Vegetarische Weltreise – Georgien

Es ist der 1. August und die vegetarische Weltreise geht in eine neue Runde. Es ist bereits das 20. Land, das wir gemeinsam bereisen. Mittlerweile wird es immer schwerer, Länder zu finden, in denen es auch für Vegetarier eine große Auswahl an regionalen Gerichten gibt. Zu Beginn haben wir Länder wie Italien oder Spanien besucht. Dort war die vegetarische Ausbeute noch um einiges größer als bei den Ländern der letzten Monate. Wenn ihr also einen Geheimtip für ein Land habt, das in vegetarischer Hinsicht viel zu bieten hat, nur her damit. Aufgrund eines solchen Tips, den mir Becky hier gab, reisen wir im August nach Georgien. Um ehrlich zu sein wußte ich bis zu diesem Zeitpunkt gar nichts, was die typische Landesküche Georgiens betrifft. Aber genau dafür haben wir die vegetarische Weltreise, um Köstlichkeiten aus anderen Ländern kennen zu lernen.

Vegetarische Weltreise - Georgien

Kanntet ihr Chatschapuri? Nein? In Georgien ist es die Nationalspeise. Dabei handelt es sich um ein mit Käse gefülltes Brot, das aus Hefeteig zubereitet wird. Von diesem Brot gibt es auch regional unterschiedlich zubereitet Varianten. Lobiani ist eine Art Kuchen, der mit einer Bohnenpaste zubereitet wird. Chinkali sind gefüllte Teigtaschen, die vegetarisch mit Quark oder Kartoffeln gefüllt werden. Tschurtschchela ist ein Snack, der aus Walnüssen oder Haselnüssen zubereitet wird, die man auf einen Faden auffädelt und mit Traubensirup, der mit Mehl angedickt ist, paniert. Bazha ist eine typische Walnusspaste. Lobio ist ein traditionelles Bohnengericht. Adjika ist eine Soße, die man zu Gemüse oder in einer Suppe verwenden kann. Es scheint auch eine typische Rote-Beete-Suppe in Georgien zu geben. Ich habe einige Rezepte für diese Suppe entdeckt, aber keinen Orginalnamen.

So, das war es jetzt von einer Seite. Ich bin schon sehr gespannt, ob ich mit diesem Land euren Geschmack getroffen habe.

Teilnahmebedingungen:

  • Das eingereichte Rezept muss vegetarisch sein und zum Thema Georgien passen. Dabei ist es unerheblich, ob das eingereichte Gericht eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise ist, ob es etwas Gebackenes, Gekochtes oder ein landestypisches Getränk ist. Alle thematisch passenden Rezepte sind willkommen.
  • Das Rezept soll ein neues sein und keines aus dem Archiv, d.h. es soll zwischen dem 1.8.2015 und dem 31.8.2015 auf eurem Blog veröffentlich worden sein.
  • Der Event startet am 1.8.2015. Eure Rezepte könnt ihr bis zum 31.8.2015 um 23:59 Uhr einreichen.
  • Klickt am Ende dieses Artikels auf den blauen Button „Add your link“ und tragt den Link sowie den Namen und ein Foto eures Rezeptes ein. Sobald ihr die Eingaben bestätigt habt und wieder zu dieser Seite zurück gekehrt seid, sollte euer Rezept mit Bild am Ende dieses Artikels sichtbar sein. Falls es damit Probleme oder Fragen dazu gibt, schreibt mir einfach eine Mail oder einen Kommentar. Ihr könnt mehr als ein Rezept einreichen.
  • Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Rezept auf diesen Beitrag verlinkt. Banner findet ihr weiter unten.
  • Mit der Teilnahme an diesem Event stimmt ihr zu, dass ich für die Zusammenfassung auf der Tomateninsel das Foto eures Rezeptes einbinde und auf eure Seite verlinke. Desweiteren erklärt ihr mit der Teilnahme, dass das eingereichte Rezept sowie die Fotos keine Urheberrechte verletzen. Ich behalte mir das Recht vor, eingereichte Rezepte nicht in die Zusammenfassung aufzunehmen.

Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:

Hochformat 130×250:

Querformat: 500×112:

Querformat: 400×89:

 Loading InLinkz ...

20 comments

  1. Hallo Melli,
    wie schön, dass du meinen Tipp aufgenommen hast und das Chatschapuri kann ich wirklich sehr empfehlen, es ist unglaublich lecker! Ich werde versuchen, ob ich es in diesem Monat noch schaffe, ein weiteres georgisches Gericht beizusteuern. 🙂
    Liebe Grüße, Becky

    1. Hi Becky,
      dein Chatschapuri sieht auch sehr lecker aus!
      Ich würde mich freuen, wenn du es schaffst, etwas zur Weltreise beizusteuern!
      LG Melli

      1. Hallo Melli,
        ich habe dir gefüllte Auberginen mit einer Walnusspaste und Chatschapuri mitgebracht. Unfassbar gut. 🙂
        Liebe Grüße, Becky

