Karkadeh

Ich bin kein Fan von warmem oder heißem Tee. Wenn ich Tee trinke, dann ist es zu 95% Eistee. Das Schöne am Karkadeh ist, dass er sowohl als Eistee als auch als heißer Tee sehr gut schmeckt und somit für meine Eisteegelüste perfekt geeignet ist.

Karkadeh

Habe ich die Wahl, dann warte ich bis mein Essen lauwarm ist oder ich koche es erst gar nicht so heiß, dass ich mir den Mund beim Essen verbrenne. Ich bilde mir ein, dass ich so viel mehr vom Essen und den einzelnen Zutaten und Gewürzen schmecke als wenn das Essen noch dampft. Das ist bei Food-Fotographie ein echter Vorteil. Bis ich die Fotos gemacht hab, hat das Essen genau meine Temperatur erreicht, bei der ich es am liebsten esse. Wer jetzt denkt, ich habe mich meinem Blog gebeugt, den kann ich beruhigen, das ist schon immer so gewesen.

Deshalb ist es auch kein Wunder, dass ich keine heißen Getränke trinke. Es muss mir schon wirklich sehr kalt sein, dass ich mir einen heißen Tee mache und selbst dann verwende ich die heiße Teetasse nur dazu, um daran meine kalten Finger zu wärmen und warte bis der Tee lauwarm ist ehe ich ihn trinke.

Karkadeh wird aus getrockneten Hibiskusblüten zubereitet und stammt aus dem arabischen Raum. In Deutschland ist er auch als Malventee bekannt. In Ägypten und im Sudan wird er sowohl kalt als auch heiß getrunken. Die getrockneten Blüten werden einfach mit kochendem Wasser übergossen, nach ein paar Minuten kann der Tee heiß getrunken werden. Wer ihn lieber als kalte Erfrischung servieren möchte, läßt ihn auf Raumtemperatur abkühlen, stellt ihn dann in den Kühlschrank und gibt eventuell noch ein paar Eiswürfel dazu. Ich mag es sehr gerne, dass der Tee eine säuerliche Note hat. Das wirkt noch zusätzlich erfrischend, wenn er als Eistee getrunken wird. Wem dies zu sauer ist, der kann noch ein bißchen Zucker oder Honig hinzu geben.

Um diesen Tee zuzubereiten, müsst ihr nicht erst nach Ägypten oder in den Sudan fliegen. Die getrockneten Hibiskusblüten könnt ihr auch in Deutschland in Gewürz-/Kräuter-/Teegeschäften kaufen.

Zutaten für 1 Liter:
1 l Wasser
3 EL getrocknete Hibiskusblüten

Zubereitung:

  • Die getrockneten Hibiskusblüten in ein Teesieb füllen.
  • Das Teesieb in eine Teekanne hängen und mit kochendem Wasser übergießen.
  • Den Tee ca. 6 min ziehen lassen.
  • Anschließend kann der Tee noch mit Zucker oder Honig gesüßt werden.

Dauer: 6 Minuten

Zu einem Tee passen kleine Gebäcke oder auch Cookies sehr gut. Da trifft es sich ganz gut, dass ich von Knusperreich kostenlos Himbeer-Schoko-Cookies zum Testen zugesendet bekommen habe. Das Konzept des Online-Shops ist es, uns ofenfrische Cookies direkt nach Hause zu liefern, die wie frisch gebacken schmecken. Dabei legt Knusperreich großen Wert darauf, nur Bio-Produkte zu verwenden und keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe in die Cookies zu mischen. Heraus kommt dabei ein tolles Sortiment an leckeren Cookies.

Wie trinkt ihr euren Tee am liebsten? Heiß oder kalt? Welche Teesorte schmeckt euch so gut, dass ihr sie mir empfehlen könnt? Weitere Infos zum Thema Tee findet ihr demnächst auf This is what we love.

2 comments

  1. Hibiskusblütentee hat eine sehr schöne Farbe. Dazu selbstgemachte Cookies oder ein paar Trüffel… Träum…

    1. Obwohl ich den bevorzugt kalt trinke, paßt die Kombination aus Tee mit Keksen oder ähnlichen sehr gut in die aktuelle Jahreszeit. Am besten noch eine schöne kuschelige Decke dazu und der Tag ist perfekt 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.