Überbackene Bohnen

Habt ihr schon Mal Senf und passierte Tomaten kombiniert? Und dann auch noch zusammen mit Bohnen? Ich bislang noch nie und war dementsprechend skeptisch.

Überbackene Bohnen

Wenn ich im Urlaub bin, esse ich in Hotels zum Frühstück immer sehr gerne weiße Bohnen in Tomatensoße. Auch wenn ich oft die Einzige bin, die sich beim Frühstücksbuffet dafür entscheidet, freue ich mich jedes Mal umso mehr darüber, wenn es die Bohnen gibt. Mit einem süßen Frühstück kann normalerweise nicht viel anfangen. Es kommt alle zwei bis drei Monate einmal vor, dass ich zum Frühstück ein Brot mit Marmelade oder Honig esse, danach reicht es auch wieder für einige Zeit. Für ein herzhaftes Frückstück hingegen bin ich immer zu haben. Als mir dann von diesem Gericht berichtet wurde, das sowohl die weißen Bohnen als auch die zugehörige Tomatensoße enthält, war ich natürlich sofort Feuer und Flamme. Das hat sich dann leider doch ein bißchen geändert als ich erfahren habe, dass ich zum Kochen auch Senf und Worcestershire-Sauce verwenden soll. Skeptisch war ich zwar, aber das Gute daran ist, dass ich endlich Mal wieder Verwendung für meine Worcestershire-Sauce hatte, die seit einiger Zeit geöffnet im Kühlschrank stand und auf Verwendung gewartet hat. Wer keine zu Hause hat und sich nicht extra eine kaufen möchte (die Vegetarier sollten beim Kauf darauf achten, eine vegetarische Variante zu kaufen!), kann diese auch ohne Probleme weg lassen. Der Geschmack des Senfs ist viel entscheidender. Wüßte ich nicht, dass Senf verwendet wurde, würde ich nicht darauf kommen, aber den Effekt, den der Senf auf die Soße hat, ist phä­no­me­nal. Optisch kann das Gericht keinen Preis gewinnen, aber ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall. Die zu Beginn beschrieben weißen Bohnen in Tomatensoße gibt es eher zum Frühstück. Dieses Gericht hingegen gab es bei mir zusammen mit Baguette und Salat als Abendessen.

Zutaten (2 Portionen):

1 TL Olivenöl
255 g Kidneybohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
250 g weiße und Borlottibohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
500 g passierte Tomaten
4 TL Worcestershire-Sauce
1 gehäufter TL mittelscharfer Senf
1 TL Salz
Pfeffer
1 TL Honig
1/4 TL Harissa (in Pulverform)
20 g Ziegenkäse „Ziege Alt“ oder Parmesan

Zubereitung:

  • Olivenöl in eine große Pfanne geben.
  • Die Flüssigkeit, die sich bei den Bohnen in der Dose befindet, abgießen und anschließend die Bohnen in einem Sieb gründlich mit Wasser abspühlen.
  • Die Bohnen in die Pfanne geben und dort ca. 10 min brutzeln lassen. Dabei verlieren sie Flüssigkeit, platzen auf und werden außen knusprig.
  • Währenddessen in eienr Schüssel passierte Tomaten, Worcestershire-Sauce, Senf, Pfeffer, Salz, Honig und Harissa vermischen.
  • Wenn ihr eine Pfanne verwendet habt, die groß genug ist und ins Bratrohr darf, könnt ihr die Soße darüber gießen oder ihr füllt zuerst die Bohnen in eine Auflaufform und gießt anschließend die Soße darüber.
  • Den Käse darüber reiben.
  • Das Ganze für ca. 30 min ins Bratrohr stellen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze, 200°C).
  • Mit Baguette und Salat heiß servieren.

