Käsefondue

Was gibt es bei euch an Silvester zu essen? Viele denken bei dem Thema Silvesteressen an Raclette. Ich esse zwar Raclette auch sehr gerne, an Silvester bevorzuge ich allerdings Käsefondue.

Käsefondue

Von Käsefondue kann ich nie genug bekommen. Da es dieses Essen bei mir aber nur in der kalten Jahreszeit gibt, freue ich mich schon immer das ganze Jahr über auf die Herbst- bzw. Wintersaison. Bereits während des Zubereitens nasche ich aus dem Topf, auch wenn der Käse noch gar nicht komplett geschmolzen. Ich muss schließlich auch probieren, ob das Fondue schmeckt. Vielleicht wurde der Käse in den letzten 2 Minuten schlecht, ohne dass ich es bemerkt habe. Ihr versteht, was ich meine?

Wenn der Käse dann endlich geschmolzen ist, freue ich mich wie ein kleines Kind darüber, dass es endlich los geht. Überall hängt der Geruch von geschmolzenem Käse. Der Knoblauch ist mittlerweile schön weich und mild im Geschmack – einfach himmlisch. Richtig perfekt wird es dann kurz vor Ende, wenn man eigentlich schon total satt ist und sich nur noch ganz wenig Käse im Topf befindet. Denn dann wird der Käse zum Schluß noch leicht knusprig und bekommt einen noch würzigeren Touch.

Ich habe gelesen, dass man für ein Käsefondue einen Keramiktopf und nicht den ansonsten für das Fondue üblichen Metalltopf verwenden soll. Warum das so ist, kann ich euch leider nicht sagen. Wißt ihr das?

Zutaten (2 Personen):
450 g Emmentaler
0,1 l Pinot Grigio
4-6 Knoblauchzehen
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/4 TL Chilipulver
1 Schnapsglas (2-3 cl) Kirschwasser oder Williams
1 TL Speisestärke
1 großes Baguette

Zubereitung:

  • Den Käse in kleine Stücke schneiden bzw. grob mahlen.
  • Das Baguette in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese noch einmal vierteln.
  • Den Käse zusammen mit dem Weißwein unter ständigem Rühren (brennt ansonsten leicht an!!) auf dem Herd im Fonduetopf zum Schmelzen bringen.
  • Die geschälten Knoblauchzehen sowie Salz, Pfeffer und Chilipulver in den Topf geben.
  • Um die Konsistenz der Käsemasse ein bißchen einzudicken, Kirschwasser/Williams in eine Schnapsglas geben und darin die Speisestärke auflösen.
  • Die Speisestärke-Schnaps-Mischung zur Käsemasse hinzugeben. Je nach Käsekonsistenz muss evtl. noch ein bißchen mehr eingedickt werden.
  • Sobald sich in der Käsemasse kleine Bläschen bilden, kann der Fonduetopf vom Herd auf das Fonduestöfchen gestellt werden.
  • Die Brotstücke einzeln mit einer Fonduegabel aufspießen und in den warmen Käse eintauchen. Damit man die Baguettestücke nicht so leicht im heißen Käse verliert, am besten mit der Gabel zuerst in die Rinde des Brotstückes stechen und anschließend den weichen Teil aufpiksen.
  • Je länger sich der Knoblauch in der heißen Käsemasse befindet, umso weicher wird er und schmeckt meiner Meinung nach dann auch noch besser. Zum Verzehr einfach mit der Fonduegabel heraus fischen.

Dazu paßt sehr gut ein weiteres Gläschen des verwendeten Weines, eine Tasse Schwarztee und ein Schapsglas Kirschwasser oder Williams. Dadurch wird die große Käse-/Fettmenge auch bekömmlicher.

Am besten ist es, wenn das Baguette bereits vom Vortag ist, da es ansonsten leicht im Topf in seine Einzelteile zerfällt. Ist das Baguette allerdings vom aktuellen Tag, hilft es die geschnittenen Baguettestücke in einer Schüssel für ca. 5 min mit der Grillfunktion der Mikrowelle zu grillen.