        1. Hi Becky,
          danke für dein Rezept. Die Auberginen und das(?) Chatschapuri sehen auch unfassbar lecker aus 😉
          LG Melli

  2. Ohhh, Chatschapuri! Davon habe ich schon zwei Varianten ausprobiert und liebe die Teilchen! Das Reiseziel gefällt mir eindeutig 😉
    Viele Grüße,
    Daniela

    1. Hi Daniela,
      das freut mich, dass dir das Reiseziel gefällt. Bin ich die Einzige, die noch nie Chatschapuri gegessen hat? 😉
      LG Melli

  3. Georgien? Was für eine überraschende Idee! Aber schon nach ein paar Minuten Recherche im Internet, bin ich davon ganz angetan. Da eröffnen sich wirklich jede Menge interessante Möglichkeiten. Mal schauen, was ich davon umzusetzen schaffe…
    Voller Vorfreude
    Gourmandise

    1. Hi Gourmandies,
      für mich war Georgien auch ein bißchen eine Überraschung. Mir war gar nicht bewußt, was es in kulinarischer Hinsicht alles zu bieten hat.
      Es ist wirklich schön, zu lesen, wie du dich über unser neues Reiseziel freust.
      LG Melli

  4. Hallo Melli,
    kurz vor Monatsende kommt hier mit Acharuli Kachapuri mein erster Beitrag zum Aufenthalt der Vegetarischen Weltreise in Georgien.
    Wirklich lecker. Wirklich nachahmenswert.
    Gourmandise

    Link: https://gourmandise.wordpress.com/2015/08/25/acharuli-kachapuri-und-tomaten-gurken-salat/

    1. Hi Gourmandise,
      deine Acharuli Kachapuri klingen sehr lecker!
      LG Melli

  5. Ich habe auch ein Auberginen-Walnuss-Gericht gewählt: Badrijai Nigvsit.
    Und ich bin gespannt auf das nächste Land, gibt es schon einen Hinweis? 🙂

    1. Hi Rebekka,
      Auberginen und Walnüsse sind auch eine traumhafte Kombination. Davon kann es nie genug Rezepte geben 😉
      Einen kleinen Hinweis gibt es: um unser nächstes Reiseziel zu erreichen, werden wir den Kontinent wechseln 😉
      LG Melli

  6. Hallo Melli,
    auch wenn inzwischen bereits schon zweimal Auberginen mit Walnusspaste eingereicht wurden, will ich – alle guten Dinge sind drei – meine Auberginen mit Wallnusspaste auch noch beisteuern: https://gourmandise.wordpress.com/2015/08/27/nigvisiani-badrijani-georgische-vorspeisebeilage-aus-auberginen-und-walnuessen/
    Mit kulinarischen Grüßen
    Gourmandise

    1. Hi Gourmandise,
      ich liebe alles, was Walnüsse enthält. Deshalb habe ich damit absolut kein Problem, dass es dieses Mal schon drei Gerichte mit Walnüssen gibt 😉
      LG Melli

  7. Hallo Melli,
    als meinen dritten Beitrag reiche ich Chinkali ein:
    https://gourmandise.wordpress.com/2015/08/27/vegetarisch-gefuellte-chinkali-mit-gebraeunter-butter-und-pfluecksalat/
    Die waren vielleicht nicht so außergewöhnlich wie meine beiden vorherigen Beiträge, sind aber auch wirklich lecker.
    Mit kulinarischen Grüßen
    Gourmandise

    1. Hi Gourmandise,
      auch wenn die Chinkali deiner Meinung nach nicht außergewöhnlich waren, toll sehen sie auf jeden Fall aus.
      LG Melli

  8. Eigentlich wollte ich ja viel viel mehr ausprobieren – wenn man erst mal anfängt, sich in die georgische Küche einzulesen, wird es spannend.

    Leider habe ich doch nur ein Rezept geschafft, eine Würzsauce, sauer-scharf würzig, mit Minipflaumen, die zurzeit im Garten wachsen. Ich mag die Sauce einfach so, zu Brot, oder auch zu Gemüse, um ein wenig Pepp ran zu bringen.
    http://barbaras-spielwiese.blogspot.de/2015/08/tqemali-georgisches-ketchup.html

    1. Hi Barbara,
      nur weil wir uns nicht mehr in Georgien aufhalten heißt das ja nicht, dass du nicht weiter ausprobieren kannst, was die georgische Küche zu bieten hast 😉
      Danke für das tolle rezept. Meine Minipflaumen habe ich bereits alle verarbeitet, aber das Rezept ist bereits für nächstes Jahr gespeichert.
      LG Melli

      1. Ja, ich hatte auch zwei weitere Rezepte ausprobiert, allerdings war ich zu faul zum Bloggen. 😉
        Da gibt’s wirklich schöne Rezepte – eine tolle Küche.

        1. Oh das kenne ich. Ich habe auch schon seit über einer Woche ein Rezept mit Zipperle, das ich eigentlich längst bloggen wollte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.