Gemüse-Curry mit Jasminreis

Gemüse-Curry? Für mich? Ne, lass mal gut sein. Gibt es auch noch eine Alternative? Etwas ohne Kokosmilch und Curry vielleicht? Danke!

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Es gab bis vor einigen Jahren noch mehrere Gründe warum ich nie, nie, niemals ein Curry gegessen hätte. Ein sehr großes Argument dagegen ist die nicht gerade geringe Menge an Kokosmilch, die dafür verwendet wird. Für mich haben immer Kokos(milch) und süße Sachen wie Desserts und Kuchen zusammen gehört. Aber zu diesem Thema habe ich bereits bei der Kokos-Zitronen-Suppe mit Gemüseeinlage meine Meinung geändert. Der zweite Grund, der lange Zeit gegen diese Speise gesprochen hätte, war das Wort Curry. Eine sehr lange Zeit dachte ich nämlich, dass damit ausschließlich das Pulver gemeint ist, das z.B. für die Currywurst verwendet wird, und das ich nicht sonderlich mag. Nachdem ich aber auch bei diesem Thema dazu gelernt habe, nämlich dass Curry auch als Paste existiert, die sehr lecker schmeckt, stand dem Thema Gemüse-Curry nichts mehr im Wege. Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert und werde dieses leckere Gericht sicherlich in Zukunft öfters zubereiten. Falls es außer mir noch Kokosmilch-Skeptiker gibt, so kann ich diese beruhigen. Obwohl ich in meinem Rezept relativ viel Kokosmilch verwendet habe, ist sie im Gesamtgeschmack äußerst dezent.

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Dieses Gericht paßt zum aktuellen Aufenthalt der vegetarischen WeltreiseThailand.

Vegetarische Weltreise - Thailand

Esst ihr gerne Gemüse-Curry? Wie bereitet ihr es zu? Was darf für euch auf keinen Fall in einem Curry fehlen?

Zutaten (4 Portionen):

450 g Jasminreis
3 große Tassen Wasser
etwas Salz
260 g Karotten
500 g Kartoffeln
50 g gefrorener Brokkoli
1 TL Sonnenblumenöl
115 g Zwiebel
500 ml Kokosmilch
1 EL Matsaman Curry Paste
260 g Zucchini
220 g rote Paprika

Zubereitung:

  • Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und zusammen mit etwas Salz den Reis darin kochen.
  • Die Karotten schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Die Paprika entkernen und würfeln.
  • Die Zucchini würfeln.
  • Einen Topf mit Wasser erhitzen und darin die Karotten und Kartoffeln ca. 7 min kochen.
  • Den gefrorenen Brokkoli zu den Karotten und Kartoffeln geben und weitere 3 min mit kochen.
  • Das Gemüse abgießeen und bei Bedarf die Brokkoliröschen etwas kleiner schneiden.
  • Das Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen.
  • Währenddessen die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Zwiebelwürfel im Öl glasig dünsten.
  • Die Kokosmilch zu den Zwiebeln geben.
  • Die Curry-Paste mit einem Löffel in der Kokosmilch auflösen.
  • Nun die Paprika-, Zucchini-, Karotten-, Kartoffel- und Brokkolistückchen in die Kokosmilch geben.
  • Alles noch ca. 5 min köcheln lassen.

Dauer: 45 Minuten

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Gebratene Eiernudeln mit scharfem Curry-Gemüse

Im Wok zubereitete Gerichte sind perfekt dafür geeignet, um Reste zu verwerten. So ist auch dieses Gericht entstanden.

Gebratene Eiernudeln mit scharfem Curry-Gemuese

Ein paar Gemüsesorten, etwas Reis oder asiatische Nudeln, ein paar leckere Gewürze und fertig ist eine schnell zubereitete Mahlzeit. Das Schöne ist, dass es so viele Variationsmöglichkeiten gibt, so dass das Gericht jedes Mal anders schmeckt. Das fängt an bei den verschiedenen Gemüsesorten, die sich je nach Saison komplett unterscheiden. Das Gemüse paßt zu gebratenen Nudeln oder Reis. Mit den verschiedensten Gewürzen könnt ihr dem Gemüse zusätzlich eine ganz unterschiedliche Note verpassen.

Was kommt bei euch alles in den Wok? Womit würzt ihr das Gemüse?

Zutaten (2 Portionen):
250 g Chinesische Eiernudeln
500 ml Wasser
3 EL Sonnenblumenöl
1 Knoblauchzehe
1 gehäufter EL Matsaman Curry Paste
140 g Cocktailtomaten
5 Stangen Lauchzwiebeln
130 g süß-sauer eingelegter Babymais
100 g Sojabohnenkeimlinge
4 – 5 EL süße Sojasoße

Zubereitung:

  • Das Wasser in einem Topf zum kochen bringen. Die Nudeln in diesem Topf ohne Deckel kochen bis das Wasser komplet verdampft und von den Nudeln aufgesogen ist. Dabei regelmäßig umrühren, damit die Nudeln nicht am Topf fest kleben.
  • Das Sonnenblumenöl in einem Wok erhitzen.
  • Die Knoblauchzehe schälen und würfeln.
  • Den Knoblauch im Öl kurz anschwitzen.
  • Die Curry Paste in den Wok geben und mit dem Kochlöffel in das Öl rühren.
  • Die Nudeln in den Wok geben und anbraten.
  • Währenddessen die Tomaten halbieren.
  • Die Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden.
  • Die Maiskolben in dünne Scheiben schneiden.
  • Tomaten, Lauchzwiebeln, Mais und Sojabohnenkeimlinge in den Wok geben.
  • Mit der Sojasoße würzen.

