Gebratener grüner Spargel mediterran

Dass der Spargel und ich nicht von Anfang an die besten Freunde waren, habe ich euch bereits bei meinem Rezept Ofenspargel mit Kräuterbutter und Baguette erzählt. Was ich in dieser Zeit alles verpaßt habe, muss natürlich jetzt nachgeholt werden.

Gebratener gruener Spargel mediterran

Die Spargelgerichte, die ich die letzten Jahre gegessen habe, enthielten zu 90% weißen Spargel. Einmal gab es einen Abstecher in die Welt des Wildspargels, aber das war es dann auch schon. Umso begeisterter war ich als ich bei Ann-Kathrin von Penne im Topf ein Rezept für grünen Spargel entdeckt habe. Das Gericht hat mich sofort angesprochen, da es neben grünem Spargel auch noch Tomaten und Parmesan enthält und diese beiden Zutaten zu meinen Lieblingszutaten beim Kochen gehören. Wobei dafür nicht mal kochen notwendig ist, denn Parmesan und Tomaten nasche ich auch sehr gerne einfach zwischendurch, wenn mich der Weg in die Küche führt.
Total begeistert von diesem Gericht habe ich mich auf dem Weg zum Spargelstand gemacht, um grünen Spargel zu kaufen. Fehlanzeige, es gab nur weißen Spargel. Daraufhin ging ich ein bißchen enttäuscht nach Hause, mit dem Vorsatz, am nächsten Tag wieder zum Spargelstand zu gehen, wurde mir für diesen Tag doch in Aussicht gestellt, dass die Verkäuferin sich darum bemühen würde, grünen Spargel zu haben. Am nächsten Tag war ich noch gar nicht direkt am Stand angekommen, rief mir die Verkäuferin schon entgegen „Heute haben wir grünen Spargel“. Die restlichen Zutaten hatte ich bereits zu Hause, also konnte es los gehen. Wenn ihr dieses Gericht nachkochen wollt, nehmt am besten nur dünne Stangen grünen Spargel. Die haben mir nach dem Anbraten am besten geschmeckt, da sie viel zarter waren und besser zu den restlichen Zutaten gepaßt haben. Dazu gab es ein frisches Baguette.

Gebratener gruener Spargel mediterran

Zutaten (2 Portionen):

500 g grüner Spargel (dünne Stangen)
30 g Parmesan
400 g Cocktailtomaten
3 EL Olivenöl
50 g Pinienkerne
Pfeffer
Salz
1/2 TL Zucker
1 TL Balsamicoessig

Zubereitung:

  • Das holzige Ende der Spargelstangen abbrechen. Der Spargel gibt beim Durchbrechen von alleine an der Stelle nach, an der der holzige in den besser schmeckenden Teil übergeht.
  • 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel von allen Seiten gleichmäßig anbraten.
  • Gleichzeitig in einer kleinen beschichteten Pfanne die Pinienkerne ohne Öl bei niedriger Temperatur anrösten bis sie leicht braun sind. Anschließend auf einen Teller geben und beiseite stellen.
  • In der Pfanne der Pinienkerne nun das restliche Öl erhitzen.
  • Die Tomaten halbieren und in die zweite Pfanne geben.
  • Die Tomaten mit Zucker, Pfeffer und Salz würzen, regelmäßig wenden und bei kleiner Flamme 1 – 2 min anbraten.
  • Den Parmesan reiben.
  • Den Spargel auf einem Teller anrichten, den Balsamicoessig, die Tomaten sowie den geriebenen Parmesan und die Pinienkerne darüber geben.

Dauer: 20 Minuten

Quelle: Penne im Topf

Gebratener gruener Spargel mediterran

Pasta mit Spargel

Die Spargelzeit ist eingeläutet, endlich. Ich freue mich schon seit Wochen darauf und das nachfolgende Rezept ist eines meiner liebsten Spargelgerichte. Wie esst ihr den Spargel am liebsten?

Vollkorn-Penne mit Spargel

Als ich letzte Wochenende auf dem Markt das erste Mal Spargel aus Deutschland gesehen habe, habe ich mich sehr darüber gefreut. Es gibt Spargel zwar schon seit einigen Wochen in den Supermärkten zu kaufen, aber nicht aus Deutschland. Wenn ich schon Spargel zubereite, dann mag ich auch einen Deutschen verwenden. Die ganze Woche war die Vorfreude auf das erste Spargelgericht des Jahres groß. Dass ich Pasta mit Spargel zubereite war auch schnell klar, ist es doch mein liebstes Spargelgericht. Ich mag die Kombination aus Spargel, Tomaten und Parmesan-Weißwein-Soße sehr gerne.

