Smarties-Röhren so unterschiedlich verteilt sind.

    Himbeer-Smartieskuchen

    Zum Glück hatte ich schon etwas mehr Smarties gekauft, da ich nicht genau abschätzen konnte, wieviele der kleinen bunten Dinger ich benötige, um damit meinen Kuchen zu verzieren. Dass manche Farben in einer 150 g Röhre allerdings extrem oft vorkommen und Smarties in einer anderen Farbe in derselben Röhre nur 4 Mal vorkommen, davon bin ich wirklich nicht ausgegangen. Liebe Smarties-Hersteller, wie soll man denn mit dieser Mischung vernünftig einen Kuchen verzieren, der den eigenen Ansprüchen genügt? Mein Plan war nämlich, einen schönen Farbverlauf von Innen nach Außen zu erstellen: gelb, orange, rot, rosa, lila. Aber ne, geht nicht. Von lila waren so wenig vorhanden, dass ich selbst mit der Ausbeute aus 2 Röhrchen keinen äußersten Rand zustande bekommen hätte. Rot war auch ein Problem, da die Hälfte der roten Smarties eine farbliche Mischung aus rosa und rot war, die eine leichte Tendenz zum rot hatte.

    Aber genug geschimpft. Der Himbeer-Smartieskuchen war lecker. Wenn ihr ihn nachbacken wollt, denkt einfach daran, reichlich Smarties zu kaufen, so dass ihr nicht dasselbe Farbenproblem habt, wie ich. Es werden sich schon „Opfer“ finden, die die restlichen Smarties essen, die es nicht auf den Kuchen geschafft haben. 😉

    Als kleiner Tip noch vorweg: Legt die Smarties, bevor ihr sie auf der flüssigen Schokolade anordnet, auf dem Tisch als farbige Kreise zurecht. Dann könnt ihr die Farbreihenfolge so lange ändern, bis ihr komplette Kreise erhaltet. Denn sind die Smarties bereits auf der flüssigen Schokolade, solltet ihr sie nicht mehr entfernen. Andernfalls wird eure Schokolade nicht mehr schön glatt aussehen.

    Hatte ich einfach nur Pech mit dem Inhalt meiner Smarties-Packungen oder sind bei euch auch immer von einer Farbe extrem viele und von der anderen extrem wenig Smarties enthalten?

    Himbeer-Smartieskuchen

    Zutaten Himbeer-Smartieskuchen (Kuchenform 15 cm Durchmesser):

    50 g Margarine + Margarine zum Einfetten der Form
    1 Ei
    60 g Kokosblütenzucker / Vanillezucker
    95 g Dinkelmehl (Type 630) + Dinkelmehl für die Form
    1/3 Päckchen Backpulver
    15 g Kakaopulver
    65 ml Mandelmilch / Milch
    4 TL Himbeer-Marmelade
    100 g zartbitter Schokolade
    ca. 200 g Smarties

    Himbeer-Smartieskuchen

    Zubereitung:

    • Margarine, Ei und Kokosblütenzucker schaumig rühren.
    • Mandelmilch, Mehl, Backpulver und Kakao dazu geben und noch einmal mit dem Mixer verrühren bis es ein glatter Teig ist.
    • Die Kuchenform mit ein bißchen Margarine mit einem Pinsel einfetten und mit etwas Mehl ausschwenken, so dass der gebackene Teig nicht kleben bleibt. Das überschüssige Mehl entfernen.
    • Teig in die Kuchenform füllen und im nicht vorgeheizten Bratrohr bei 180°C ca. 35 min im Bratrohr backen. Anschließend auskühlen lassen.
    • Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, in der Mitte quer durchschneiden, so dass 2 gleich große Kuchenböden entstehen. Falls die Oberseite des oberen Kuchenboden beim Backen zu spitz wurde, dort ein bißchen abschneiden, so dass der Kuchen gerade ist und am Schluss gut verziert werden kann.
    • Die untere Kuchenhälfte mit der Marmelade bestreichen und anschließend den zweiten Kuchenboden darauf legen.
    • Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht heißer als 28°C bis 29°C wird, da sie ansonsten grau werden kann.
    • Die flüssige Schokolade gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und etwas über den Rand hinunter laufen lassen.
    • Die Smarties sofort kreisförmig auf der flüssigen Schokolade anordnen.