Dauer: 50 Minuten

Safranpfannkuchen (Saffranspannkaka)

Da habe ich mir ja selbst ein tolles Ei gelegt als ich beschlossen habe, dass uns die vegetarische Weltreise im Juni nach Schweden führt. Ich habe bis zuletzte nicht gewußt, welches Gericht ich zu unserem Aufenthalt in Schweden beisteuern möchte. Entscheidungsfreudigkeit war dieses Mal ganz sicher nicht meine Stärke.

Saffranspannkaka Safranpfannkuchen

Als erstes dachte ich beim Thema Schweden nur an Zimtschnecken. Klingt ja ganz nett, aber ich wollte lieber etwas außergewöhnlicheres machen. Dann habe ich im Netz das Rezept für Saffranspannkaka entdeckt, war aber noch nicht so wirklich überzeugt. Anschließend kam ich auf die Idee, Knäckebrot zu backen und hatte dafür auch schon ein tolles Rezept heraus gesucht. Allerdings hatte ich jedes Mal, wenn ich Zeit gehabt hätte, das Knäckebrot zu backen, keine Lust darauf, es anschließend auch zu essen. Also habe ich weiter gesucht und bin dann wieder bei den Zimtschnecken gelandet, die in Schweden Bullar genannt werden. Da ich sie ja schon zu Beginn nicht backen wollte, dachte ich mir, dass weitersuchen nicht schaden könne und hatte daraufhin an einem saftigen, schwedischen Mandelkuchen gefallen gefunden. Eine Mandelkuchen wurde aber bereits eingereicht, also habe ich auch diese Idee verworfen. Nach ewigem Hin und Her bin ich am Ende dann doch wieder beim Safrannspannkaka gelandet. So ganz hat mich das Gericht allerdings nicht überzeugt. Das kann aber auch daran liegen, dass ich eigentlich keinen Milchreis mag und wie ihr meiner Zutatenliste entnehmen könnt, ist das eine der Hauptzutaten. Hätte ich mal vorher dran denken können, aber die Euphorie darüber, dass ich endlich ein schwedisches Gericht gefunden habe, hat mich das wohl verdrängen lassen…

Vegetarische Weltreise - Schweden

Zutaten (2 Portionen):
80 g Milchreis
250 ml flüssige Sahne
250 ml Milch
1 Prise Salz
2 TL Butter
0,4 g gemahlener Safran
4 TL Honig
50 g gehackte Mandeln
4 Kardamomkapseln
2 Eier
Saffranspannkaka Safranpfannkuchen

Zubereitung:

  • Flüssige Sahne und Milch in einem Topf erhitzen und einmal kurz aufkochen lassen.
  • Milchreis, Salz und 1 TL Butter dazu geben und das Ganze bei niedriger Flamme ca. 20 min köcheln lassen. Dabei den Topf mit dem Deckel schließen. Anschließend sollte der Milchreis weich sein.
  • Nun den Milchreis abkühlen lassen, und noch etwas Milch hinzugeben, falls der Milchreis zu dick wird.
  • Die Kardamomkapseln öffnen und nur die braunen bzw. schwarzen Samen verwenden. Die Samen, die noch grün sind, schmecken nämlich nicht.
  • Safran, Honig, Mandeln, Kardamom, sowie die beiden Eier zum abgekühlten Milchreis hinzugeben und gründlich vermischen.
  • Zwei ofenfeste Formen mit der restlichen Butter auspinseln.
  • Die Milchreismasse in die Förmchen füllen.
  • Die Formen für 20 min bei Ober- und Unterhitze ins nicht vorgeheizte Bratrohr (mittlere Schiene) stellen bis die Saffranspannkaka goldgelb sind.

