Vegetarische Weltreise – Belgien

Wieder müssen wir während der vegetarischen Weltreise ein Land hinter uns lassen. Aber das bedeutet noch lange nicht das Ende unserer Reise. Nach der Schweiz, in der wir wieder tolle Rezepte gesammelt haben, geht es nun nach Belgien.

Vegetarische Weltreise - Belgien

Belgien ist bekannt für seine belgischen Waffeln. Man unterscheidet zwischen den Lütticher und den Brüsseler Waffeln. Der Teig der Lütticher Waffeln enthält Hagelzucker und die fertige Waffel ist zuckersüß und sehr butterhaltig. Die Brüsseler Waffeln hingegen bestechen durch ihren weichen Eierteig. Etwas, das auch in Deutschland sehr beliebt ist und aus Belgien stammt, sind Pommes frites. Belgische Reisfladen stammen aus der Gegend um Verviers und bestehen aus Hefeteig, der mit Milchreis gefüllt und in Fladenform gebacken wird. Dame blanche ist ein Vanilleeis mit Sahne und geschmolzener Schokolade. Craquelin ist ein Hefeteig, der u.a. Hagelzucker enthält. Hierbei löst sich der Hagelzucker während des Backens nicht auf. Cramique besteht auch aus Hefeteig, der ebenfalls Hagelzucker aber auch Rosinen enthält und in einer Kastenform gebacken wird. Cuberdon, oder auch chapeau de curé genannt, ist eine belgische Süßigkeit, die aufgrund ihrer Nasen-ähnlichen Form auch Neuzeke, also Näschen, genannt wird.

Das waren jetzt einige typische belgische Spezialitäten, die größtenteils in die süße Ecke eingeordnet werden. Kennt ihr noch weitere süße oder auch herzhafte, belgische Gerichte? Dann backt oder kocht sie, bloggt sie und nehmt mit einen am Blog-Event vegetarische Weltreise Belgien teil. Ich bin schon sehr gespannt!

Teilnahmebedingungen:

  • Das eingereichte Rezept muss vegetarisch sein und zum Thema Belgien passen. Dabei ist es unerheblich, ob das eingereichte Gericht eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise ist, ob es etwas Gebackenes, Gekochtes oder ein landestypisches Getränk ist. Alle thematisch passenden Rezepte sind willkommen.
  • Das Rezept soll ein neues sein und nicht eines aus dem Archiv, d.h. es soll zwischen dem 1.3.2015 und dem 31.3.2015 auf eurem Blog veröffentlich worden sein.
  • Der Event startet am 1.3.2015. Eure Rezepte könnt ihr bis zum 31.3.2015 um 23:55 Uhr einreichen.
  • Klickt am Ende dieses Artikels auf den blauen Button „Add your link“ und tragt den Link sowie den Namen und ein Foto eures Rezeptes ein. Sobald ihr die Eingaben bestätigt habt und wieder zu dieser Seite zurück gekehrt seid, sollte euer Rezept mit Bild am Ende dieses Artikels sichtbar sein. Falls es damit Probleme oder Fragen dazu gibt, schreibt mir einfach eine Mail oder einen Kommentar. Ihr könnt mehr als ein Rezept einreichen.
  • Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Rezept auf diesen Beitrag verlinkt. Banner findet ihr weiter unten.
  • Mit der Teilnahme an diesem Event stimmt ihr zu, dass ich für die Zusammenfassung auf der Tomateninsel das Foto eures Rezeptes einbinde und auf eure Seite verlinke. Desweiteren erklärt ihr mit der Teilnahme, dass das eingereichte Rezept sowie die Fotos keine Urheberrechte verletzen. Ich behalte mir das Recht vor, eingereichte Rezepte nicht in die Zusammenfassung aufzunehmen.

Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:

Hochformat 130×250:

Querformat: 500×112:

Querformat: 400×89:

 Loading InLinkz ...

16 comments

  1. Ich freue mich 🙂 Ich bin zwar regelmäßig da und mag das Land total, kenne aber auch eher Süßes und nur ein, zwei herzhafte Sachen.
    Mal schauen, was mir einfällt.