Dauer: ca. 30 Minuten

Das Rezept nimmt am Gewinnspiel Silvester daheim teil.
Das Silvestergewinnspiel von www.youarehungry.com

Kokosmilch-Pfannkuchen à la Kurumba mit Schattenmorellen

Kokos-Pfannkuchen mit Schattenmorellen

Zutaten (5 kleine Pfannkuchen):
200 ml Kokosmilch
30 g Weizenmehl (Type 405)
1 Ei
45 g Zucker
30 g Kokosraspeln
270 g Schattenmorellen aus dem Glas inkl. Saft
1,5 TL Speisestärke
Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Kokosmilch, Mehl, Ei und Zucker in einer Schüssel mit dem Mixer verrühren.
  • Die Kokosraspeln unter den Teig mischen.
  • Mit etwas Sonnenblumenöl der Reihe nach die Pfannkuchen in einer Pfanne von beiden Seiten heraus backen.
  • Währenddessen die Schattenmorreln mit dem Saft in einen Topf geben und erhitzen.
  • Die Stärke zu den Kirschen geben und den Saft auf niedriger Temperatur eindicken lassen.
  • Sobald die Pfannkuchen und die Schattonemorellen fertig sind, können jeweils einige Schattenmorellen auf einen Pfannkuchen mittig gelegt werden. Anschließend den Pfannkuchen der Länge nach rollen

Dauer: 45 Minuten

Johannisbeerkuchen mit Mandel-Knusperhaube

Johannisbeerkuchen mit Knusperhaube

Zutaten (Springform 15 cm Durchmesser):
60 g Margarine
100 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
75 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Speisestärke
1/2 TL Backpulver
150 g Johannisbeeren
2 Eiweiß
40 g gemahlene Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Margarine, 30 g Zucker, Salz und das ganze Ei in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig rühren.
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver dazu geben und kurz unterrühren.
  • Die Kuchenform mit Margarine einpinseln und mit Mehl bestäuben, damit der fertige Kuchen nicht kleben bleibt.
  • Den Teig in der Springform glatt verteilen.
  • Die Johannsibeeren von den Stielen entfernen. Dies funktioniert am besten, wenn man 1 -2 Johannsibeerstiele zwischen zwei Finger nimmt und mit der anderen Hand diese Stiele durch die Zinken einer Gabel zieht.
  • Die beiden Eiweiß in einer Schüssel mit dem Mixer steif schlagen.
  • Nach und nach die restlichen 70 g Zucker unter den Eischnee rühren.
  • Vorsichtig mit einem Löffel die gemahlenen Mandeln unter den Eischnee heben.
  • Die Hälfte der Eischnee-Mandel-Masse mit den Johannisbeeren vermischen und auf dem Teig verteilen.
  • Den Kuchen mit der restlichen Eischnee-Mandel-Masse bedecken.
  • Den Kuchen 40 min backen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze).
  • Mit dem Stäbchentest kann festgestellt werden, ob der Kuchen fertig ist. Hierbei ist wichtig, dass am Stäbchen keine Teigkrümel mehr kleben bleiben. Aufgrund der Johannisbeer-Eischnee-Masse wird das Stäbchen aber nach dem Stäbchenfest im fertigen Kuchen immer feucht bleiben.
  • Den fertigen, abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Dauer: 1 Stunde 10 Minuten

