Schafskäse mit Pistazien-Panade und bayrischem Salat

Schafskäse an sich schmeckt schon extrem gut. Wenn er dann aber noch angebraten und leicht knusprig braun ist, mag ich ihn besonders gerne. Dazu ein frischer Salat und ein Brot und ich bin happy.

panierter Schafskäse

Könnte ich keinen Käse mehr essen, hätte ich ein wirkliches Problem, denn ich liebe Käse. Käse passt einfach immer: aufs Brot, am Stück zum Runterbeißen, zum Überbacken, gegrillt, gerieben, in einer Soße. Neben Parmesan ist der Schafskäse mein liebster Käse. Ich esse ihn am liebsten, wenn er würzig und zugleich so cremig ist, dass er fast auf der Zunge schmilzt. Auf der Tomateninsel gibt es schon einige Rezepte, bei denen Schafskäse verwendet wird, aber ein sehr leckeres habe ich euch noch vorenthalten: in Pistazien panierter Schafskäse. Dazu gibt es einen Kopfsalat, Tomaten und frisch gebackene Baguettesemmeln. Das Dressing, das es dazu gibt, hat sich an einem Salatdressing orientiert, das ich vor kurzem in einem Lokal gegessen habe. Ich war kurz davor, im Lokal noch eine extra Portion Salat nachzubestellen, denn das Dressing war einfach der Hammer und mein restliches Essen war eher Nebensache. Bayrischen Salat habe ich den Salat genannt, nicht weil das ein typisch bayrisches Dressing ist, sondern weil die Salatsoße u.a. aus süßem Senf besteht, den man zu Weißwürsten ist. Und die Weißwürste sind numal ein typisch bayrisches Essen.

Zutaten (2 Portionen):
400 g Schafskäse
2 EL Mehl
1 Ei
80 g gemahlene Pistazien
2 EL Rapsöl
Kopfsalat
Tomaten
süßer Senf
Pfeffer
Salz
Walnussessig
Walnussöl

Zubereitung:

  • Den Schafskäse in 8 gleich große Dreiecke schneiden.
  • Mehl auf einem flachen Teller verteilen.
  • Eiweiß und Eigelb mit einer Gabel verquirlen und auf einen weiteren flachen Teller gießen.
  • Die gemahlenen Pistazien auf einem dritten flachen teller verteilen.
  • Die Schafskäsedreiecke zuerst im Mehl von allen Seiten wälzen, so dass sie mit Mehl bedeckt sind. Auch die Schmalseiten müssen bei jedem Arbeitsschritt mit einbezogen werden.
  • Den Schafkäse anschließend mit allen Seiten in das Ei tauchen.
  • Zum Schluss die Käsestücke in den Pistazien wälzen.
  • Das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen.
  • Die Schafskäseecken in der Pfanne von allen Seiten anbraten bis der Käse leicht braun ist. Dabei darauf achten, dass der Schafskäse bei zu großer Hitze und je nach Sorte schmelzen kann. Ist dies der Fall, muss der Käse sofort gewendet werden.
  • Währenddessen den Salat putzen und die Tomaten schneiden.
  • Aus süßem Senf, Pfeffer, Salz, Walnussessig und Walnussöl das Dressing zubereiten.

Dauer: 25 Minuten

Süße Dampfnudeln

Süsse Dampfnudeln mit Vanillesosse

Zutaten (14 Stück):
500 g Weizenmehl (Type 405)
100 g Zucker
10 g Trockenhefe
1/2 l Milch
1 Ei
90 g Sonnenblumenmargarine
1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Das Mehl in eine große Schüssel geben.
  • 50 g Zucker am Rand um das Mehl verteilen.
  • Ca. 2 EL der Milch erwärmen, so dass sie lauwarm ist.
  • In der Mitte des Mehls eine Mulde formen.
  • In die Mulde die Hefe zusammen mit ein bißchen Zucker, Mehl und der erwärmten Milch geben. Diese Mischung verrühren.
  • Die Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 min gehen lassen. In dieser Zeit sollte sich die Hefe-Mischung verdoppeln.