Zutaten:
350 g Vollkorn Penne
1 EL Olivenöl
250 g Spargel
100 ml flüssige Sahne
70 ml Pinot Grigio
150 g Cocktailtomaten
10 Blätter Basilikum
1 EL Pinienkerne
bißchen Salz
Pfeffer
10 EL Parmesan

Zubereitung:

  • Die Nudeln kochen im Salzwasser kochen.
  • Den Spargel schälen, die Endstücke großzügig abschneiden und die Spargelstangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
  • Die Spargelstücke im Olivenöl ca. 5 min von allen Seiten anbraten bis die ersten Spargelstücke leicht braun werden.
  • Wein, flüssige Sahne und geriebenen Parmesan zum Spargel geben, durchmischen und einmal kurz aufkochen lassen.
  • Die Tomaten in kleine Stücke und die Basilikumblätter in kleine Streifen schneiden.
  • Tomaten, Basilikum, Pinienkerne und Gewürze dazu geben und erneut nochmal kurz aufkochen lassen.

Dauer: ca 30 Minuten

Spaghetti mit Pesto alla Genovese

Vor vielen Jahren habe ich noch gerne gekauftes Pesto alla Genovese gegessen, entweder als Pastasoße oder auch als Brotaufstrich. Nachdem ich es aber das erste Mal selbst zubereitet hatte und gemerkt habe wie schnell es hergestellt ist und v.a. wie lecker es schmeckt, wollte ich kein Gekauftes mehr essen. Am meisten stört mich an den gekauften Pestoprodukten die leicht säuerliche Note, die meiner Meinung nach in einem orginal Pesto alla Genovese nichts zu suchen hat.

Spaghetti alla Genovese

Der Begriff Pesto leitet sich vom italienischen Adjektiv „pesto“ ab, das auf deutsch „zerstoßen“ heißt. Pesto ist also eine Soße, die aus zerstoßenen Zutaten besteht. Traditionell wird Pesto mit dem Mörser hergestellt, mit dem tatsächlich alle Zutaten so lange zerstoßen werden bis sie eine breiige Konsistenz haben.

Seinen Ursprung hat Pesto alla Genovese in Liguiren, der Region in Italien, zu der auch die Stadt Genua gehört. Die Stadt Genua heißt im Italienischen Genova. Pesto alla genovese bedeutet also „Zerstoßenes nach genueser Art“.

Wer Nudeln mit Pesto essen möchte, verwendet am besten dünne Nudeln wie z.B. Linguine oder Spaghetti. Diese Nudelsorten eignen sich besonders gut, da sie im Vergleich zu z.B. Farfalle eine viel kleinere Oberfläche haben und das Verhältnis Nudeln zu Pesto viel größer ist und man dann einfach viel mehr von dem guten Geschmack des Pestos hat.

Zutaten (2 Portionen):
300 g Spaghetti
45 g Parmesan
7 EL Olivenöl
35 g frische Basilikumblätter (ohne Stiele)
15 g Pinienkerne
1/2 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
  • Den Parmesan fein mahlen.
  • Olivenöl, Basilikumblätter, Pinienkerne, Salz und Pfeffer in ein hohes gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren.
  • Zum Schluß noch den geriebenen Parmesan untermischen.

Dauer: 15 Minuten

Gnocchi mediterran

Gnocchi mediterran

Zutaten (2 Portionen):
600 g Gnocchi
4 EL Knoblauchöl
2 EL Pinienkerne
2 EL Walnusskerne
80 g getrocknete Tomaten
10 schwarze Oliven
2 EL geriebener Parmesan
100 ml Pinot Grigio
4 Zweige Thymian
2 TL Kapern
110 g Cocktailtomaten
etwas Salz
etwas Pfeffer
6 Basilikumblätter

Zubereitung:

  • Die Gnocchi nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.
  • Währenddessen das Knoblauchöl in eine Pfanne geben und erhitzen.
  • Die Pinienkerne und Walnüsse in die Pfanne geben und anrösten. Dabei aufpassen, dass v.a. die Pinienkerne nicht schwarz werden.
  • Die getrockneten Tomaten klein schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und anschließend halbieren.
  • Die Thymianblätter von den Zweigen entfernen und zusammen mit dem Kapern und den bisherigen Zutaten in der Pfanne erhitzen.
  • Mit Weißwein ablöschen.
  • Die Tomaten halbieren und noch ganz kurz zum Schluss in der Pfanne schwenken.
  • Die Gnocchi mit dem Inhalt der Pfanne übergießen und mit Parmesan bestreuen.