Johannisbeerkuchen mit Knusperhaube

Frühlingsröllchen mit süß-scharfer Soße

Vegetarische Frühlingsröllchen

Zutaten Mini Frühlingsrollen (ca. 35 Stück):
1 Packung Teigblätter für Frühlingsrollen (11 cm x 11 cm)
1 rote Paprika
80 g Karotten
1 Frühlingszwiebel
100 g Lauch
40 g Glasnudeln
4 EL Sojasoße
1/2 TL Curry-Paste
1 Ei
ca. 0,2 l Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Die Teigblätter rechtzeitig auftauen.
  • Die Glasnudeln in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und dort quellen lassen.
  • Die Paprika entkernen und in ganz kleine Würfel (0,5 cm x 0,5 cm) schneiden.
  • Die Frühlingszwiebel in ganz dünne Ringe schneiden.
  • Den Lauch ebenfalls in dünne Ringe schneiden und diese Ringe nochmals kleiner schneiden, so dass die Streifen maximal 1 cm lang sind.
  • Bei dem Gemüse gilt, je kleiner es ist, umso besser lassen sich später die Röllchen rollen.
  • 1 TL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und darin das Gemüse ca. 5 min andünsetn.
  • Das Gemüse mit der Sojasoße und Curry-Paste abschmecken und von der Herdplatte nehmen.
  • Die Glasnudeln abtropfen, in ca. 1 – 2 cm lange Stücke schneiden und unter das Gemüse mischen.
  • Das Ei in einer Tasse verquirlen.
  • Nun können die Röllchen gerollt werden. Dazu sollten die unbenutzten Teigblätter in ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch gewickelt werden, damit sie nicht zu schnell austrocknen und elastisch genug bleiben, um beim Rollen nicht zu reißen.
  • Ein Teigblatt diagonal auf ein Brett legen und ca. 1- 1,5 TL der Füllung in der Mitte auf dem Teigblatt verteilen. Die Füllung ein bißchen länglich verteilen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die rechte Ecke zur Mitte falten und die linke Ecke darüber legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die untere Ecke über die Mitte legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die obere Ecke mit einem Pinsel mit dem verquirlten Ei bestreichen. Anschließend die bereits eingepackte Füllung nach oben rollen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • In einen Wok nun so viel Sonnenblumenöl geben, dass die Röllchen davon bedeckt sind. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob das Öl bereits heiß genug ist. Dazu das Stäbchen kurz in das Öl halten. Steigen Luftblasen auf, ist das Öl heiß genug.
  • Nun können die Röllchen der Reihe nach so lange frittiert werden bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend am besten auf ein Küchenpapier legen, das das überschüssige Fett aufsauegn kann.

Dauer: ca. 2 Stunden

Vegetarische Frühlingsröllchen angeschnitten

Zutaten süß-scharfe Soße:
1 rote Paprika
1 kleine rote Chili
1 Knoblauchzehe
150 ml Wasser
50 g Zucker
1 Prise Salz
2,5 EL Reisessig
1/2 TL Speisestärke

Zubereitung:

  • Paprika und Chili entkernen und klein schneiden.
  • Paprika, Chili und Knoblauch zu Mus pürieren.
  • Wasser, Zucker, Salz und Reisessig zusammen mit dem Mus in einem Topf ca. 10 min köcheln lassen.
  • In einem kleinen Glas die Speisestärke mit ein wenig kaltem Wasser klümpchenfrei vermischen.
  • Die Speisestärke-Wasser-Mischung in den Topf geben und unterrühren.
  • Die Soße nun 2 min kochen lassen und dabei umrühren.

Dauer: ca. 20 Minuten

Kokos-Pudding mit Himbeer-Spiegel

Kokos-Pudding mit Himbeer-Spiegel

Zutaten (2 Portionen):
160 ml Kokosmilch
50 ml Sahne
1 EL Vanillezucker
10 g Speisestärke
1/4 TL Agar-Agar
20 ml Wasser
150 g gefrorene Himbeeren
1 TL Zitronensaft
1/2 TL Kokosraspeln

Zubereitung:

  • Kokosmilch, flüssige Sahne und Zucker in einem Topf kurz aufkochen lassen.
  • Währenddessen die Speisestärke, Agar-Agar und Wasser in einem kleinen Gläschen vermischen bis es ohne Klümpchen ist.
  • Die Agar-Agar-Mischung in den Topf geben und ca. 5 min köcheln lassen. Dabei die ganze Zeit mit einem Schneebesen umrühren, damit es eine glatte Creme gibt.
  • Die Masse in 2 Schälchen geben und fest werden lassen.
  • Die aufgetauten Himbeeren mit dem Zitronesaft zusammen pürieren. Wer lieber keine Himbeer-Kerne mag, kann die Himbeeren anstelle eines Pürierstabs auch mit der Flotten Lotte pürieren und so die Kerne heraus filtern.
  • Das Himbeerpüree über den Pudding geben und mit Kokosraspeln dekorieren.
  • Den Pudding vor dem Verzehr noch kurz in den Kühlschrank stellen.

Dauer: 1 Stunde