Dauer: 1,5 Stunden

Quelle: Arte Cuisine

Bunter Sommersalat mit gegrilltem Halloumi und Knoblauchbaguette

Bunter Sommersalat mit gegrilltem Halloumi und Knoblauchbaguette

Zutaten Salat (2 Portionen):
250 g Halloumi
2 Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl
3 EL Zitronensaft
1 TL Honig
1 TL Salz
Pfeffer
10 Cocktailtomaten
1 kleine Karotte
1 gelbe Paprika
2 Champignons
5 Radieschen
2 Stangen Frühlingszwiebeln
4-5 Blätter Eisbergsalat
6 schwarze Oliven

Zubereitung:

  • Der Halloumi muss mariniert werden und einige Stunden ziehen. Dazu Halloumi würfeln.
  • Die Knoblauchzehen schälen und klein würfeln.
  • In einem kleinen Gefäß Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Pfeffer, Salz sowie die Knoblauchwürfelchen gut vermischen.
  • Den Halloumi in eine verschließbare Dose legen und mit der Marinade begießen. Anschließend den Halloumi abgedeckt im Kühlschrank einige Stunden ziehen lassen.
  • Die Tomaten vierteln.
  • Die Karotte schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Paprika halbieren, entkernen und würfeln.
  • Die Champignons putzen, halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Die Endstücke der Radieschen abschneiden. Anschließend in dünne Scheiben schneiden.
  • Die äußere Schicht der Frühlingszwiebeln entfernen und diese anschließend in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Blätter des Eisbergsalates kleiner schneiden.
  • Zusammen mit den Oliven den klein geschnittenen Salat in einer Schüssel gründlich mischen.

Halloumi in Grillpfännchen

  • Den Halloumi zusammen mit ca. 1 EL der Marinade in einem Grillpfännchen oder in einem in Alufolie eingewickelten Grillpäcken für ca. 10 min auf dem Grill grillen oder genau so lange in einer Pfanne auf dem Herd erhitzen.
  • Die übrige Marinade nicht weggießen sondern als Dressing für den Salat verwenden. Eventuell muss noch etwas gesalzen und gepfeffert werden.
  • Vor dem Verzehr den warmen Halloumi über den Salat geben.

Zutaten Knoblauchbaguette:
30 g weiche Butter
1 große Knoblauchzehe
Salz
1 Spritzer Zitronensaft
Baguette

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, damit sie weich wird.
  • Die Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Butter, Knoblauchwürfel, Salz und Zitronensaft zur Knoblauchbutter vermischen.
  • Das Baguette der Länge nach halbieren und mit der Knoblauchbutter bestreichen.
  • Die bestrichenen Baguettehälften kurz auf den Grill legen oder ungegrillt essen. Wer keinen Grill verwendet und eine Mikrowelle mit Grillfunktion hat, kann die Baguettes auch dort grillen.

Dieser Salat ist Teil einer mehrteiligen Kampagne zum Thema Sommersünden auf ThisIsWhatWeLove. Der Teil der Kampagne, zu der dieser Salat gehört, wird dort innerhalb der nächsten Tage zusammen mit weiteren Salaten veröffentlicht.

Karamelleis mit Karamellstückchen

Karamelleis

Zutaten Karamell:
5 EL Sahne
50 g Vanillezucker
1/2 TL Honig
1/2 TL Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Sahne und Zucker 20 min bei mittlerer Temperatur in einem Topf erhitzen und dabei regelmäßig umrühren.
  • Den Honig dazu geben. Dadurch dickt die Masse nun ein. Weitere 5 min auf dem Herd bei mittlerer Hitze umrühren.
  • Einen großen Teller mit Alufolie umwickeln und mit Sonnenblumenöl bepinseln.
  • 3 EL der Karamellmasse auf dem Teller ausbreiten und zum Härten in den Kühlschrank stellen.

Karamell

Zutaten Eis (2 Portionen):
25 ml Sahne
150 g griechischer Joghurt
100 ml Milch

Zubereitung:

  • Sahne, Joghurt und Milch in den Topf geben, in dem sich die restliche Karamellmasse befindet.
  • Alles umrühren und dabei darauf achten, dass der gesamte Karamell vom Topf gelöst ist und sich in der Flüssigkeit aufgelöst hat.
  • Den Topf nun ins Gefrierfach stellen und ca. alle 30 min einmal mit dem Schneebesen umrühren.
  • Nach ca. 1 Stunde die Karamellmasse aus dem Kühlschrank nehmen und in kleine Stücke schneiden und unter die angefrorene Sahne-Milch-Joghurt-Masse geben. Die Karamellstücke werden weiterhin cremig sein und sind eventuell noch zu zäh, um richtig geschnitten zu werden. Dann alternativ in kleine Stücke reißen.
  • Den Topf wieder ins Gefrierfach stellen und regelmäßig umrühren bis die gewünschte Konsistenz errreicht ist