Dampfnudeln Zutaten

  • Das Ei verquirlen und mit der restlichen Milch vermischen und in die Schüssel mit dem Mehl gießen.
  • 50 g Margarine zu den bisherigen Zutaten geben und alles gründlich durchmischen und zu einem glatten Teig formen.
  • Damit sich die Konsistenz des Teiges noch weiter verbessert, die Arbeitsfläche mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und den Teig für ca. 2 min immer wieder darauf schmeißen. Man merkt dabei, wie derTeig glatter und geschmeidiger wird.
  • Den Teig zu einer langen Rolle formen, in 14 gleich große Stücke schneiden und diese zu gleichmäßigen Kugeln formen.
  • Die Teigkugeln auf die eine Hälfte des Küchenhandtuch legen, mit der anderen zudecken und weitere 30 min gehen lassen.
  • Um die Dampfnudeln zu kochen, wird ein großer Topf benötigt (Durchmesser mindestens 20 cm).
  • In den Topf 1/8 l Milch, 20 g Margarine und 25 g Zucker geben. Noch nicht erhitzen!
  • Die ersten 6 Dampfnudeln nebeneinander kreisförmig in den Topf legen und eine weitere in die Mitte.
  • Der Topf muss nun mit einem Deckel abgedeckt werden, der während des gesamten Kochvorgangs nicht geöffnet werden darf, da ansonsten die Dampfnudeln zusammen fallen. Deshalb eignet sich für die Neugierigen unter uns am besten ein Glasdeckel, der den Topf komplett verschließt. So kann man wenigstens ein bißchen sehen, was gerade im Topf passiert ohne ihn zu öffnen
  • Nachdem nun alle Zutaten inklusive der Dampfnudeln im Topf sind und dieser mit einem Deckel bedeckt ist, muss die Flüssigkeit im Topf einmal kurz aufkochen.
  • Kocht die Flüssigkeit, muss die Temperatur reduziert werden. Ich habe dabei die Stufe 1 von den möglichen maximalen 3 Stufen meines Herdes gewählt.
  • Die Dampfnudeln werden nun bei geschlossenem Deckel ca. 23 min gedämpft. Die Dauer des Dämpfens variiert je nach Herd und kann nun bei der zweiten Ladung Dampfnudeln verbessert werden. Im optimalen Fall bildet sich nämlich auf der Seite der Dampfnudeln, die den Boden berührt, eine leichte Karamellkruste.
  • Sind die ersten 7 Dampfnudeln fertig, können die restlichen Dampfnudeln nach demselben Prinzip gedämpft werden.
  • Zu den Dampfnudeln paßt sowohl eine Vanillesoße wie auch Schattenmorellen aus dem Glas.

Dauer: 2,5 Stunden (inkl. Wartezeit)

Dampfnudeln mit Schattenmorellen

Marzipan-Kirsch-Kuchen

Marzipan-Kirsch-Kuchen Teller

Zutaten (Kuchenform 25 cm x 17 cm):
80 g weiche Margarine
50 g + 1 TL Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
140 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Kakaopulver
1 TL Backpulver
2 EL + 50 g Sahne
120 g Sauerkirschen aus dem Glas
70 g Marzipanrohmasse
1 Eigelb
20 g Vanillepuddingpulver

Zubereitung:

  • Margarine, 50 g Zucker und 1 Ei gleichmäßig vermischen.
  • 2 EL flüssige Sahne, Mehl, Kakaopulver und Backpulver dazu mischen.
  • Die Kuchenform mit Margarine leicht einfetten und anschließend mit ein bißchen Mehl ausstäuben, damit sich der Kuchen nach dem Backen leichter aus der Form lösen läßt.
  • Den Teig in der Form gleichmäßig verteilen.
  • Die Kirschen abtropfen lassen und auf den Teig legen.
  • Die Marzipanrohmasse mit einem Messer in kleine Stücke schneiden.
  • Das Eigelb, Puddingpulver sowie den restlichen Zucker und die flüssige Sahne zur zerkleinerten Marzipanrohmasse geben. Zuerst mit einem Schneebesen vermischen und anschließend mit dem Mixer.
  • Die Marzipanmasse über die Kirschen verteilen.
  • Den Kuchen im nicht vorgeheizten Bratrohr für 40 min auf der mittleren Schiene (Umluft) bei 160°C backen.

Dauer: 1,5 Stunden

Marzipan-Kirsch-Kuchen Blech

Getränkter Citrus-Blechkuchen

Saftiger Citrus-Blechkuchen

Zutaten (Kuchenform 25 cm x 17 cm):
150 g Weizenmehl (Type 405)
80 g Vanillezucker
1 EL Kokosraspel
1 Prise Salz
130 g Sonnenblumenmargarine
1 Ei
1 TL Backpulver
1 Blutorange
40 g Mandarinen-Marmelade
1 TL Zitronensaft
2 TL Orangen-Likör
40 g Puderzucker

Zubereitung:

  • Die Orange halbieren und beide Hälften auspressen.
  • Aus 80 g Mehl, 1 EL Zucker, 1 EL Kokosraspeln, 1 Prise Salz und 50 g Margarine einen Teig kneten. Diesen Teig für ca. 30 min in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen.
  • Währenddessen die Kuchenform gründlich mit Margarine auspinseln.
  • Den Teig in der Kuchenform ganz dünn ausrollen. Da dies ein Mürbteig ist, ist er sehr krümelig und es funktioniert teilweise ganz gut, wenn man mit den Händen nachhilft und den Teig an die richtigen Stellen drückt.
  • Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen, damit er keine Blasen während des Backens wirft.
  • Den Teig nun für 5 min bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) backen.
  • Währenddessen sollten der Marmeladen-Aufstrich und der zweite Teig hergestellt werden.
  • Dazu 40 g Mandarinen-Marmelade mit 1 TL Orangensaft in einem kleinen Gefäß vermischen.
  • 80 g Margarine in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen.
  • Die flüssige Margarine zusammen mit 70 g Zucker schaumig rühren.
  • Nun müssen 1 Ei, 70 g Mehl, 1 TL Backpulver und 1 EL Orangensaft zu einem glatten Teig verrührt werden.
  • Sobald der erste Teig fertig gebacken ist, kann der warme Teig mit der Marmeladen-Saft-Mischung bestrichen werden.
  • Anschließend den zweiten, flüssigeren Teig gleichmäßig darauf verteilen.
  • Den Kuchen nun für weitere 15 min backen (Umluft, mittlere Schiene, 180°C).
  • Während des Backens die Flüssigkeit mischen, mit der der Kuchen getränkt wird.
  • Dazu 3 EL Orangensaft, 1 TL Zitronensaft, 2 TL Orangen-Likör und 10 g Puderzucker vermischen.
  • Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, mit einem Schaschlik-Spieß im Abstand von ca. 1 cm kleine Löcher in den Kuchen pieksen.
  • Anschließend mit einem kleinen Löffel die eben angerührte Flüssigkeit über dem Kuchen verteilen.
  • Für den Zuckerguss 30 g Puderzucker mit 1 EL Orangensaft verrühren bis sich der Puderzucker komplett aufgelöst hat. Anschließend den Zuckerguß gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

Dauer: 2 Stunden

Frühlingsröllchen mit süß-scharfer Soße

Vegetarische Frühlingsröllchen

Zutaten Mini Frühlingsrollen (ca. 35 Stück):
1 Packung Teigblätter für Frühlingsrollen (11 cm x 11 cm)
1 rote Paprika
80 g Karotten
1 Frühlingszwiebel
100 g Lauch
40 g Glasnudeln
4 EL Sojasoße
1/2 TL Curry-Paste
1 Ei
ca. 0,2 l Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Die Teigblätter rechtzeitig auftauen.
  • Die Glasnudeln in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und dort quellen lassen.
  • Die Paprika entkernen und in ganz kleine Würfel (0,5 cm x 0,5 cm) schneiden.
  • Die Frühlingszwiebel in ganz dünne Ringe schneiden.
  • Den Lauch ebenfalls in dünne Ringe schneiden und diese Ringe nochmals kleiner schneiden, so dass die Streifen maximal 1 cm lang sind.
  • Bei dem Gemüse gilt, je kleiner es ist, umso besser lassen sich später die Röllchen rollen.
  • 1 TL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und darin das Gemüse ca. 5 min andünsetn.
  • Das Gemüse mit der Sojasoße und Curry-Paste abschmecken und von der Herdplatte nehmen.
  • Die Glasnudeln abtropfen, in ca. 1 – 2 cm lange Stücke schneiden und unter das Gemüse mischen.
  • Das Ei in einer Tasse verquirlen.
  • Nun können die Röllchen gerollt werden. Dazu sollten die unbenutzten Teigblätter in ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch gewickelt werden, damit sie nicht zu schnell austrocknen und elastisch genug bleiben, um beim Rollen nicht zu reißen.
  • Ein Teigblatt diagonal auf ein Brett legen und ca. 1- 1,5 TL der Füllung in der Mitte auf dem Teigblatt verteilen. Die Füllung ein bißchen länglich verteilen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die rechte Ecke zur Mitte falten und die linke Ecke darüber legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die untere Ecke über die Mitte legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die obere Ecke mit einem Pinsel mit dem verquirlten Ei bestreichen. Anschließend die bereits eingepackte Füllung nach oben rollen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • In einen Wok nun so viel Sonnenblumenöl geben, dass die Röllchen davon bedeckt sind. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob das Öl bereits heiß genug ist. Dazu das Stäbchen kurz in das Öl halten. Steigen Luftblasen auf, ist das Öl heiß genug.
  • Nun können die Röllchen der Reihe nach so lange frittiert werden bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend am besten auf ein Küchenpapier legen, das das überschüssige Fett aufsauegn kann.

Dauer: ca. 2 Stunden

Vegetarische Frühlingsröllchen angeschnitten

Zutaten süß-scharfe Soße:
1 rote Paprika
1 kleine rote Chili
1 Knoblauchzehe
150 ml Wasser
50 g Zucker
1 Prise Salz
2,5 EL Reisessig
1/2 TL Speisestärke

Zubereitung:

  • Paprika und Chili entkernen und klein schneiden.
  • Paprika, Chili und Knoblauch zu Mus pürieren.
  • Wasser, Zucker, Salz und Reisessig zusammen mit dem Mus in einem Topf ca. 10 min köcheln lassen.
  • In einem kleinen Glas die Speisestärke mit ein wenig kaltem Wasser klümpchenfrei vermischen.
  • Die Speisestärke-Wasser-Mischung in den Topf geben und unterrühren.
  • Die Soße nun 2 min kochen lassen und dabei umrühren.

Dauer: ca. 20 Minuten