Nachdem wir während der vegetarischen Weltreise schon einige Länder dieser Welt bereist haben, soll es dieses Mal wieder in bekanntere Gefilde gehen. Wir wagen, ausgehend vom letzten Land Mexiko, den Sprung über den großen Teich und landen wieder in Europa. Diesen Monat werden wir uns in Deutschland aufhalten.

Nachdem einige der letzten Länder eine große Herausforderung dargestellt haben, um etwas vegetarisches zuzubereiten (ich sage nur Schweden), sollte es diesen Monat wieder etwas leichter werden. Zum einen hätten wir Maultaschen, die in einer Suppe, abgebräunt mit Zwiebeln oder überbacken zubereitet werden können. Außerdem gibt es Semmelnködel bzw. Spätzle mit Rahm-Champignons. Deutschland ist auch bekannt für seine Gemüseeintöpfe oder Pfannkuchen in allen möglichen Varianten (als Suppe, mit süßer Füllung, mit herzhafter Füllung, überbacken). In einigen Bundesländern ist auch Himmel und Erde sehr beliebt. Bayern ist bekannt für Dampfnudeln, Obadzn und Brezen. Besonders zur Weihnachtszeit findet man auf den Weihnachtsmärkten Kartoffelpuffer mit Apfelmus, im Fasching hingegen gehören die Krapfen zum kulinarischen Pflichtprogramm.
Teilnahmebedingungen:
- Das eingereichte Rezept muss vegetarisch sein und zum Thema Deutschland passen. Dabei ist es unerheblich, ob das eingereichte Gericht eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise ist, ob es etwas Gebackenes, Gekochtes oder ein landestypisches Getränk ist. Alle thematisch passenden Rezepte sind willkommen.
- Das Rezept soll ein neues sein und nicht eines aus dem Archiv, d.h. es soll zwischen dem 1.11.2014 und dem 30.11.2014 auf eurem Blog veröffentlich worden sein.
- Der Event startet am 1.11.2014. Eure Rezepte könnt ihr bis zum 30.11.2014 um 23:59 Uhr einreichen.
- Teilt mir in einem Kommentar zu diesem Post mit, welches eurer Rezepte am Event teilnehmen soll. Gebt auch den Link dazu an. Ihr könnt mehr als ein Rezept einreichen.
- Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Rezept auf diesen Beitrag verlinkt. Banner findet ihr weiter unten.
- Mit der Teilnahme an diesem Event stimmt ihr zu, dass ich für die Zusammenfassung auf der Tomateninsel das Foto eures Rezeptes einbinde und auf eure Seite verlinke. Desweiteren erklärt ihr mit der Teilnahme, dass das eingereichte Rezept sowie die Fotos keine Urheberrechte verletzen. Ich behalte mir das Recht vor, eingereichte Rezepte nicht in die Zusammenfassung aufzunehmen.
Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:
Hochformat 130×250:
Querformat: 500×112:
Querformat: 400×89:
2. November 2014 at 08:45
Hallöschen,
so in diesem Monat verpeile Ich es nicht mehr 😉
Hier meine Sanddornsuppe … die habe ich im hohen Norden lieben gelernt.
http://verbotengut.blogspot.de/2014/10/sanddornsuppe.html
LG Kerstin
2. November 2014 at 18:09
Hi Kerstin,
da warst du dieses Mal wirklich schnell 😉
LG Melanie
8. November 2014 at 19:45
Besser zu früh als garkeine Beiträge ;( Sorry das ich die anderen verbummelt hab … Grüßele
9. November 2014 at 16:36
Macht doch nichts. Ich bin auch nicht jedes Mal dazu gekommen, für meinen eigenen Event etwas zu kochen 😉
2. November 2014 at 12:06
Hallo Melanie,
da ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen: Himmel und Erde ist Blutwurst mit Kartoffelbrei (zumindest im Rheinland)
LG
Brigitte
2. November 2014 at 16:28
Hallo Brigitte,
danke für den Hinweis. Bei meinen Recherchen für den Artikel habe ich heraus gefunden, dass das gericht „Himmel und Erde“ ursprünglich wohl nur aus Kartoffelbrei und Apfelmus bestand. Das Apfelmus steht hierbei für die Äpfel des Himmels, also der Bäume, und der Kartoffelbrei symbolisiert die Äpfel der Erde (=Erdäpfel), also die Kartoffeln. Oft wird zu diesen beiden Bestandteilen dann auch noch Blutwurst serviert. Ich verlinke oben am besten noch einen Artikel, in dem das auch beschrieben wird, damit es zu keinen Missverständnissen kommt. 🙂
LG
2. November 2014 at 20:02
Wie schön, Gerichte aus dem Heimat sind gefragt. Mir fallen gleich eine Unmenge davon ein…. ich denke es wird schwäbisch werden. Oder süß? oder schwäbisch und süß?
