Quesadilla

Auf der Suche nach einem Gericht für die vegetarische Weltreise mit dem aktuellen Reiseland Mexiko wußte ich anfangs gar nicht so genau, was ich denn gerne kochen möchte. Ich mag mexikanisches Essen sehr gerne, hatte aber die Qual der Wahl. Letztendlich bin ich dann über dieses Rezept für Quesadillas gestolpert und habe es in leicht abgewandelter Version zubereitet.

Quesadilla

Die Quesadillas bestehen aus mexikanischen Tortillas, die mit Käse und weiteren Zutaten gefüllt sind. Dabei werden die Tortillas in der Mitte zusammen geklappt und anschließend gebacken, so dass der Käse schmilzt. Der Name leitet sich vom Wort queso ab, das übersetzt Käse bedeutet. Warum ich bisher noch nie eine Quesadilla gegessen habe, verstehe ich mittlerweile gar nicht mehr. Denn sie schmecken wirklich extrem lecker und können wunderbar vielfältig gefüllt werden, so dass Abwechslung garantiert ist.

Sehr gut paßt zu nachfolgendem Rezept auch eine selbst gemachte Guacamole und ein gegrillter Maiskolben.

Womit füllt ihr am liebsten eure Quesadilla?

Vegetarische Weltreise - Mexiko

Zutaten (2 Quesadillas):

180 g Tomaten
4 Lauchzwiebeln
2 große Tortillas (Durchmesser 25 cm)
125 g geriebener Edamer
Pfeffer
Salz

Zubereitung:

  • Die Tomaten würfeln.
  • Die Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden.
  • Tomatenstücke, Lauchzwiebelringe und Edamer in einer Schüssel miteinander vermischen und bei BEdarf mit etwas Pfeffer und Salz würzen.
  • Eine große beschichtete Pfanne verwenden und darin die erste Tortilla hineinlegen. Nun die Hälfte der Füllung auf einer Hälfte der Tortilla verteilen. Anschließend die nicht belegte Tortillahälfte über die belegte Hälfte klappen.
  • Die Tortilla von jeder Seite (ohne Öl!) ca. 2-3 min erhitzen, so dass der Käse schmlizt und die Tortillaaußenseite leicht braun wird.

Dauer: 30 Minuten

Quelle: Brigitte

Pfannenpizza mit Mais und Paprika

Dass selbst gemachte Pizza nie so schmecken wird, wie in Italien, habe ich mittlerweile akzeptiert, es fehlt schließlich der Holzofen, der der Pizza einen ganz eigenen Geschmack verleiht. Ich habe mittlerweile auch gar nicht mehr den Anspruch, dass mein Teig genauso schmecken muss wie in Italien, eines ist nur wichtig – er muss dünn sein. Zu dicken, im schlimmsten Fall nicht knusprigen, Pizzateig mag ich nämlich gar nicht.

Pfannenpizza

Es gibt Gerichte, die könnte ich einmal pro Woche essen. Pizza gehört definitv zu der Liste dieser Lieblingsgerichte. Was den Pizzabelag betrifft, so habe ich natürlich auch meine Vorlieben. Sehr gerne esse ich z.B. die Pizza mit Tomatensoße, Käse sowie Walnüssen und schwarzen Oliven belegt. In der Pizzeria bestehe ich darauf, dass die Walnüsse mit in den Ofen kommen, auch wenn das scheinbar nicht überall üblich ist und teilweise die Walnüsse erst auf die fertig gebackene Pizza kommen. Zu Hause ist das sowieso kein Problem, da kann ich die Zutaten ja mitbacken wie ich will.

In London habe ich vor einigen Jahren in der Nähe des Piccadilly Circus eine Pizza gegessen, die mir so gut geschmeckt hat, dass ich sie zu Hause auch öfters selbst zubereitet habe. Allerdings gab es dabei Probleme mit dem Teig. Normalerweise kommt bei mir nämlich wenig Gemüse oder andere Zutaten auf die Pizza, die Soße mal ausgenommen, die sehr saftig sind. Bei der Pizza aus London war dies aber der Fall, denn sie war mit Mais und roten Paprika belegt. Beim Backen hatte ich dann immer das Problem, dass mein seit Jahren verwendeter Teig aufgrund des saftigen Belags nicht knusprig wurde, wenn ich zwei Bleche mit Pizza zeitgleich backen wollte. Matschiger Pizzateig geht meiner Meinung nach gar nicht. Deshalb hat mir die Idee, die Pizza in der Pfanne zuzubereiten sehr gut gefallen. Denn das, so meine Vorstellung, sollte eigentlich dafür sorgen, dass der Teig auch bei saftigem Belag aufgrund der direkten Hitze unter der Pfanne knusprig werden sollte. So war es dann zum Glück auch.

Seid ihr genauso süchtig nach Pizza wie ich? Welchen Teig verwendet ihr für eure Pizza? Womit belegt ihr eure Pizza?

Pfannenpizza

Zutaten (2 Stück):
75 ml lauwarmes Wasser
4 g Trockenhefe
160 g Weizenmehl (Type 405)
2 EL Olivenöl
10 g + 1 TL Salz
400 g stückige Tomaten
Pfeffer
1/2 TL Zucker
1 TL getrockneter Oregano
1/2 rote Paprika
50 g Mais aus der Dose
50 – 100 g geriebener Edamer

Zubereitung:

  • In einem kleinen Becher die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
  • Mehl, 1 EL Olivenöl, 10 g Salz sowie das Hefe-Wasser zu einem glatten Teig verrühren.
  • Den Teig nun abgedeckt für ca. 30 min an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Währenddessen die Paprika in kleine Würfel schneiden.
  • Die stückigen Tomaten mit 1 TL Salz, Pfeffer, 1/2 TL Zucker und 1 TL Oregano würzen.
  • Den Teig in zwei gleich große Hälften zerteilen und möglichst dünn ausrollen.
  • 1/2 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen.
  • Anschließend den ersten ausgerollten Teig in die Pfanne legen, mit der Hälfte der stückigen Tomaten bestreichen, sowie mit jeweils der Hälfte der Paprikawürfel, Mais und Edamer belegen.
  • Die Pfanne nun mit einem Deckel abdecken und die Pizza wenige Minuten in der Pfanne backen bis der Teig knusprig und der Käse im besten fall leicht braun ist.
  • Anschließend mit den restlichen Zutaten die zweite Pizza backen.

Dauer: 1 Stunden 15 Minuten

Quelle: Kunterbunt by Sophie

Käsebällchen mit Tomatensoße

Es gibt Gerichte, die an die Kindheit erinnern und die man als Erwachsener nicht mehr mag. Es gibt aber auch Speisen, die man später immer noch sehr gerne ißt, da es keine typischen Kindermahlzeiten sind. Zur zweiten Gruppe gehören für mich Käsebällchen mit Tomatensoße.

Kaesebaellchen mit Tomatensosse

Ich liebe Käsebällchen. Sie gehören zu meinen Lieblingsgerichten seit ich ein kleines Kind bin. Wenn ich nur daran denke, wie der geschmolzene Käse in den Bällchen kleine Fäden zieht, läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Innen sind die Bällchen schön weich, außen sind sie von einem knusprigen Semmelbröselmantel umgeben. Die Käsebällchen kann man auch pur essen bzw. als Fingerfood bei einer Party reichen. Ich bevorzuge es allerdings, sie zusammen mit einer Tomatensoße zu essen. Das ist eine Kombination, die ich schon immer so esse. Gebt mir Käsebällchen mit Tomatensoße und ich bin glücklich. Mehr brauche ich dazu gar nicht, weder einen Salat als Beilage noch ein süßes Dessert danach. Ich esse mich viel lieber an den Käsebällchen satt. Der einzige kleine Nachteil, den man aber getrost ignorieren kann, ist dass die Bällchen frittiert werden müssen und der Geruch auch noch am nächsten Tag in der Wohnung hängt. Aber das ist mir egal. Wir reden hier schließlich von meinen geliebten Käsebällchen.

Zutaten Käsebällchen (3 Portionen):
70 g Butter
Prise Salz
1/4 l Wasser
200 g Weizenmehl (Type 405)
4 Eier
200 g geriebener Edamer (oder Emmentaler, Greyezer bzw. Bergkäse)
Sonnenblumenöl
Semmelbrösel

Zubereitung Käsebällchen:

  • Wasser, Salz und Butter in einem Topf zum Kochen bringen und danach den Herd ausschalten.
  • Das Mehl hinzugeben und mit den restlichen Zutaten verrühren.
  • Den Topf vom Herd nehmen und nach und nach die Eier einzeln hinzugeben und verrühren.
  • Den Käse dazu geben und zu einem Brandteig verarbeiten.
  • Sobald der Teig abgekühlt ist, diesen zu Walnuß großen Kugeln formen und in den Semmelbröseln wenden. Damit der Teig nicht zu sehr an den Händen klebt, die Hände vor jeder Kugel in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser tauchen.
  • Öl ca 2 cm hoch in einen kleinen Topf gießen und erhitzen. Ich verwende dazu am liebsten meinen kleinen gußeisenen Wok. Mit einem Holzstäbchen den Hitzetest machen. Dazu wird das Stäbchen in das Öl gehalten. Steigen am Hölzchen kleine Blasen auf, ist das Öl heiß genug und die Bällchen können darin frittiert weden.
  • Zum Frittieren jeweils 4-5 Bällchen in das heiße Öl geben und warten bis sie knusprig goldbraun sind. Dies dauert jeweils ca. 3-4 min.
  • Anschließend die Bällchen noch auf einem Küchenpapier oder einem Rost abtropfen lassen.

Zutaten Tomatensoße:
3 Schalotten
1 Packung passierte Tomaten
1 TL getrockneter Oregano
Olivenöl
Pfeffer
1 TL Salz
1/2 TL Zucker

Zubereitung Tomatensoße:

  • Öl in einem Topf erhitzen.
  • Die klein geschnittenen Schalotten im Öl glasig anbraten.
  • Die restlichen Zutaten hinzu geben und die Soße noch ca 10 min kochen lassen.

Dauer: ca. 1 Stunde

Spätzle-Gemüse-Auflauf

Spätzle-Gemüse-Auflauf

Zutaten (3 Portionen):
2 Portionen Spätzle
335 g rote Paprika
330 g Zucchini
270 g Lauch
Pfeffer
1/2 TL Salz
200 g geriebener Edamer

Zubereitung:

  • Die Spätzle zubereiten.
  • Die Endstücke der Zucchini abschneiden und diese anschließend würfeln.
  • Die Paprika halbieren, entkernen und ebenso in Würfel schneiden.
  • Die Endstücke vom Lauch abschneiden und die äußerste Schicht entfernen. Anschließend in dünne Ringe schneiden.
  • In eine große Auflaufform die Spätzle sowie die geschnittenen Zucchini, Paprika und Lauchstücke zusammen mit Pfeffer, Salz und Edamer geben.
  • Alles gut durchmischen.
  • Im Bratrohr 30 min bei 150°C (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze) überbacken.

Dauer: 1 Stunde

Käse-Tomaten-Lauch-Quiche

Käse-Tomaten-Lauche-Quiche

Zutaten (Form mit Durchmesser 23 cm)
250 g Weizenmehl (Type 405)
1,5 TL Salz
125 g Sonnenblumenmargarine
3 EL eiskaltes Wasser
80 g Lauch
2 Knoblauchzehen
75 g getrocknete Tomaten
1 TL getrockneter Thymian
130 g geriebener Edamer
Pfeffer
15 EL Sahne

Zubereitung:

  • Mehl, Margarine, Wasser und 1 TL Salz zu Teig vermischen, zuerst mit dem Mixer und am Schluss mit den Händen.
  • Die Form mit Margarine auspinseln und mit Mehl bestäuben, damit sich die Quiche später leichter heraus lösen läßt.
  • Den Teig in der Form ausrollen.
  • Die Form mit dem Teig für 1 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Den Lauch an beiden Endstücken abschneiden, die äußerste Schicht entfernen und anschließend in ganz dünne Ringe schneiden.
  • Die Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen, falls sie in Öl eingelegt waren, und in ca 1 cm x 1 cm große Stücke schneiden.
  • Lauch, Knoblauch, Tomaten, Thymian, Edamer, 1/2 TL Salz, Pfeffer und die flüssige Sahne miteinander vermischen und auf dem Teig verteilen.
  • Die Quiche für ca. 25 min bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) im nicht vorgeheizten Bratrohr backen bis der Käse leicht knusprig braun ist.
  • Sobald die Quiche fertig und aus dem Bratrohr genommen ist, sollte sie noch ein paar Minuten stehen bevor sie angeschnitten und verzehrt wird. Dadurch härtet der Boden noch ein bißchen nach und läßt sich besser aus der Form lösen ohne zu zerbrechen. Die Quiche schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr gut.
  • Dazu gab es einen Eisbergsalat mit einem Dressing aus Tomaten-Balsam-Essig, Walnussöl, Pfeffer und Salz.