Dauer: 20 Minuten

Fettuccine mit Basilikumbutter und gerösteten Pinienkernen

Selbst gemachte Fettuccine mit Basilikumbutter und gerösteteten Pinienkernen

Zutaten (2 Portionen):
2 Portionen selbst gemachte Fettuccine oder 200 g gekaufte
50 g Butter
10 g Pinienkerne
20 Basilikumblätter
Pfeffer
Salz
Parmesan

Zubereitung:

  • Die selbst gemachten Fettuccine, wie im anderen Artikel beschrieben, kochen. Die gekauften Fettuccine nach Packungsanweisung kochen.
  • Die Butter in einer kleinen Pfanne auf kleiner Flamme erhitzen bis sie schmilzt.
  • Die Pinienkerne in der flüssigen Butter leicht braun anrösten.
  • Mit Pfeffer und Salz würzen.
  • Die Basilikumblätter klein schneiden und kurz einmal in der flüssigen Butter ziehen lassen.
  • Sofort über den Fettuccine verteilt servieren und eventuell noch mit frischem Parmesan betreuen.

Dauer: 20 Minuten

Ricotta-Trüffel-Ravioli mit karamellisierten Tomaten

Ricotta-Trüffel-Ravioli mit karamellisierten Tomaten

Zutaten (2 Portionen):
250 g Ricotta-Trüffel-Ravioli
20 g Butter
1 EL Zucker
300 g Cocktailtomaten
1 TL Salz
Pfeffer
10 Basilikumblätter
2 TL Pinienkerne

Zubereitung:

  • Die Ravioli nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.
  • Die Butter zusammen mit dem Zucker in einer Pfanne schmelzen.
  • Die Tomaten halbieren, mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne legen und dort anbraten.
  • Pfeffer und Salz zu den Tomaten geben.
  • Die Basilikumblätter klein schneiden und zusammen mit den Piniekernen ebenfalls in die Pfanne geben.

Dauer: 20 Minuten

Gebratene Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Parmesan-Pinienkern-Butter

Gebratene Kürbis-Ricotta-Gnocchi mit Parmesan-Pinienkern-Butter

Zutaten (4 Portionen):
Zutaten Gnocchi
110 g Parmesan
80 g Butter
30 g Pinienkerne
1/2 TL getrockneter Thymian
Pfeffer
12 EL Pinot Grigio

Zubereitung:

  • Gnocchi zubereiten.
  • Parmesan mahlen.
  • 40 g Butter schmelzen.
  • Die Gnocchi in der flüssigen Butter goldig anbraten.
  • 70 g des gemahlenen Parmesan dazu geben und noch ein paar Minuten anbraten bis der Parmesan geschmolzen ist.
  • Die restlichen 40 g Butter in einer weiteren Pfanne schmelzen und die Pinienkerne darin rösten bis sie leicht braun sind.
  • Wein, Pfeffer, Thymian und den restlichen gemahlenen Parmesan dazu geben und erhitzen bis der Parmesan geschmolzen ist.

Dauer: 2,5 Stunden

Mediterraner Nudelsalat

Mediterraner Nudelsalat

Zutaten (4-5 Portionen):
500 g Nudeln
400-500 g Cocktailtomaten
150 g getrocknete Tomaten
1-2 EL Pinienkerne
4-5 EL Walnüsse
200 g Schafskäse
3-4 EL Olivenöl
1 EL Balsamicoessig
Pfeffer
Salz
1 TL Thymian

Zubereitung:

  • Die Nudeln kochen und abkühlen lassen.
  • Die Cocktailtomaten vierteln.
  • Die getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden.
  • Die Walnüsse in kleine Stücke schneiden.
  • Alle klein geschnittenen Zutaten zusammen mit den Pinienkernen in eine Schüssel geben.
  • Schafskäse klein bröseln und in die Schüssel geben.
  • Am Schluß noch das Olivenöl (falls die getrockneten Tomaten in Öl eingelegt sind, kann dieses auch anteilig verwendet werden), den Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und Thymian dazu geben und alles vermischen.

Am besten schmeckt der Nudelsalat am nächsten Tag, wenn er gut durchgezogen ist.

Basilikum-Brotaufstrich

Basilikumcreme

Zutaten:
15 g Basilikumblätter
5 g Pinienkerne
20 g Butter
10 g Parmesan
3 EL Sahne
200 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Die Butter aus dem Kühlschrank stellen, damit sie ein bißchen weich wird und sich besser verarbeiten läßt.
  • Den Parmesan mahlen.
  • Den Schafskäse in kleinere Stücke schneiden.
  • Die Hälfte des Schafskäses zusammen mit den restlichen Zutaten pürieren. Nach und nach den restlichen Schafskäse dazu geben und gemeinsam pürieren bis alle Zutaten eine homogene Masse ergeben.

Die Basilikumcreme schmeckt sehr gut auf frischem Thymianbrot oder Fladenbrot. Im Kühlschrank hält sie sich 3-4 Tage. Eine halbe Stunde vor dem Verzehr sollte sie aus dem Kühlschrank gestellt werden, damit sie sich besser streichen läßt.

Dauer: 10 Minuten