Dauer: 30 Minuten

Frühlingsröllchen mit süß-scharfer Soße

Vegetarische Frühlingsröllchen

Zutaten Mini Frühlingsrollen (ca. 35 Stück):
1 Packung Teigblätter für Frühlingsrollen (11 cm x 11 cm)
1 rote Paprika
80 g Karotten
1 Frühlingszwiebel
100 g Lauch
40 g Glasnudeln
4 EL Sojasoße
1/2 TL Curry-Paste
1 Ei
ca. 0,2 l Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Die Teigblätter rechtzeitig auftauen.
  • Die Glasnudeln in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und dort quellen lassen.
  • Die Paprika entkernen und in ganz kleine Würfel (0,5 cm x 0,5 cm) schneiden.
  • Die Frühlingszwiebel in ganz dünne Ringe schneiden.
  • Den Lauch ebenfalls in dünne Ringe schneiden und diese Ringe nochmals kleiner schneiden, so dass die Streifen maximal 1 cm lang sind.
  • Bei dem Gemüse gilt, je kleiner es ist, umso besser lassen sich später die Röllchen rollen.
  • 1 TL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und darin das Gemüse ca. 5 min andünsetn.
  • Das Gemüse mit der Sojasoße und Curry-Paste abschmecken und von der Herdplatte nehmen.
  • Die Glasnudeln abtropfen, in ca. 1 – 2 cm lange Stücke schneiden und unter das Gemüse mischen.
  • Das Ei in einer Tasse verquirlen.
  • Nun können die Röllchen gerollt werden. Dazu sollten die unbenutzten Teigblätter in ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch gewickelt werden, damit sie nicht zu schnell austrocknen und elastisch genug bleiben, um beim Rollen nicht zu reißen.
  • Ein Teigblatt diagonal auf ein Brett legen und ca. 1- 1,5 TL der Füllung in der Mitte auf dem Teigblatt verteilen. Die Füllung ein bißchen länglich verteilen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die rechte Ecke zur Mitte falten und die linke Ecke darüber legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die untere Ecke über die Mitte legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die obere Ecke mit einem Pinsel mit dem verquirlten Ei bestreichen. Anschließend die bereits eingepackte Füllung nach oben rollen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • In einen Wok nun so viel Sonnenblumenöl geben, dass die Röllchen davon bedeckt sind. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob das Öl bereits heiß genug ist. Dazu das Stäbchen kurz in das Öl halten. Steigen Luftblasen auf, ist das Öl heiß genug.
  • Nun können die Röllchen der Reihe nach so lange frittiert werden bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend am besten auf ein Küchenpapier legen, das das überschüssige Fett aufsauegn kann.

Dauer: ca. 2 Stunden

Vegetarische Frühlingsröllchen angeschnitten

Zutaten süß-scharfe Soße:
1 rote Paprika
1 kleine rote Chili
1 Knoblauchzehe
150 ml Wasser
50 g Zucker
1 Prise Salz
2,5 EL Reisessig
1/2 TL Speisestärke

Zubereitung:

  • Paprika und Chili entkernen und klein schneiden.
  • Paprika, Chili und Knoblauch zu Mus pürieren.
  • Wasser, Zucker, Salz und Reisessig zusammen mit dem Mus in einem Topf ca. 10 min köcheln lassen.
  • In einem kleinen Glas die Speisestärke mit ein wenig kaltem Wasser klümpchenfrei vermischen.
  • Die Speisestärke-Wasser-Mischung in den Topf geben und unterrühren.
  • Die Soße nun 2 min kochen lassen und dabei umrühren.

Dauer: ca. 20 Minuten

Kokos-Zitronen-Suppe mit Gemüseeinlage

Kokos-Zitronen-Suppe mit Gemüseeinlage

Zutaten (2 Portionen):
250 ml Kokosmilch
250 ml Gemüsebrühe
1/2 TL Curry-Paste
1/4 TL Curcuma
1 Stängel Zitronengras
1 EL Zitronensaft
2 Frühlingszwiebeln
50 g Champignons
1 rote Paprika
1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Kokosmilch und Gemüsebrühe zusammen in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen.
  • Curcuma hinzufügen. Dadurch erhält die Suppe einen Gelbton.
  • Das Zitronengras einmal der Länge nach durchschneiden und in den Topf geben.
  • Mit Curry-Paste, Zitronensaft und Salz abschmecken.
  • Den Topf abdecken und die Suppe bei niedriger Flamme ca. 30 min köcheln lassen.
  • Die Frühlingszwiebeln in ganz dünne Ringe schneiden.
  • Die Champignons in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Paprika entkernen und würfeln.
  • Das Zitronengras aus der Suppe fischen.
  • Das rohe Gemüse vor dem Servieren in die Suppe geben und nur ganz kurz warm werden lassen.

Dauer: ca. 45 Minuten