    Dauer: ca. 2 Stunden

    Da ich diesen Monat immer noch eure vegetarischen Gerichte sammle, deren Namen mit H beginnen, nimmt auch dieser Kuchen daran teil.

    Wir kochen uns durch das Alphabet - H

    Cupcakes mit winterlichen Gesichtern

    Mich bekommt heute nichts und niemand vor die Haustüre. „Aktuell hat es minus 15 Grad“ war das Erste, das ich heute morgen gehört habe als ich den Radio angeschaltet habe und gerade der Wetterbericht lief. Die Aussicht, dass es heute doch noch bis zu minus 6 Grad „warm“ wird, hat meine Meinung auch nicht geändert.

    Cupcakes mit winterlichen Gesichtern

    Zum Glück habe ich schon alle Wochenendeinkäufe gemacht, so dass es wirklich keinen Grund für mich gibt, mich heute in die Kälte zu begeben. Statt dessen werde ich es mir auf dem Sofa, eingemummelt in eine dicke Decke, mit einem warmen Tee gemütlich machen. Außerdem warten noch ein paar Folgen der fünften Staffel der „2 broke girls“ auf mich.

    Morgen soll es nochmal schneien, so dass die Natur ihr mittlerweile leicht grau gewordenes Winterkleid wieder etwas heraus putzen kann. In der Fernsehwerbung für Waschmittel würde jetzt eine Dame im luftig weiß-grauen Sommerkleid ins Bild tänzeln und eine freundlich klingende Stimme aus dem Off würde mir erklären, dass ich unbedingt Waschmittel XY verwenden müsse, um diesen Grauschleier vom Kleid zu entfernen und es wieder in ein blütenweißes Kleid zu verwandeln. Bitte liebe Natur, glaube nicht alles, was man dir in der Werbung erzählt. Lass es morgen, wie versprochen, einfach wieder schneien und dein Winterkleid wird automatisch wieder leuchtend weiß! Passend zur klirrenden Kälte habe ich für euch Cupcakes mit winterlich bemützten Gesichtern.

    Wie verbringt ihr diesen kalten Tag? Wagt ihr euch in die Kälte oder verschanzt ihr euch, wie ich, im warmen Haus?

    Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Cupcakes):

    2 Eier
    160 ml Mandelmilch / Milch
    80 g Margarine
    200 g Dinkelmehl (Type 630)
    110 g Kokosblütenzucker / Zucker
    2 EL Naschkatzl bzw. zusätzliche 2 EL Kokosblütenzucker / Zucker
    1 Prise Salz
    20 bis 25 Schattenmorellen aus dem Glas
    weißes Marzipan
    blaue Lebensmittelfarbe
    Schokostreusel
    Erdbeer-Fruchtpulver
    beige Zuckerkugeln

    Zubereitung:

    • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
    • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
    • Mehl, Kokosblütenzucker, Naschkatzl, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
    • Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Dabei jedes Muffinförmchen nur zur Hälfte mit Teig füllen.
    • In jedes Muffinförmchen eine Schattenmorelle legen.
    • Die Schattenmorellen mit dem restlichen Teig bedecken.
    • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
    • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
    • Das weiße Marzipan zwischen Frischhaltefolie ausrollen und mit einem runden Plätzchenausstecher so viele runde Marzipankreise ausstechen, wie ihr Cupcakes gebacken habt. Bei den Minion-Cupcakes habe ich das bereits genauer beschrieben und bebildert.
    • Die runden weißen Marzipankreise auf die Cupcakes legen.
    • Weißes Marzipan mit blauer Lebensmittelfarbe färben bis der gewünschte Farbton für die Mützen erreicht ist.
    • Das blau gefärbte Marzipan wie oben beschrieben ausrollen und mit demselben runden Plätzchenausstecher wie oben auch die Grundform der Mütze ausstechen.
    • Mit einem scharfen Messer die Muster in die Mütze ritzen.
    • Für jede Mütze mit demselben runden Plätzchenausstecher aus dem gefärbten Marzipan dünne gebogene Streifen für den Mützenrand ausstechen.
    • Auch in den Mützenrand mit einem scharfen Messer dünne Striche einritzen.
    • Aus dem blauen Marzipan kleine Kugeln für die Mützenbommel formen, diese platt drücken und danach ebenfalls mit dem Messer einritzen.
    • Nun die Mützen aus den drei eben hergestellten Teilen auf dem weißen Marzipan-Gesicht zusammen setzen.
    • Für die Augen mit einem Schaschlikspieß jeweils zwei Löcher in das weiße Marzipan stechen.
    • In jedes Augenloch einen Schokostreusel stecken. Die beiden Schokostreusel sollten in jedem Gesicht gleich lang sein, damit nicht einer weiter heraus schaut als der andere. Notfalls muss dies mit der Tiefe des Augenlochs ausgeglichen werden.
    • Den Mund mit dem scharfen Messer einritzen.
    • Für die rosa Bäckchen das Erdbeer-Fruchtpulver vorsichtig mit einem Lebensmittelpinsel verteilen.
    • Als Nase die beigen Zuckerkugeln verwenden.

    Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

    Badeenten-Cupcakes

    Sommer, Sonne und Sonnenschein gehören leider der Vergangenheit an. Wenn ich jetzt aus dem Fenster schaue, ist es grau, neblig und nass. Diese Jahreszeit ist definitiv nicht meine liebste Jahreszeit.

    Badeenten-Cupcake

    Der Sommer ist leider vorbei und deshalb auch die Zeit, in der wir an den Baggersee zum Baden fahren können. Vorbei ist die Zeit, in der wir im Meer baden können ohne Frostbeulen zu bekommen. Zum Glück bleibt uns noch die Badewanne, in der wir von der warmen Jahreszeit träumen können. Und was gehört zu einer Badewanne? Richtig, eine Badeente. Als mein Blick vorhin auf meine Badeente gefallen ist, dachte ich mir, dass sich das kleine, gelbe Entchen auch auf einem Cupcake wohl fühlen müsste. Was meint ihr? Gefällt es der Ente auf dem Badeenten-Cupcake?

    Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Badeenten-Cupcakes):

    2 Eier
    160 ml Mandelmilch / Milch
    80 g Margarine
    200 g Dinkelmehl (Type 630)
    125 g Kokosblütenzucker / Zucker
    5 gehäufte TL Kakaopulver
    1 Prise Salz
    1 gehäufter TL Backpulver
    Kokosmilch-Joghurt
    blaue Zuckerkügelchen
    gelbes Marzipan*
    Schokostreusel
    Puderzucker
    Wasser

    Zubereitung:

    • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
    • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
    • Mehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
    • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
    • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
    • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
    • Sobald die Muffins abgekühlt sind, jeden Muffin mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem braunen Teig verstreichen.
    • Die Muffins kopfüber in ein kleines Tellerchen tauchen, in dem sich die blauen Zuckerkügelchen befinden, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.
    • Aus dem gelben Marzipan einen Kugel als Kopf formen. Anschließend noch ein kleineres, etwas dickeres Dreieck als Schnabel sowie einen Körper aus gelber Marzipan. Vorsichtig alle drei Teile zusammen fügen.
    • Mit der Spitze eines Schaschlikspießes links und rechts am Kopf der Ente an der Stelle, an der die Augen befestigt werden sollen, jeweils ein kleines Loch bohren. Anschließend einen Schokostreusel in jedes Loch schieben, so dass die Ente Augen hat.
    • Puderzucker mit möglichst wenig Wasser zu einer zähen Masse vermischen und damit die Ente auf dem Cupcake befestigen.
    • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Badeenten-Cupcakes kurz in den Kühlschrank stellen.

    Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

    Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – B teil.

    Wir kochen uns durch das Alphabet - B

    * Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

    Panda-Cupcakes

    Diesen Monat suche ich eure Ps. Nach längerem Hin und Her habe ich mich für mein erstes P entschieden – Panda-Cupcakes.

