Zutaten Teig (3 Portionen):
300 g Weizenmehl (Type 405)
3 Eier
3 EL Olivenöl
1,5 TL Salz
1 TL Kurkuma (gelbe Ravioli)
1 EL Tomatenmark (orange Ravioli)
10 g frische Basilikumblätter (grüne Ravioli)
1 Eiweiß oder 1 „Soja-Ei“ (= 1 EL Sojamehl mit 2 EL Wasser vermischt) zum verkleben
Zutaten Füllung:
200 g Ricotta
35 g getrocknete, nicht in Öl eingelegte Tomaten
5 g frische Basilikumblätter
20 g Walnüsse
1/4 TL Salz
Zutaten Soße:
5 g frische Basilikumblätter
45 g Butter
Zubereitung:
- Das Grundrezept für die 3 verschieden farbigen Ravioli ist immer dasselbe:
- Jeweils 100 g Mehl, 1 Ei, 1 EL Olivenöl und 0,5 TL Salz mit der jeweiligen Zutat zum Färben (Kurkuma, Tomatenmark, Basilikum) mit dem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Für den grünen Teig muss das Basilikum möglichst klein gehackt oder püriert werden. Je kleiner es wird, umso besser und einheitlicher wird der grüne Teig gefärbt.
- Die drei farbigen Teigkugeln nun für mindesten 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Währenddessen kann die Füllung zubereitet werden. Dazu die getrockneten Tomaten, die Basilikumblätter und die Walnüsse klein schneiden bzw. hacken und mit Salz und Ricotta gut vermischen.
- Nachdem der Teig lang genug gekühlt wurde, werden die drei verschiedenen Raviolisorten der Reihe nach hergestellt:
- Dazu jeweils eine Teigkugel mit dem Nudelholz oder der Nudelmaschine dünn ausrollen. Eine detailliertere Beschreibung zum Ausrollen mit der Nudelmaschine findet ihr bei meinem Rezept für selbst gemachte Fettuccine. Dort könnt ihr euch an die Anleitung halten bis zu dem Teil, in dem beschrieben wird, wie die Teigplatten in dünne Streifen geschnitten und anschließend getrocket werden. Das ist bei den Ravioli natürlich nicht notwendig.
- Um die Teigplatten nun mit der Füllung zu Ravioli zu verarbeiten kann dies mit oder ohne ein Raviolibrett gemacht werden. Eine Anleitung gibt es bei meinem Rezept für Basilikum-Ravioli.
- Für die Soße wird die Butter in einer Pfanne erhitzen und zum Schmelzen gebracht. Zum Schluß wird das zuvor klein gehackte Basilikum dazu gegeben.
Dauer: ca 3 Stunden
28. Juli 2013 at 21:19
Ich bin gerade nicht in der Nudelphase, aber das ist eine so schöne Idee, das es abgespeichert wird. Die nächste Nudelphase kommt bestimmt!
LG Simone
28. Juli 2013 at 21:23
Das freut mich, dass sie dir gefallen 🙂
Ich hingegen könnte mich zur Zeit fast nur von Nudeln in allen Varianten und mit allen möglichen Soßen ernähren 😉
30. Juli 2013 at 12:33
Ich bin ja immer in der Nudelphase. 🙂 Der Teller mit den 3 Kugeln sieht ja so hübsch aus, da möchte ich gleich die Ravioli ausprobieren.
Liebe Grüße
Anna
30. Juli 2013 at 21:40
Ich könnte mich auch fast täglich von Nudeln ernähren. Ich muss schon immer aufpassen, dass ich hier nicht zu viel Nudelgerichte poste 😉
31. Juli 2013 at 22:47
Die sehen wirklich toll aus! Und ich stimme euch zu – Nudeln gehen immer 🙂
1. August 2013 at 21:36
Freut mich, dass sie dir gefallen 🙂
20. Oktober 2017 at 21:14
Coole Idee, sieht super lecker aus!
Unmengen an Rezepten, da finden wir bestimmt auch mal was für unsere Outdoor-Touren!
LG Thomas
22. Oktober 2017 at 12:51
Hi Thomas,
für viele meiner Rezepte benötigst du sicherlich eine richtige Küche, aber einiges kanns man sicherlich gut auch auf Outdoor-Touren zubereiten.
LG Melli