8. November 2014 at 18:58
Schwäbisch und süß klingt toll 😉
3. November 2014 at 15:07
Oh diesmal, hoffe ich auch wieder mitmachen zu können bzw zu schaffen 😉
Ich glaube, es wird was mit Kürbis 🙂
LG
Stephi
8. November 2014 at 18:59
Hi Stephi,
über ein Kürbisgericht würde ich mich sehr freuen, da ich selbst noch gar nicht so oft mit Kürbis gekocht habe und über Anregungen sehr froh bin.
LG Melli
8. November 2014 at 22:33
Huhu, ich mach auch mal mit.
Ich habe einen Zwiebelkuchen und Spinatknödel gemacht
http://oekolife.blogspot.de/2014/11/rezept-zwiebelkuchen.html
http://oekolife.blogspot.de/2014/11/rezept-spinatknodel-mit-walnussen.html
Bayerische Küche!
9. November 2014 at 16:41
Hi Vanessa,
schön, dass du es geschafft hast, gleich zwei Rezepte zum Event beizutragen.
LG Melli
9. November 2014 at 15:58
Hallo Melli,
ich bin auch wieder dabei. Diesmal gibts Kürbisspätzle mit Käse:
http://leberkassemmel.blogspot.com/2014/11/kurbisspatzle-mit-kase.html
Viele Grüße, Daniela
9. November 2014 at 16:45
Hi Daniela,
nachdem ich bei dir gelesen habe, dass du die Spätzle vom Brett schabst, dachte ich mir gerade, das muss ich das nächste Mal auch versuchen. Ich bin gespannt, wie es mir gelingt 😉
LG Melli
14. November 2014 at 10:37
So, hier ist es nun mein Rezept.
Und wie versprochen mit Kürbis. Für mich sind Puffer ein typisch deutsches Gericht (auch wenn ich weiß, dass sie es ursprünglich aus Holland kommt – glaub ich …)
http://mamahochdrei.de/2014/11/14/vegetarische-weltreise-kuerbis-kartoffel-puffer/
Hoffe es schmeckt euch genauso gut wie uns 🙂
Liebe Grüße
Stephi
16. November 2014 at 09:54
Hi Stephi,
schön, dass du dich wieder zu uns Reisenden gesellt hast.
Puffer gehen immer…. 😉
LG Melli
14. November 2014 at 21:14
Hallo Melli,
von mir gibt einen leckeren Salat aus dem Ländle:
http://eat-art-others.com/rezepte/schwaebischer-karottensalat/#more-1466
Liebe Grüße,
Martina
16. November 2014 at 09:57
Hi Martina,
vielen Dank für deine Alternative zum „normalen“ Karottensalat. Abwechslung kann nie schaden 😉
LG Melli
19. November 2014 at 12:05
Ich bin auch mal wieder dabei, obwohl ich erst dachte, dass mir zu Deutschland nichts einfällt. Aber manchmal koche ich auch heimische Küche, auch wenn ich das nicht so richtig kann. Typisch fränkisch und auf meine Art etwas neu interpretiert gibt’s heute Eingeschnittene Klöße auf der Spielwiese.
http://barbaras-spielwiese.blogspot.de/2014/11/eingeschnittene-kloe.html
19. November 2014 at 18:06
Schön, dass dir doch noch etwas zum Thema Deutschland eingefallen ist 🙂
22. November 2014 at 07:56
Huhu Melli,
nimmst Du mich wieder mit? Rein virtuell natürlich! Ich bleib lieber im Süden und koch dafür etwas Deutsches, z.B. Boccoli-Auflauf!