    Panda-Cupcakes

    Größtenteils ernähren sich Pandas von Bambus. Da Bambus nicht sehr viel Energie liefert, der Pandabär aber trotzdem sein Energielevel halten muss, ist er ca. 12 bis 16 Stunden des Tages mit fressen beschäftigt. Die restliche Zeit des Tages schläft er. Im ersten Moment klingt das schon verlockend: den größten Teil des Tages mit fressen und den restlichen Teil mit schlafen zu verbringen. Aber mal ehrlich, nach ein paar Tagen würde mich das ganz sicher langweilen. V.a. hätte ich keine große Lust, mich fast ausschließlich von nur einem Lebensmittel zu ernähren. Da ist mir ein abwechslungsreicher Speiseplan doch viel lieber und ich backe mir kleine, süße Panda-Cupcakes anstelle davon zu träumen, dass ich selbst ein kleiner, fauler, gefräßiger Pandabär bin.

    Bevor jetzt das Rezept für die Panda-Cupcakes kommt, noch ein kleiner Hinweis. Seit kurzem könnt ihr wieder meinen Newsletter abonnieren. Diese Funktionalität ging beim Umbau der Seite vor einigen Monaten verloren. Wollt ihr also immer per Mail über neue Rezepte informiert werden, dann müsst ihr nur rechts auf Rezepte per Mail klicken, eure Emailadresse sowie das Captcha eintragen und anschließend mit „Anfrage wegen E-Mail-Abonnement abschließen“ bestätigen. Anschließen wird euch an die eingetragene Emailadresse eine Bestätigungsemail geschickt. Innerhalb der Bestätigungsemail müsst ihr nur noch auf den Link klicken, um zu verifizieren, dass ihr auch wirklich die Emailadresse für den Erhalt des Newsletters eingegeben habt und nicht jemand anderes versehentlich eure Emailadresse eingegeben hat.

    Außerdem könnte ihr mir auf Facebook und Twitter folgen. Auf Pinterest und Bloglovin‘ bin ich auch vertreten.

    Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Muffins):

    2 Eier
    160 ml Mandelmilch / Milch
    80 g Margarine
    200 g Dinkelmehl (Type 630)
    125 g Kokosblütenzucker / Zucker
    5 gehäufte TL Kakaopulver
    1 Prise Salz
    1 gehäufter TL Backpulver
    Kokosmilch-Joghurt
    Schoko-Tröpfchen
    Schokostreusel
    Kokosraspeln
    Puderzucker
    Wasser

    Zubereitung:

    • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
    • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
    • Mehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
    • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
    • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
    • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
    • Sobald die Muffins abgekühlt sind, jeden Muffin mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem braunen Teig verstreichen.

    Panda-Cupcakes Joghurt

    • Die Muffins kopfüber in ein kleines Tellerchen tauchen, in dem sich die Kokosraspeln befinden, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.

    Panda-Cupcakes Kokos

    • Ein Schoko-Tröpfchen hochkant in die Mitte als Nase setzen. Damit es nicht verrutscht, am besten zuvor mit einem spitzen, scharfen Messer eine kleine Kerbe in den Teig ritzen, an der Stelle, an der die Nase befestigt werden soll.

    Panda-Cupcakes Nase

    • Oben darüber zwei Schoko-Tröpfchen liegend als Augen setzen.

    Panda-Cupcakes braune Augen

    • An den Stellen, an denen ihr die Schoko-Tröpfchen für die Ohren hochkant anbringen wollt, wieder mit dem Messer leicht den Teig einritzen und anschließend die Ohren darin befestigen.

    Panda-Cupcakes Ohren

    • Unterhalb der Nase aus drei Schokostreuseln den Mund des Pandas formen.

    Panda-Cupcakes Schnauze

    • Für das Weiß der Augen Puderzucker mit möglichst wenig Wasser (keinen Zitronensaft, da es sonst einen gelbstichigen Farbton geben kann!) zu einer zähen Masse vermischen und auf jedes Schoko-Auge jeweils einen kleinen Klecks des Zuckergusses setzen.

    Panda-Cupcakes weiße Augen

    • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Pandas kurz in den Kühlschrank stellen.

    Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

    P wie Panda-Cupcake und deshalb nehmen die Panda-Cupcakes am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – P teil.

    Wir kochen uns durch das Alphabet - P