Dauer: ca. 5- 6 Stunden

Gebratener Halloumi, Hummus und Fladenbrot

Halloumi und Hummus

Fladenbrot

Zutaten Halloumi (2 Portionen):
250 g Halloumi
Cocktailtomaten
1,5 EL Zitronensaft
4 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1/2 TL Honig
1 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, klein gehacktem Knoblauch, Honig, Salz und Pfeffer anrühren.
  • Den Käse in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit der Marinade übergießen und einige Stunden im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter ziehen lassen.
  • Den Käse 1-2 min in einer Pfanne in der Marinade anbraten.
  • Zum Schluss noch kurz die klein geschnittenen Tomaten samt Saft hinzu geben und diese auch nochmal 1-2 min zusammen mit dem Käse anbraten.

Zutaten Hummus (Kichererbsenpüree, 2 Portionen):
1 Dose Kichererbsen (netto 265 g)
1 Knoblauchzehe
Saft von 1 Zitrone
25 ml Olivenöl
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1/2 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Mit dem Pürierstab alles zu einer cremigen Masse vermischen.

Dauer: ca. 5 Minuten

Zutaten Fladenbrot (4 Stück, Durchmesser 12-15 cm):
250 g Weizenmehl (Type 405)
1/2 Päckchen Trockenhefe
1/2 TL Salz
1/2 TL Olivenöl
1/8 l lauwarmes Wasser

Zubereitung:

  • Die Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen.
  • In einer Schüssel Mehl, Salz und das Hefwasser vermischen und zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig so lange im Öl wenden, bis er von außen komplett mit Öl umgeben ist.
  • Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 min gehen lassen.
  • Das Bratrohr auf 250°C vorheizen. Zum Schluss ein mit Öl dünn eingefettetes Backblech ins Bratrohr schieben, damit das Blech vorgeheizt ist.
  • Währenddessen den Teig in 4 gleich große Teile aufteilen und diese zu runden Fladen ausrollen. Die Fladen anschließend auf ein Tuch legen, mit einem weiteren Tuch bedecken und weitere 20 min gehen lassen.
  • Sobald das Bratrohr die 250°C (Umluft, mittlere Schiene) erreicht erreicht hat, die Fladen auf das eingefettete Blech legen. Die Fladen 5 min backen ohne dabei die Türe zu öffnen. Anschließend die Fladen umdrehen und 3 min von der anderen Seite backen.

Dauer: 1,5 Stunden

Karamellisierte Mandel-Muffins

Karamellisierte Mandel-Muffins

Zutaten (11 Stück):
100 g gehobelte Mandeln
20 g Butter
70 g Zucker
3 EL Honig
240 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 Eier
125 ml Sonnenblumenöl
100 ml Milch

Zubereitung:

  • 10 g Butter in einer Pfanne schmelzen.
  • 4 EL Zucker und 3 EL Honig dazu geben und darin die Mandeln auf niedriger Temperatur unter regelmäßigem Rühren gold-braun karamellisieren.

Karamellisierte Mandeln

  • Mehl und Backpulver vermischen.
  • Salz, die Eier, den restlichen Zucker (ca. 30 g), Öl und Milch dazu geben und vermischen.
  • Die Mandeln ca. 5-10 min abkühlen lassen, so dass sie nicht mehr komplett heiß sind aber auch noch nicht zu einem Klumpen zusammen geklebt sind. Die Mandeln dann unter den Teig heben.
  • Die Förmchen einfetten, den Teig darin verteilen und bei 200°C (Umluft, mittlere Schiene) ca. 20 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.

Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten