Mini-Brombeer-Vanille-Cupcakes und Gewinnspiel

Prinzipiell sind Lebensmittelfarben eine tolle Erfindung. Die Resultate, die man damit erziehlen kann, sehen wunderschön bunt aus. Allerdings schrecken mich meistens die Inhaltsstoffe ab. Zum Glück habe ich für mich eine Alternative gefunden, mit der ich sehr zufrieden bin.

Mini-Brombeer-Vanille-Cupcakes

Im Supermarkt und auch in Online-Shops bin ich des öfteren schon um den Bereich mit den Lebensmittelfarben geschlichen und ich muss auch gestehen, dass bereits ein paar in meinen Einkaufskorb und somit auch in meine Küche gewandert sind. Drei oder vier Versuche habe ich damit gewagt, aber ganz zufrieden war ich mit den Lebensmittelfarben nie. Im Hinterkopf blieb immer der Gedanke, dass auf vielen Farben steht, dass sie die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinflussen können. Wieso soll dies also nicht bei Erwachsenen der Fall sein? Gesund klingt das allemal nicht. Außerdem habe ich beim Studieren der einzelnen Inhaltsstoffe auch feststellen müssen, dass gerade die Farben, die es mir besonders angetan haben, nicht 100% vegetarisch sind. Das waren für mich genug Gründe, um mich auf die Suche nach Alternativen zu machen. Mit meiner Alternative wird man zwar keinen Regenbogenkuchen oder ähnlich bunte Motivtorten backen können, aber die Cremes von Kuchen oder Cupcakes kann man damit wunderbar färben und das sind die Hauptangwendungsgebiete, für die ich Alternativen zu den Lebensmittelfarben gesucht habe. Was ich stattdessen nun verwende fragt ihr euch jetzt sicherlich? Ich verwende Fruchtpulver. Die Natur hat uns wunderbar intensive Früchte zur Verfügung gestellt, aus denen tolles, farbintensives Fruchtpulver hergestellt werden kann. Fruchtpulver haben gegenüber Lebensmittelfarben nicht nur den Vorteil, dass es natürliche Farbstoffe sind, die zum Einsatz kommen, sondern sie schmecken auch nach der jeweiligen Frucht und geben z.B. einer Creme neben einem bestimmten Farbton auch noch eine wunderbar fruchtige Note.

Mini-Brombeer-Vanille-Cupcakes

Die Suche nach Shops, die eine Vielzahl von verschiedenen Fruchtpulvern verkaufen hat sich dabei als schwieriger gestaltet als ich zuerst annahm. Bei meinen Recherchen bin ich auf den tollen Onlineshop Madavanilla* gestoßen. Dort gibt es eine Vielzahl an Fruchtpulvern. Nachdem ich ein paar Fruchtpulver kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen habe, war ich von den Ergebnissen so begeistert, dass ich gleich nochmal zugeschlagen habe und weitere Fruchtpulver bestellt habe. Neben den Fruchtpulvern könnt ihr bei Madavanilla aber auch, wie es der Name bereits vermuten läßt, Bourbon Vanille kaufen. Die Familie der Onlinebetreiber besitzt auf Madagaskar eigene Vanilleplantagen und kann somit auch garantieren, dass die Vanilleschoten ohne den Einsatz von chemischen Zusätzen zur Wachstumförderung heran reifen und trotzdem von bester Qualität sind. Auch gemahlene Vanille von Madavanille war im nachfolgenden Rezept im Einsatz und hat mich komplett überzeugt. Ich konnte die Betreiber von Madavanille* dafür gewinnen, Fruchtpulver und gemahlenen Vanille für ein Gewinnspiel für euch zur Verfügung zu stellen. Wie ihr in den Genuß dieser Produkte kommt, erfahrt ihr am Ende des Artikels in den Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel. Zuerst kommt einmal ein Rezept, bei dem sowohl Fruchtpulver als auch gemahlene Vanille von Madavanilla im Einsatz sind.

Mini-Brombeer-Vanille-Cupcakes

Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Muffins):
2 Eier
160 ml Milch
80 g Margarine
200 g Weizenmehl (Type 405)
150 g Vanillezucker
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
1 gehäufter TL gemahlene Vanille
3 + 8 gehäufte TL Brombeer-Fruchtpulver
340 g Magerquark
12 TL Zitronensaft
evtl. Puderzucker

Zubereitung:

  • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
  • Margarine, Eier und Milch verrühren.
  • Mehl, Zucker, Salz, Backpulver, gemahlene Vanille sowie 3 TL Brombeer-Fruchtpulver dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Quark, Zitronensaft, 8 TL Brombeer-Fruchtpulver und bei Bedarf Puderzucker mit dem Schneebesen zu einer gleichmäßig gefärbten Creme verrühren.
  • Die Masse in eine Spritztülle geben und auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen. Dabei Schnecken-förmig von Außen nach Innen spritzen.

Dauer: 1 Stunde

Mini-Brombeer-Vanille-Cupcakes

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel:

  • Der Gewinner gewinnt zwei Sorten Fruchtpulver seiner Wahl sowie 25 g gemahlene Vanille von Madavanilla*.
  • Teilt mir in einem Kommentar unter diesem Artikel mit, welche zwei Fruchtpulver von Madavanilla* ihr gerne gewinnen wollt und was ihr damit zubereiten wollt. Wichtig ist hierbei, dass ihr eure E-Mail-Adresse in der Kommentarfunktion mit angebt, damit ich mit dem Gewinner Kontakt aufnehmen kann, um seine Adresse zu erfragen, an die der Gewinn geschickt werden soll.
  • Ein Zusatzlos für das Gewinnspiel erhaltet ihr, wenn ihr Fan meiner Facebook-Fanseite werdet. Gebt dies bitte hier im Kommentar mit an. An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieses Gewinnspiel in keiner Verbindung zu Facebook steht. Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook unterstützt, organisiert oder gesponsert und begründet keinerlei Rechtsansprüche gegenüber Facebook.
  • Um am Gewinnspiel teilzunehmen müsst ihr eine Postadresse in Deutschland haben.
  • Das Gewinnspiel endet am 8.6.2014 um 23:59. Unter allen Teilnehmern werde ich nach Ablauf des Gewinnspieles mit einem Zufallsgenerator einen Gewinner auswählen.
  • Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.

Viele Glück!

Mini-Brombeer-Vanille-Cupcakes

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Zucchini-Schafskäse-Puffer mit Kräuterquark

Zucchini-Schafskäse-Puffer mit Kräuterquark

Zutaten Puffer (2 Portionen):
640 g Zucchini
1 kleine weiße Zwiebel
200 g Schafskäse
1 TL getrockneter Thymian
etwas Abrieb von der Muskatnuss
2 gehäufte EL Weizenmehl (Type 405)
2 Eier oder 2,5 „Soja-Eier“ (= 2 gehäufte EL Sojamehl mit 5 EL Wasser vermischt)
Pfeffer
2 EL Olivenöl + Olivenöl zum heraus backen

Zubereitung:

  • Die Endstücke der Zucchini entfernen. Anschließend grob Raspeln.
  • Die Zwiebel schälen und klein würfeln.
  • Den Schafskäse zerkrümeln.
  • Zucchiniraspel, Zwiebelstückchen, Schafskäsekrümel, Thymian, Muskat, Mehl, Eier/Sojaeier, Pfeffer und Olivenöl gleichmäßig vermischen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, jeweils ca. 2 EL in die Pfanne geben und mit einem Löffel etwas flach drücken.
  • Die Puffer knusprig braun von beiden Seiten anbraten.

Zutaten Kräuterquark (2 Portionen):
175 g Magerquark
1 EL Zitronensaft
Pfeffer
1/2 TL Salz
5 große Basilikumblätter
1/2 Zweig Rosmarin
2 Stängel Petersilie
3 Zweige Thymian
1 Prise Zucker

  • Die Basilikumblätter klein hacken.
  • Die Rosmarinnadeln vom Zweig entfernen und klein hacken.
  • Die Petersiliensträuße von den Stängeln entfernen und klein hacken.
  • Die Thymianblätter von den Zweigen entfernen.
  • Quark, Zitronensaft, Pfeffer, Salz, Zucker und die restlichen Kräuter gut vermischen.

Dauer: 1 Stunde

Johannisbeer-Cupcakes mit Grenadine-Quark-Topping

Johannisbeer-Cupcakes mit Grenadine-Quark-Topping

Zutaten (12 Cupcakes):
80 g Margarine
2 Eier
160 ml Buttermilch
200 g Weizenmehl (Type 405)
170 g Zucker
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
150 g Johannisbeeren
400 g Magerquark
4 TL Zitronensaft
2 TL Puderzucker
6 EL Grenadine
Zuckerperlen

Zubereitung:

  • Die Margarine in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen.
  • Die flüssige Margarine mit den Eiern, Buttermilch, Mehl, Zucker, Salz und Backpulver zu einem gleichmäßigen Teig vermischen.
  • Die Johannisbeeren von den Stielen entfernen. Dazu immer eine Rispe zwischen zwei Finger nehmen und diese durch die Zinken einer Gabel ziehen. Dadurch lösen sich die Beeren von der Rispe.
  • Die Johannisbeeren vorsichtig unter den Teig heben.
  • Den Teig auf die Muffinförmchen aufteilen.
  • Bei 170°C Umluft im nicht vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) ca. 30 min backen.
  • Die Muffins aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.
  • Den Quark mit Zitronensaft, Puderzucker und Grenadine gleichmäßig vermischen bis das Topping durchgehend gleichmäßig von der Grenadine gefärbt ist.
  • Das Quark-Grenadine-Topping mit einer Spritztülle auf die Muffins spritzen.
  • Die Cupcakes zum Schluss mit den Zuckerperlen und jeweils einer Johannisbeere dekorieren.

Himbeer-Tiramisu

Himbeer-Tiramisu

Zutaten (Form 30 cm x 20 cm):
300 g Löffelbiskuits
300 g Himbeeren (frische oder gefrorene)
100 ml Zitronensaft / Saft von 2 Zitronen
100 g Vanillezucker
250 g Magerquark
500 g Mascarpone
5 EL Himbeergeist
2 EL Wasser

Zubereitung:

  • Himbeeren mit Zitronensaft und Zucker pürieren. 3 EL davon für die Deko auf die Seite stellen.
  • Quark, Mascarpone, Himbeerpürre und 1 EL Himbeergeist mit einem Mixer vermischen.
  • Die Hälfte der Löffelbiskuits nebeneinander in die Form legen.

Himbeer-Tiramisu

  • 4 EL Himbeergeist mit 2 EL Wasser vermischen.
  • Die Hälfte der Himmbeergeist-Wasser-Mischung mit einem Pinsel auf den Löffelbiskuits verteilen.
  • Die Hälfte der Himbeercreme auf den Biskutis verteilen.
  • Die restlichen Löffelbiskuits wieder nebeneinander auf die Himbeercreme legen.
  • Wieder mit dem Pinsel die Biskuits mit der Himbeergeist-Wasser-Mischung einstreichen.
  • Die restliche Himbeercreme gleichmäßig in der Form verteilen.
  • Das Ganze über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit alles gut durchziehen kann.
  • Vor dem Verzehr das übrige Himbeerpüree auf der Oberfläche verteilen.

Dauer: 1 Stunde (plus Wartezeit über Nacht)

Zipperle-Tiramisu (Kirschpflaumen/Wildpflaumen)

Zipperle-Tiramisu

Zutaten (2 Portionen):
40 g Amarettini
2 TL Wasser
1/2 TL Orangenlikör
150 g Quark
1/2 TL Zucker
5 TL Zipperle-Marmelade
5 TL Sahne
135 g Zipperle/Kirschpflaumen/Wildpflaumen
1 TL Kakaopulver

Zubereitung:

  • Die Amarettini in einen kleinen sauberen Gefrierbeutel legen und mit dem Nudelholz klein rollen.
  • Die Hälfte der Amarettinibrösel auf die beiden Gläser verteilen.
  • Wasser und Orangenlikör in einem kleinen Schälchen vermischen und die Hälfte davon über die Amarettini, die sich bereits im Glas befinden, träufeln.
  • Quark, Zucker, Marmelade und die flüssige Sahne gleichmäßig vermischen. Die Hälfte davon auf die beiden Gläser verteilen.
  • Bis auf 2 Zipperle die restlichen halbieren, die Kerne entfernen und jeweils die Hälften nochmals vierteln.
  • Die Zipperlestückchen als nächste Schicht auf die Gläser aufteilen.
  • Die restlichen Amarettini in die Gläser geben.
  • Als letzte Schicht noch die übrige Quarkcreme verteilen.
  • Zum Schluß noch beide Gläser mit Kakaopulver bestreuen und jeweils das Deko-Zipperle in die Mitte des Glases legen.
  • Die Gläser noch 1 -2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit alles gut durchziehen kann.

Dauer (inkl. Kühlzeit): ca. 2,5 Stunden

Obazda

Obazda

Zutaten:
250 g Camembert
75 g Quark
50 g Butter
2,5 EL süßes Paprikapulver
1 TL gemahlener Kümmel
2 EL Milch
Pfeffer
1 TL Salz
1 kleine Zwiebel
Schnittlauch

Zubereitung:

  • Die Butter ca. 15 min vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank stellen, damit sie besser verarbeitet werden kann.
  • Den Camembert in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Quark, Butter, Milch, Paprikapulver, Kümmel und Pfeffer und Salz pürieren.
  • Die Zwiebel schälen, in kleine Stücke schneiden und unter die Masse heben.
  • Den Schnittlauch schneiden und auf das Brot streuen sobald der Obazda darauf verstrichen wurde.

Im Kühlschrank kann der Obazda 2-3 Tage aufbewahrt werden. Ca. 30 min vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank stellen, damit der Aufstrich schön streichzart ist. Am besten schmeckt der Obazda auf einem würzigen Brot.

Dauer: ca 15 Minuten

Gefüllte Kugel-Zucchini mit Dip

Gefüllte Kugel-Zucchini mit Dip

Zutaten Zucchini (2 Portionen):
2 große Kugel-Zucchini
8 Cocktailtomaten
100 g Schafskäse
35 g Walnüsse
1/2 TL Thymian
1/2 TL Oregano
eventuell Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Den Ansatz sowie den „Boden“ jeder Zucchini möglichst knapp abschneiden.
  • Einen ca. 2 cm dicken Deckel abschneiden und die Zucchini so weit aushöhlen, dass alle Kerne entfernt sind.
  • Die Tomaten und die Walnüsse klein schneiden und in eine Schüssel geben.
  • Den Schafskäse mit den Fingern zerkrümeln und mit Walnüssen, Tomaten, Thymian, Oregano und Pfeffer vermischen. Bei Bedarf noch mit Salz abschmecken.
  • Die Zucchini mit der Mischung füllen und bei 220°C (Umluft, mittlere Schiene) für ca. 25 min ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen.

 

Zutaten Dip:
100 g Schafskäse
2 EL Milch
150 g Quark
Pfeffer
1/2 TL Salz
3 Cocktailtomaten
9 Basilikumblätter

Zubereitung:

  • Schafskäse, Milch und Quark mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  • Pfeffer, Salz, Tomaten und Basilikum dazu geben und noch einmal pürieren.

Der Dip eignet sich auch hervorragend als Brotaufstrich.

Dauer gesamt: ca. 45 Minuten

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Zutaten Teig (Kuchenform 15 cm Durchmesser):
50 g Butter
1 Ei
60 g Vanillezucker
95 g Weizenmehl (Type 405)
1/3 Päckchen Backpulver
15 g Kakaopulver
65 ml Milch
Margarine zum Einfetten der Form
Semmelbrösel

Zutaten Füllung und Deko:
4 EL Sahne
1 TL Zitronensaft
80 g Magerquark
1/2 TL Vanillezucker
40 g Erdbeeren + 5 Erdbeeren
100 g zartbitter Schokolade
Dekoperlen

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie weich und leicht zu verarbeiten ist.
  • Butter, Ei und Vanillezucker schaumig rühren.
  • Milch, Mehl, Backpulver und Kakao dazu geben und noch einmal mit dem Mixer verrühren bis es ein glatter Teig ist.
  • Die Kuchenform mit ein bißchen Margarine mit einem Pinsel einfetten und mit Semmelbröseln ausschwenken, so dass der gebackene Teig nicht kleben bleibt. Die überschüssigen Semmelbrösel entfernen.
  • Teig in die Kuchenform füllen und im nicht vorgeheizten Bratrohr bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) ca. 35 min im Bratrohr backen. Anschließend auskühlen lassen.
  • Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, in der Mitte horizontal durchscnneiden, so dass 2 gleich große Kuchenboden entstehen. Falls der Deckel beim Backen zu spitz wurde, dort auch noch ein bißchen abschneiden, so dass der Kuchen am Schluss gut verziert werden kann.
  • Für die rosa Farbe der Füllung 3 Erdbeeren pürieren.
  • Die Sahne schlagen und zum Zitronensaft und den pürierten Erdbeeren geben.
  • Quark und Vanillezucker dazu geben und vermischen.
  • 40 g Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und unter die Masse heben.
  • Die Füllung auf dem unteren Kuchenboden verteilen und anschließend den Kuchendeckel darauf legen.
  • Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und auf dem Kuchendeckel verteilen.
  • Die letzten beiden Erdbeeren halbieren und auf die Mitte des Kuchens legen.
  • Die Dekoperlen kreisförmig anordnen.

Dauer: ca. 2 Stunden

Sehr lecker schmeckt der Kuchen, wenn die Schokolade noch flüssig ist.

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Dieses Rezept nimmt an dem Kochevent Kleine Kuchen teil.
Kleine Kuchen - Back-Event bei Low Budget Cooking