    1. Da bist du mir dann schon einige Schritte voraus. Ich war noch nie in Belgien und bin deshalb umso gespannter, was er dort alles gibt!
      LG Melli

      1. Liebe Melli,

        ich bin wieder mal auf den letzten Drücker da 😉
        Gratinierter Chicorée http://verbotengut.blogspot.de/2015/03/gratinierter-chicoree.html
        LG Kerstin

        1. Hi Kerstin,
          ist doch egal, wann du das Rezept online stellst, ob am ersten oder am letzten Tag des Monats. Die Hauptsache ist doch, dass du deine Leckereien mit uns teilst 🙂
          LG Melli

  2. Hallo Melli,
    im Gegensatz zu Dir war ich zwar schon in Belgien, doch habe ich mich damals – sieht man von Schokoladen, Pralinen und Waffeln ab – dort zwar ausgesprochen lecker aber recht fleisch- und fischlastig ernährt, sodass ich hinsichtlich eines vegetarischen Rezepts auch erstmal richtig überlegen musste. Mit Vélouté aux chicons habe ich aber, glaube ich, einen würdigen Beitrag gefunden. Uns schmeckte diese Chicoréecremesuppe jedenfalls.
    Mit kulinarischen Grüßen
    Gourmandise

    PS:
    Mal schauen, ob ich in diesem Monat noch schaffe, ein oder zwei weitere Gerichte beizutragen. Bei der Recherche für ein passendes Rezept stieß ich nämlich noch auf einen vielversprechend klingendes Crépe-Rezept und einen zur Saison passenden Rosenkohlauflauf.

    1. Ich bin hoch erfreut vermelden zu können, dass ich tatsächlich zeitnah geschafft habe, auch noch den Rosenkohlauflauf auszuprobieren, und sich dieser als empfehlenswert erwies. 🙂

      1. Wow, du bist ja wirklich flink mit deinem zweiten Gericht am Start! 😉 Danke.
        LG Melli

    2. Hi Gourmandise,
      wow, Chicoreecremesuppe, das klingt toll. Vielen Dank für dein Rezept.
      LG Melli

    3. Inzwischen habe ich auch noch Crêpes “Double binchoises” zubereitet,
      um sie als dritten Beitrag zu Belgien beitragen zu können.
      Anschließend zögerte ich jedoch, ob ich sie wirklich verlinken sollte,
      weil ich sie enttäuschend fand – nicht schlecht, aber eher langweilig.
      Dann überlegte ich mir jedoch, dass sie anderen dennoch gut schmecken könnten, schließlich mag nicht jeder kräftigen Käsegeschmack.
      Ich kann sie also nur eingeschränkt weiterempfehlen…
      Gourmandise

      1. Hi Gourmandise,
        ist der Käse im Teig enthalten?
        LG Melli

  3. Liebe Melli!

    Deine Belgienreise kommt gerade zur rechten Zeit. Ich habe mich nun über Chicorée gewagt, den ich normalerweise nur als Salat kenne und diesen gar nicht mag. Meine Version der Brüsseler Spitzen waren aber extrem köstlich.

    http://www.ilseblogt.at/vegetarische-bruesseler-spitzen-oder-geschmorter-chicoree/

    Danke
    Liebe Grüße
    Ilse

    1. Hi Ilse,
      danke für diese tolle Idee, wie man Chicoree noch zubereiten kann. Sieht wirklich klasse aus!
      LG Melli

  4. Hallo Melli,

    ich habe Frittten für dich: http://leberkassemmel.blogspot.com/2015/03/fritten.html

    Viele Grüße, Daniela

    1. Hi Daniela,
      mit selbst gemachten Pommes liebäugel ich auch schon seit Tagen, konnte mich aber bislang nicht aufraffen. Umso mehr freue ich mich, dass du das jetzt für die Weltreise gemacht hast 😉
      LG Melli

  5. Liebe Melli,
    Dein Belgien-Event weckt in mir viele schöne Erinnerungen an die Jahre, die ich in Antwerpen wohnte. Unvergessen ist der Duft der frisch gebackenen Waffeln, die man an fast jeder Straßenecke kaufen kann. Mein Beitrag ist deshalb das seit vielen Jahren erprobte Rezept der Gaufres de Liège, der Lütticher Waffeln. http://eat-art-others.com/rezepte/gaufres-de-liege-luetticher-waffeln/#more-1693
    LG, Martina

    1. Hi Martina,
      der Event ist dann genau das Richtige für dich, wenn du selbst einige Jahre in Antwerpen gelebt hast. 😉 Mit dem Waffelrezept hast du mir eine sehr große Freude gemacht. Danke!
      LG Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.