Limburger Frühlingssalat

Kennt ihr das? Ihr unterhaltet euch übers Kochen und euer Gegenüber erzählt euch von einem Rezept, bei dem euch das Wasser im Munde zusammen läuft. Ihr denkt euch nur noch: Ja, das klingt perfekt, das muss ich unbedingt ausprobieren. So erging es mir mit dem Limburger Frühlingssalat.

Limburger Fruehlingssalat

Seit meiner Kindheit esse ich Limburgersalat sehr gerne, allerdings besteht dieser aus Limburger, Zwiebeln, Salz, Pfeffer sowie Sonnenblumenöl und Apfelessig. Als ich das Rezept für den Limburger Frühlingssalat gehört habe, wollte ich ihn auf jeden Fall auch mal essen, hab ihn aber nicht umgehend zubereitet und dann auch wieder vergessen. Als ich diese Woche im Supermarkt vor dem Regal stand, fiel mein Blick auf den Limburger und mir fiel dieses Rezept wieder ein. Der Käse wanderte sofort in den Einkaufswagen und weiter ging es im Supermarkt Richtung Frühlingszwiebeln. Aber was musste ich feststellen? Die Frühlingszwiebeln waren ausverkauft. Das lief ja super, habe ich mich doch schon so auf dieses Gericht gefreut. Bevor ich beim nächsten Anlauf für dieses Rezept das Probleme habe, zwar Frühlingszwiebeln, aber keinen Limburger kaufen zu können, habe ich den Limburger gleich gekauft, um dann im Laufe der Woche die Frühlingszwiebeln zu kaufen. Bei jedem Blick in den Kühlschrank wurde ich daran erinnert, was ich als nächstes zubereiten wollte. Obwohl der Limburger noch orginalverpackt war, war er deutlich zu riechen. Aber das ist ein gutes Zeichen, denn nur wenn der Limburger richtig stinkt, schmeckt er auch gut. Nun hatte ich endlich Glück und es gab wieder Frühlingszwiebeln und abends dann diesen leckeren Salat.

Mögt ihr Limburger auch so gerne wie ich? Wie bereitet ihr ihn zu? Habt ihr tolle Limburger-Rezepte? Bei mir gab es den Käse nur im herkömmlichen Limburgersalat und jetzt in diesem Frühlingssalat. Ich mag den Käse sehr gerne, weiß aber ansonsten keine weitere Verwendung. Habt ihr Tips für mich?

Limburger Fruehlingssalat

Zutaten:
Limburger
Cocktailtomaten
Frühlingszwiebeln
Pfeffer
Salz
Balsamicoessig
Olivenöl

Zubereitung:

  • Den Limburger in dünne Scheiben schneiden und auf dem Tellef anrichten.
  • Die Tomaten in Scheiben schneiden und auf dem Käse verteilen.
  • Die Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden und auf dem Teller verteilen.
  • Mit Pfeffer, Salz, Balsamicoessig und Olivenöl würzen.
  • Dazu paßt ein würziges Roggenmischbrot.

Dauer: 15 Minuten

12 comments

  1. Du erzählst hier vom Limburger und ich denke, das muss ich unbedingt nachmachen 😉 Kann mich gar nicht daran erinnern, die Käsesorte mal selbst gekauft zu haben. Werde danach Ausschau halten.
    Gruss,
    Sarah

    1. Dann berichte doch, ob er dir auch so gut schmeckt. Würzige Käsesorten sind ja nicht jedermanns Fall 😉

  2. Ich glaube, ich habe noch nie Limburger gegessen, zumindest nicht bewusst. Das Rezept klingt aber interessant. Vielleicht probiere ich das auch mal aus…
    Gourmandise

    1. Jetzt hatte ich für einen Moment doch Zweifel, ob das nur ein regionaler Käse ist und ihr ihn deshalb nicht kennt. Aber laut Wikipedia ist dies nicht der Fall. Vll ist er einfach nur nicht so bekannt, wie ich dachte 😉

  3. Das ist ja mal eine tolle Idee. Den gibt es bei uns eigentlich immer nur aufs Brot manchmal mit Senf. Rezept im Hinterkopf gespeichert. Und das Rezept ist ausbaubar.

    1. Mit Senf klingt auch lecker.

  4. Limburger, den hab ich seit Kindertagen nicht mehr gegessen…. und als Salat noch überhaupt gar nie. Gefällt mir super!

    1. Dann ab in den Supermarkt und endlich mal wieder einen Limburger essen 😉

  5. wir essen den Limburger bzw. den Romadur sehr gerne zu Pellkartoffeln oder als sehr herzhafter kässalat mit chilli, vielen Zwiebeln pfeffer, Salz,Petersilie, Schnittlauch und etwas liebstöckel und natürlich Senf, Essig und Öl

    1. Diese Käsesalatvariante mag ich auch sehr gerne, bisher allerdings ohne Senf. Das nächste Mal werde ich auch noch Senf dazu geben 🙂

  6. Hallo aus der Pfalz
    Limburger aus dem Ofen

    1. Hi Connie,
      Limburger aus dem Ofen klingt auch toll. Was gibt es da bei dir dazu?
      LG Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.