http://www.kochen-und-backen-im-wohnmobil.de/broccoli-gratin-aus-dem-omnia/
Liebe Grüße, Doreen
23. November 2014 at 09:40
Hi Doreen,
na klar nehme ich dich mit, auch wenn ich gerade schon ein bißchen neidisch bin, dass du in Portugal bist und ich im kalten, nebligen Deutschland 😉
LG Melli
24. November 2014 at 09:27
Liebe Melli,
zum Stop in Deutschland gibt es von mir Schupfnudeln mit Apfelmus:
http://inrioskueche.de/228-schupfnudeln-mit-apfelmus.html
Viele Grüße,
Maria
30. November 2014 at 15:25
Hi Maria,
vielen Dank für dein Gericht. Das muss ich auch mal ausprobieren, denn in dieser Kombination habe ich Schupfnudeln noch nie gegessen.
LG Melli
25. November 2014 at 08:33
geschafft- süß und schwäbisch und der Jahreszeit angemessen kommt das prima Früchtebrot
http://ninivepisces.wordpress.com/2014/11/25/alle-jahre-wieder-year-after-year/
30. November 2014 at 15:29
Das paßt ja wirklich perfekt zur Jahreszeit und auch noch zu meinem Event. Danke!
27. November 2014 at 11:32
Hallo Melli!
Ich weiß nicht ob Hermann wirklich Deutsch ist, doch dieser kleine Liebling kam definitiv aus Deutschland und ist hoffentlich würdig, bei der Deutschland Station deiner Weltreise dabei zu sein.
http://www.ilseblogt.at/apfelkuchen-mit-dem-hermann-teig/
lg
Ilse
30. November 2014 at 15:33
Hi Ilse,
ich hätte nicht gedacht, dass es den Hermann noch gibt. Vor ca. 20 Jahren machte er bei uns die große Runde 😉
LG Melli
27. November 2014 at 23:04
Hurra!!!
Ich hab den Flieger doch noch pünktlich bekommen!
Hallo Melli,
endlich bin ich wieder mit an Bord… und im Gepäck:
Schnitzel mit Pommes und Salat – so typisch Deutsch halt!
Lass es dir schmecken…
liebe Grüße….. Katja
https://hoetuspoetus.wordpress.com/2014/11/27/einmal-schnitzel-mit-pommes-und-salat-bitte/
30. November 2014 at 15:38
Hi Katja,
schön, dass du es wieder geschafft hast, mit uns zu reisen und dann auch noch mit einem vegetarischen Schnitzel… Tolle Idee!
LG Melli
29. November 2014 at 23:39
LIebe Melli,
hier ist mein erster Beitrag zum Event.
Ich habe einen saftigen Käsekuchen ohne Boden gebacken.
http://lecker-mit-gerim.blogspot.de/2014/11/superschneller-quarkkuchen-sehr-saftig.html
LG
Geri
30. November 2014 at 15:40
Hi Geri,
Käsekuchen ohne Boden klingt toll. Danke für dein Rezept!
LG Melli
30. November 2014 at 18:02
Hallo Melli,
Bei mir gibt es diesmal Krautschupfnudeln und Zwetschgenknödel.
http://foeschbroetchen.blogspot.de/2014/11/krautschupfnudeln-und-zwetschgenknodel.html
Liebe Grüße,
Tante Phie
30. November 2014 at 20:57
Schön, dass du auch wieder an unserer Weltreise teilnimmst!
LG Melli
30. November 2014 at 19:47
Juhu,
ich habs geschafft! Ich bin auf den letzten Drücker doch auch wieder mit von der Partie!
Mein Beitrag diesmal: Dampfnudeln!
http://hotpott.blogspot.de/2014/11/vegetarische-weltreise-deutschland.html#links
Ich freue mich schon sehr auf die anderen Rezepte!
Viele liebe Grüße
Sarah
30. November 2014 at 20:58
Hi Sarah,
wie lecker! Ich liebe Dampfnudeln.
LG Melli
30. November 2014 at 21:14
Hallo Melli,
ich steuere „Gerollte Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade“ bei:
https://gourmandise.wordpress.com/2014/11/11/gerollte-pfannkuchen-mit-erdbeermarmelade-3/
Mit kulinarischen Grüßen
Gourmandise
1. Dezember 2014 at 19:15
Hi Gourmandise,
ich liebe Pfannkuchen und frage mich gerade, warum ich sie so selten zubereite….
LG Melli