Ich bin ein Faschingsmuffel. Deswegen könnte man, wenn es nur nach mir gehen würde, die fünfte Jahreszeit problemlos ausfallen lassen. Worauf ich aber auf keinen Fall verzichten kann, sind die Krapfen.
Ich mag es total gerne, dass es die Krapfen mit so vielen verschiedenen Füllungen gibt: mit Himbeer-, Aprikosen, oder Hagebuttenmarmelde, mit Schoko- oder Vanillecreme, mit einer Eierlikör-, Tiramisu- Stracciatella- oder Karamellmasse. Da ist für jeden etwas dabei. Welche Füllungen kennt ihr noch und welche esst ihr am liebsten? Ich mag die Krapfen gerne klassisch mit einer Marmeladenfüllung. Am liebsten mag ich eine Johannisbeer-Himbeer-Füllung. Krapfen, die mit Hagebuttenmarmelade gefüllt sind, mag ich hingegen gar nicht.
Zutaten für 30 Krapfen:
250 ml Milch
1 Würfel Hefe
500 g Weizenmehl (Type 405)
2 Eier
2 Eier davon das Eigelb
40 g Zucker
50 g Butter
1 Prise Salz
Sonnenblumenöl zum Frittieren
250 g Himbeermarmelade / Himbeer-Johannisbeer-Gelee
Puderzucker
Zubereitung:
- Die Butter aus dem Kühlschrank stellen, damit sie weich wird.
- 100 ml Milch laurwam erhitzen.
- Hefe klein bröseln, zur Milch geben und verrühren.
- 150 g Mehl dazu geben und zu einem Teig verarbeiten.
- Teig ca. 25 min an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Die beiden Eier, die 2 Eigelb und den Zucker verrühren.
- Die Ei-Zucker-Mischung, 150 ml Milch, 350 g Mehl, die Butter, die Prise Salz und den Vorteig zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort erneut ca. 25 min ruhen lassen.
- Ein Backbleck mit Mehl bestäuben, um die geformten Krapfen nochmals gehen zu lassen.
- Den Teig in 30 g große Stücke aufteilen, diese zu Kugeln formen, auf das Blech legen und ein bißchen platt drücken. Am Besten auch die Hände mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht kleben bleibt.
- Die geformten Krapfen nochmal 45 min gehen lassen. Dabei sollte sich die Teigmenge jeweils verdoppeln.
- Das Öl in eine Pfanne oder einen Wok geben und erhitzen bis es Blasen wirft.
- Die Krapfen nach und nach von beiden Seiten goldgelb backen, heraus nehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Krapfen mit einem Spritzbeutel mit Marmelade füllen und mit Puderzucker bestäuben.
Dauer inkl. Wartezeiten: 3,5 Stunden
19. Februar 2014 at 23:25
Das hört sich so einfach an, aber irgendwie graut es mir davor, es mal auszuprobieren…
22. Februar 2014 at 18:11
Das Ergebnis wird dich aber für deine Arbeit belohnen 😉
24. Februar 2014 at 09:24
Wow die sehen so wahnsinnig toll aus.
*Doris
24. Februar 2014 at 19:58
Danke schön 🙂
26. März 2014 at 08:50
Die sehen sehr sehr lecker aus 🙂
26. März 2014 at 21:03
Das waren sie auch 😉