Vegetarische Weltreise – Japan

Die einmonatige Sommerpause ist beendet und die Vegetarische Weltreise geht nun wieder weiter. Mittlerweile wird es immer schwerer, Länder zu finden, die eine halbwegs vernünftige Auswahl an vegetarischen Gerichten bieten. Aber auch diesen Monat wurde ich wieder fündig.

Ab sofort findet ihr hier nicht nur die Liste aller Länder, die wir bereits gemeinsam bereist haben sowie die Links zu den zugehörigen Ankündigungen und/oder Zusammenfassungen des jeweiligen Landes, sondern neu hinzugekommen auch noch eine Weltkarte, in der alle Länder eingetragen sind, die wir gemeinsam bereist haben.

Es geht in ein Land, von dem ich erst während meiner Recherche erfahren habe, dass es dort eine Zeit gab, in der sich die Bewohner des Landes komplett vegetarisch ernährt haben. Im Jahr 676 wurde der Verzehr von Fleisch durch den damaligen Kaiser Temmu verboten. In den darauffolgenden Jahrhunderten ernähte sich die Bevölkerung hauptsächlich pflanzlich, aber auch von Fisch, bis im Jahr 1127 auch der Fischfang verboten wurde und sich das Land fortan vegetarisch ernährte. Erst im Jahr 1868 änderte sich zu Zeiten des Kaiser Meiji die Ernährung der Bevölkerung. Das bis zu diesem Zeitpunkt nach außen stark abgeschottete Land, sollte sich nun am Westen orientieren, weshalb die Ernährung mit Fleisch und Milchprodukten gefördert wurde. Leider ist die vegetarische Ernährung seit dieser Zeit wieder stärker in den Hintergrund getreten. Aber ich erhoffe mir trotzdem, dass wir einige vegetarische Gerichte sammeln können. Jetzt fragt ihr euch sicher, von welchem Land ich die ganze Zeit berichte. Im Juli werden wir nach Japan reisen.

Vegetarische Weltreise - Japan

Natürlich möchte ich euch auch dieses Mal einen kleinen Einblick in die nationale Küche geben. Hōtō-nabe ist ein aus der Region Kantō stammender Eintopf, der aus Kürbis, Chinakohl, Karotte, Taro und Hōtō-Nudeln besteht. Chazuke ist ein einfaches Reisgericht, das Tee enthält. Der Begriff Karē ist vom englischen Wort Curry abgeleitet und bezeichnet Curry-Gerichte, deren Soße allerdings eine dickere Konsistenz hat als die der indischen Curry-Gerichte. Sushi ist eines der in Deutschland bekanntesten japanischen Gerichte. Yakisoba sind Nudeln, die u.a. mit Gemüse zubereitet werden. Ein Kaiso-Salat besteht aus verschiedenen Seetangsorten. Mit Tempura wrid gebackenes Gemüse bezeichnet. Eingelegtes Gemüse, das meistens mit Reis serviert wird, wird Tsukemono genannt. Taiyaki ist ein Gebäck, das die Form eine Fisches hat und mit einer süßlichen Paste aus roten Bohnen gefüllt ist.

Jetzt bin ich gespannt, ob ich mit unserem neuen Reiseziel euren Geschmack getroffen habe und was euch alles zum Thema einfällt.

Teilnahmebedingungen:

  • Das eingereichte Rezept muss vegetarisch sein und zum Thema Japan passen. Dabei ist es unerheblich, ob das eingereichte Gericht eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise ist, ob es etwas Gebackenes, Gekochtes oder ein landestypisches Getränk ist. Alle thematisch passenden Rezepte sind willkommen.
  • Das Rezept soll ein neues sein und keines aus dem Archiv, d.h. es soll zwischen dem 1.7.2015 und dem 31.7.2015 auf eurem Blog veröffentlich worden sein.
  • Der Event startet am 1.7.2015. Eure Rezepte könnt ihr bis zum 31.7.2015 um 23:55 Uhr einreichen.
  • Klickt am Ende dieses Artikels auf den blauen Button „Add your link“ und tragt den Link sowie den Namen und ein Foto eures Rezeptes ein. Sobald ihr die Eingaben bestätigt habt und wieder zu dieser Seite zurück gekehrt seid, sollte euer Rezept mit Bild am Ende dieses Artikels sichtbar sein. Falls es damit Probleme oder Fragen dazu gibt, schreibt mir einfach eine Mail oder einen Kommentar. Ihr könnt mehr als ein Rezept einreichen.
  • Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Rezept auf diesen Beitrag verlinkt. Banner findet ihr weiter unten.
  • Mit der Teilnahme an diesem Event stimmt ihr zu, dass ich für die Zusammenfassung auf der Tomateninsel das Foto eures Rezeptes einbinde und auf eure Seite verlinke. Desweiteren erklärt ihr mit der Teilnahme, dass das eingereichte Rezept sowie die Fotos keine Urheberrechte verletzen. Ich behalte mir das Recht vor, eingereichte Rezepte nicht in die Zusammenfassung aufzunehmen.

Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:

Hochformat 130×250:

Querformat: 500×112:

Querformat: 400×89:

 Loading InLinkz ...

12 comments

  1. ein sehr interessantes Ziel, klasse Einführung von dir. Mal schauen wie meine Zeit reicht, zur Recherche und so weiter…

    1. Hi Anna,
      das freut mich, dass dir unser Reiseziel Japan gefällt. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du etwas zu unserem Aufenthalt beiträgst.
      LG Melli

  2. Hallo Melli,
    am Ausflug nach Japan beteilige ich mich gern
    und bringe hierzu als Hauptgericht „Kuri-Gohan“ mit.
    Genaueres dazu unter:
    https://gourmandise.wordpress.com/2015/07/30/kuri-gohan-japanischer-kastanien-reis/
    Mit kulinarischen Grüßen
    Gourmandise

    1. Hi Gourmandise,
      schön, dass du mit nach Japan gekommen bist. Da habe ich gleich wieder ein neues Gericht kennen gelernt!
      LG Melli

  3. Liebe Melli,
    Japan ist ein so schönes Thema. Leider hatte ich in diesem Monat kaum Zeit. Deshalb nehme ich kurz vor Torschluss mit einem feinen japanischen Cheesecake an Deinem Event teil.
    LG; mARTINA

    1. Hi Martina,
      da kann ich dir nur zustimmen. Auf den Aufenthalt in Japan hab ich mich nämlich auch schon gefreut und ich wurde nicht enttäuscht, gab es doch tolle neue Gerichte zu entdecken 😉 Schön, dass du es noch geschafft hast, deinen Cheesecake einzureichen. Ich war beim Lesen total erstaunt, dass er aus nur 3 Zutaten besteht.
      LG Melli

  4. Hallo Melli,
    ich habe in letzter Sekunde meinen 2. Beitrag zur Reise nach Japan geschafft, aber dein Rechner ist eine Minute schneller als meiner 🙂
    Ich konnte nicht mehr bei dir verlinken.
    Hier mein Link
    http://lecker-mit-gerim.blogspot.de/2015/07/japanischer-souffle-kasekuchen.html

    Vielleicht könntest du ihn noch eintragen.
    LG
    Geri

    1. Hi Geri,
      das war ja wirklich im wahrsten Sinne des Wortes in letzter Minute 😉 Ich hab deinen Kuchen noch hinzugefügt. Da hattest du dieselbe Idee wie Martina 😉 Ich habe bislang noch gar nichts von diesem 3-Zutaten-Kuchen mitbekommen.
      LG Melli

  5. Liebe Melli,
    sorry, ich war gestern mit meinem Rezept so spät dran, dass ich das Foto mit dem japanischen Cheesecake im Eifer des Gefechts aus Versehen gleich zweimal gepostet habe.
    LG, Martina

    1. Hi Martina,
      kein Problem. Jetzt ist er nur noch einmal zu sehen 😉
      LG Melli

  6. Hallo Melli,
    das Foto zu den Kushidango hatte ich ja noch fristgerecht hochgeladen und zu meinem noch im Juli veröffentlichten Beitrag verlinkt.
    Inzwischen habe ich nun auch noch geschafft, das zugehörige Rezept nachzutragen: https://gourmandise.wordpress.com/2015/07/30/kushidango-japanischer-snack-aus-tofu-und-reismehl/
    Mit kulinarischen Grüßen
    Gourmandise

    PS: Ich bedauere schon ein bisschen, dass ich es innerhalb des Monats nicht mehr geschafft habe, einen dieser japanischen Weißkohl-Pfannkuchen oder Tempura auszuprobieren. Aber immerhin bin ich durch den Stop der vegetarischen Weltreise auf diese Gerichte aufmerksam geworden…

    1. Hi Gourmandise,
      ich habe mir gerade das Rezept angeschaut und bin total überrascht, dass Sojasoße für eine Nachspeise verwendet wird. Damit hätte ich nicht gerechnet. Bisher habe ich Sojasoße nur für Vorspeisen oder Hauptgerichte verwendet. Man lernt nie aus 😉
      Die Weißkohl-Pfannkuchen oder Tempura laufen dir ja nicht weg 😉
      LG Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.