Dauer: 2 Stunden (inkl. Wartezeit)

Dreieckstoast mit Walnuss-Oliven-Käse-Tomaten-Füllung

Dreieckstoast

Zutaten (4 Dreieckstoasts):
4 Scheiben Vollkorn-Toast
60 g Basilikumtomatenmark
35 g geriebener Edamer
15 g Walnüsse
5 schwarze Oliven
1/2 TL getrockneter Thymian
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und klein schneiden.
  • Die Walnüsse ebenfalls klein schneiden.
  • DIe Oliven- und Walnussstückchen mit dem Käse, Tomatenmark, Thymian und Pfeffer gut vermischen.
  • 2 Toastscheiben in den Sandwichmaker legen und mit der eben angerührten Masse bestreichen.
  • Die Masse mit den restlichen beiden Toastscheiben bedecken und bei geschlossenem Deckel so lange Toasten bis der Toast knusprig und leicht braun geworden ist.

Dauer: 20 Minuten

Käse-Quark-Knödel mit Tomatensoße

Käse-Quark-Knödel mit Tomatensoße

Zutaten Knödel (3 Portionen, 10 Knödel)
300 g Magerquark
300 g geriebener Edamer
200 g Weizenmehl (Type 405)
2 Eier
1/2 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Alle Zutaten mit dem Mixer zu einem glatten Teig verrühren.
  • Die Knödel formen. Damit der Teig nicht an den Händen kleben bleibt, ist es am besten die Hände vor jedem Knödel in einer Schüssel mit Wasser anzufeuchten.
  • Einen Topf mit Wasser zum kochen bringen und die Knödel so lange darin kochen bis sie von alleine an der Wasseroberfläche schwimmen.

Tomatensoße
siehe

Dauer: 45 Minuten

Quelle Knödel: Penne im Topf

Gefüllte Riesen-Champignons aus dem Ofen

Gefüllte Riesen-Champignons aus dem Ofen

Zutaten (4 Stück):
4 Riesen-Champignons (ca. 240 g)
35 g geriebener Edamer
35 g Basilikum-Tomatenmark
1/4 TL getrockneter Thymian
Pfeffer
Salz
15 g Walnusskerne
5 schwarze Oliven

Zubereitung:

  • Die Champignons säubern, die Stiele abschneiden und die Pilze so weit aushöhlen, dass mindestens alle Lamellen entfernt sind. Das Aushöhlen funktioniert mit einem Grapefruit-Löffel sehr gut.
  • Die ausgehöhlten Pilze leicht salzen.
  • Die Walnusskerne klein schneiden.
  • Die Oliven, wenn notwendig, entkernen und klein schneiden.
  • Edamer, Tomatenmark, Pfeffer, Thymian, Walnüsse und Oliven vermischen und die Champignons damit befüllen.
  • Die Pilze nun für 20 min bei 180°C im nicht vorgeheizte Bratrohr überbacken (mittlere Schiene, Umluft).

Dauer: 40 Minuten

Pizza mit Walnüssen und Oliven

Pizza mit Walnuessen und Oliven

Zutaten (8 Stück):
250 g Mehl
125 g Sonnenblumenmargarine
1 TL Salz
1 TL weißer Balsamico Essig
6 EL Wasser
400 g stückige Tomaten
Pfeffer
Salz
1 TL getrockneter Oregano
240 g geriebener Edamer
25 schwarze Oliven
100 g Walnusskerne
10 Blätter Basilikum

Zubereitung:

  • Mehl, Margarine, Salz, Essig und das Wasser zu einem Teig verrühren und diesen anschließend in einem Pergamentpapier eingewickelt ca. 1 Std in den Kühlschrank stellen.
  • Backblech mit Mehl bestreuen und den Teig mit einem bemehlten Nudelholz auf dem Blech ausrollen.
  • Mit einer Gabel kleine Löcher in den Teig stechen, damit dieser während des Backens keine Blasen wirft.
  • Die stückigen Tomaten auf dem Teig verteilen.
  • Mit Pfeffer, Salz und Oregano würzen.
  • Alles mit dem Käse gleichmäßig bestreuen.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen, klein schneiden und auf die Pizza legen.
  • Die Walnussekerne auf der Pizza verteilen.
  • Die Pizza ca. 20 min im nicht vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) backen. Wenn die Pizza auf einem Blech liegt, dann Ober- und Unterhitze, ansonsten Umluft verwenden.
  • Die Basilikumblätter klein schneiden und über die gebackenen Pizza streuen.

Dauer: 1 Stunde 45 Minuten

Pizza mit Walnüssen und Oliven