Gazpacho

Gazpacho ist eine andalusische Suppe, die ich im Sommer sehr gerne esse. Eine Suppe im Sommer fragt ihr euch jetzt? Muss das sein? Oh ja, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Suppen wird die Gazpacho eiskalt serviert und ist somit eine schöne Erfrischung.

Gazpacho

Die aus Andalusien stammende Suppe ist sehr einfach in der Zubereitung und auch genau so erfrischend. Ursprünglich bestand sie nur aus Gurken, Knoblauch, Brot, Salz, Essig und Öl sowie Wasser. Als Christoph Columbus schließlich Tomaten und Paprika nach Europa brachte, wanderten auch diese Zutaten in diese erfrischende Suppe. Mittlerweile gibt es auch andere Varianten der Suppe, auch unterscheiden sie sich in der Konsistenz von dünnflüssig bis dickflüssig. Auch ich halte mich nicht komplett an das Orginal, denn in meiner Version verwende ich kein Brot. Zusätzlich erleichtere ich mir die Zubereitung ein bißchen. Zu Zeiten von Christoph Columbus wurden alle Zutaten mit dem Mörser zerkleinert. Diejenigen unter euch, die einen Pürierstab oder Standmixer haben*, können sich glücklich schätzen. Geht es doch viel einfacher, damit die Zutaten zu zerkleinern.

Was esst ihr am liebsten an warmen Tagen? Habt ihr einen Geheimtip für mich?

Zutaten (ergibt ca. 1 l Suppe):

0,5 l Gemüsebrühe
250 g Tomaten
150 g Salatgurke
1/2 rote Paprika
60 g Zwiebeln
1 EL Olivenöl
1 TL Zitronensaft
Pfeffer
Salz

Zubereitung:

  • Gemüsebrühe kochen und abkühlen lassen.
  • Die Zwiebel, die Tomaten, die geschälte Gurke und die halbe Paprika in grobe Stück schneiden und mit den restlichen Zutaten zur Gemüsebrühe geben.
  • Nun alles mit einem Standmixer oder Pürierstab pürieren.
  • Die Suppe dann noch einige Zeit in den Kühlschrank stellen, damit sie beim Servieren schön kalt ist.

Dauer: ca. 10 Minuten

Diese Suppe nimmt an meinem Blog-Event Tomaten teil.

Blogevent - Tomaten

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Sauer eingelegte Senfgurken

Das Einlegen von Senfgurken ist bei uns eine Familientradition, die ich seit einigen Jahren fortführe. Senfgurken können auch fertig eingelegt im Supermarkt gekauft werden, allerdings besteht zwischen den gekauften und den nach unserem Familienrezept eingelegten Gurken ein entscheidender Unterschied.

Senfgurken

Jedes Jahr habe ich mich immer auf die frisch eingelegten Senfgurken gefreut. Die Gläser waren meist viel zu schnell leer und so musste ich wieder fast ein Jahr warten bis es die nächsten gab. Einmal habe ich den Fehler gemacht, und im Supermarkt gekaufte Senfgurken gegessen. Was ich bis dahin nicht wußte, ist, dass man Senfgurken auch süß einlegen kann. Die Enttäuschung war riesig, denn ich hatte mich natürlich auf sauer eingelegte Senfgurken gefreut. Seitdem bin ich nie wieder in Versuchung geraten, im Supermarkt eingelegte Senfgurken zu kaufen. Seit einigen Jahren lege ich die Senfgurken nun selbst ein – in einen sauren Sud. Das Schlimmste ist für mich dann immer die Wochen lange Warterei bis sie durchgezogen sind und ich endlich wieder Senfgurken essen kann. Ihr könnt euch also vorstellen, wie es mir gerade geht, wenn ich an den Gläsern mit den fertig eingelegten Gurken vorbei laufe und weiß, dass ich noch einige Wochen warten muss, bis ich wieder in den Genuss dieser leckeren Senfgurken komme.

Zutaten (2 kleinere + 2 größere Gläser):
2 kg Landgurken
220 g + 0,5 EL Salz (kein Jodsalz!)
150 g Zwiebeln
1 Beutel (30 g) Gurkengewürz (enthält Senfkörner, Dill, Koriander, Ingwer, Meerettich, Pfeffer, Piment, Lorbeeren, Nelken)
1 l Wasser
0,5 l Tafelessig
1/2 Beutel (5 g) Gurkenknack bzw 1/2 Beutel (11 g) Gurkenfest
0,5 EL Zucker

Zubereitung:

  • Die Gurken schälen und der Länge nach halbieren.
  • Die Kerne mit einem Löffel entfernen. Ein Grapefruitlöffel eignet sich mit seinen Zacken sehr gut dafür.
  • Alle braunen Stellen großzügig ausschneiden, um eine spätere Schimmelbildung zu verhindern.
  • Die Gurkenhälften mit Salz bestreuen und übereinander in eine Plastikschüssel legen. Dort sollten sie ca. 24 Stunden ziehen und einiges an Flüssigkeit verlieren. Die Plastikschüssel abdecken.
  • Die Gurkenhälften vom Gurkenwasser befreien und erst einmal gründlich mit Wasser abspülen.
  • Die Gurken nochmal für eine Stunde in die Plastikschüssel legen, mit Wasser bedecken und einweichen. Dabei sollten die Gurken noch möglichst viel Salzgeschmack verlieren.
  • Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden.
  • Die Gurkenhälften in ca. 4 – 5 cm lange Stücke schneiden.
  • Sowohl die Gläser als auch die zugehörigen Deckel mit heißem Wasser sehr gründlich ausspühlen, um eine spätere Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Wasser und Tafelessig in einem Topf einmal aufkochen lassen.
  • Je 0,5 EL Salz und Zucker sowie das Gurkengewürz und Gurkenknack/Gurkenfest in die heiße Flüssigkeit geben. Gurkenknack/Gurkenfest verhindert die Schimmelbildung.
  • Bevor ein jedes Glas mit den Gurken, Zwiebeln und dem Wasser-Essig-Sud bis zum Rand gefüllt werden kann, muss jedes Glas noch einmal von innen und außen mit heißem Wasser abgespühlt werden, damit sie ein bißchen wärmer werden und aufgrund des kochenden Sudes nicht springen.
  • Gurken und Zwiebeln abwechselnd in die Gläser schichten.
  • Anschließend die Gläser bis zum Rand mit dem noch kochenden Sud befüllen.
  • Mit dem Stiel eines sauberen Löffels in den gefüllten Gläsern herum rühren und möglichst die ganze noch im Glas vorhandene Luft heraus rühren.
  • Die Gläser gut verschließen und ca. 6 – 8 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren bevor sie gegessen werden können.

Dauer: 1,5 Stunden + 1 Tag Wartezeit

Da dies ein Familienrezept ist, nimmt es am Blog-Event Nostalgie – Rezepte deiner Familie teil.

Nostalgie

Griechischer Bauernsalat

Griechischer Bauernsalat

Zutaten (2 Portionen):
150 g Schafskäse
1 rote Paprika
1 kleine Zwiebel
120 g Tomaten
160 g Gurke
10 schwarze Oliven
Pfeffer
Salz
Olivenöl
Rotweinesseig

Zubereitung:

  • Den Schafskäse würfeln.
  • Die Paprika halbieren, die Kerne entfernen und anschließend klein schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden.
  • Die Tomaten würfeln.
  • Die Gurke schälen und würfeln.
  • Das Dressing aus Pfeffer, Salz, Olivenöl und Rotweinessig herstellen.
  • Die klein geschnittene Paprika, Zwiebel, Tomaten, Gurken und Oliven zusammen mit den Schafskäsewürfeln in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermischen.

Dauer: ca. 10 Minuten

Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Eure liebsten Salat-Rezepte teil.
Blog-Event Eure liebsten Salat-Rezepte

Salat mit Auberginenchips und Kräuterbaguette

Salat mit Auberginenchips und Kräuterbaguette

Zutaten Salat:
Eisbergsalat
Tomaten
Mais
Salatgurke
roter Rettich
Aubergine
Paprika
Kürbiskerne
Sonnenblumenkerne
Sesam
Pinienkerne
Parmesan
Pfeffer
Salz
Crema di Balsamico
Balsamicoessig
Olivenöl

Zubereitung:

  • Die Aubergine in ganz dünne Scheiben schneiden und mit Salz bestreuen, damit sie ein bißchen Wasser und die Bitterstoffe verliert.
  • Währenddessen den Eisbergsalat, die Tomaten, die Gurke, den Rettich und die Paprika in kleine Stücke schneiden.
  • Den Parmesan reiben.
  • Die Auberginenscheiben mit einem Küchenpapier trocken reiben und in einer Pfanne mit ein bißchen Olivenöl von beiden Seiten knusprig braten.
  • Den geschnittenen Salat auf einem Teller anrichten und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl würzen. Die Kürbis-, Sonnenblumen- und Pinienkerne sowie den Sesam und den Parmesan darüber streuen. Zum Schluß noch die Auberginenchips auf den Salat legen.

Zutaten Kräuterbaguette
Baguette
Kräuterbutter

Zubereitung:

  • Das Baguette der Länge nach durchschneiden.
  • Die Baguettehälften mit der Kräuterbutter bestreichen und bei 150°C (Umluft, mittlere Schiene) für ca. 10 min ins Bratrohr geben.

Dauer: ca. 30 Minuten