Ich hoffe, ihr seid gut in das neue Jahr gerutscht. Ich wünsche euch ein ganz tolles, gesundes und glückliches 2014 mit ganz viel leckerem Essen. 😉
Herzlich willkommen im Bus von Tomateninsel Reisen. Gerade haben wir unsere erste Station Italien verlassen. Ich hoffe, euch hat der Aufenthalt genau so gut gefallen wie mir und ihr konntet neue kulinarische Eindrücke sammeln. Die Zusammenfassung der Vegetarischen Welteise – Italien gibt es morgen. Unser nächstes Reiseziel ist Österreich.
Denke ich an österreichische Küche, dann fällt mir als erstes der Kaiserschmarrn ein. Wer bereits in Wien war sollte eine Sachertorte probiert haben. Salzburg ist bekannt für seine Mozartkugeln. Auch findet man in Österreich viele Sorten süßer Knödel, wie z.B. Topfen-, Germ- oder Marillenknödel. Es gibt aber auch herzhafte Knödel, wie die Erdäpfel-, Kaspress-, Semmel- oder Serviettenknödel. Apfel- oder Gemüsestrudel sind auch eine österreichische Spezialität.
Wie ihr seht, sind mir hauptsächlich süße Speisen eingefallen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es nicht noch weitere herzhafte, vegetarische Gerichte in Österreich gibt. Was fällt euch denn alles ein? Welche vegetarischen, österreichen Gerichte mögt und kocht ihr? Bloggt sie und reicht sie anschließend bei der Vegetarische Weltreise – Österreich ein.
Teilnahmebedingungen:
- Das eingereichte Rezept muss vegetarisch sein und zum Thema Österreich passen. Dabei ist es unerheblich, ob das eingereichte Gericht eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise ist, ob es etwas Gebackenes oder Gekochtes ist. Alle thematisch passenden Gerichte sind willkommen.
- Das Rezept soll ein neues sein und nicht eines aus dem Archiv, d.h. es soll zwischen dem 1.1.2014 und dem 31.1.2014 auf eurem Blog veröffentlich worden sein.
- Der Event startet am 1.1.2014. Eure Rezepte könnt ihr bis zum 31.1.2014 um 23:59 Uhr einreichen.
- Teilt mir in einem Kommentar zu diesem Post mit, welches eurer Rezept am Event teilnehmen soll. Gebt auch den Link dazu an. Ihr könnt mehr als ein Rezept einreichen.
- Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Rezept auf diesen Beitrag verlinkt. Banner findet ihr weiter unten.
- Mit der Teilnahme an diesem Event stimmt ihr zu, dass ich für die Zusammenfassung auf der Tomateninsel das Foto eures Rezeptes einbinde und auf eure Seite verlinke. Desweiteren erklärt ihr mit der Teilnahme, dass das eingereichte Rezept sowie die Fotos keine Urheberrechte verletzen. Ich behalte mir das Recht vor, eingereichte Rezepte ohne Angabe von Gründen nicht in die Zusammenfassung aufzunehmen.
Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:
Hochformat 130×250:
Querformat: 500×112:
Querformat: 400×89:
Macht es euch in unserem Reisebus noch ein bißchen gemütlich und genießt während der Fahrt die schöne Aussicht. Bald werden wir Österreich erreichen. Ich wünsche euch dort einen schönen Aufenthalt mit vielen Leckereien.
1. Januar 2014 at 17:05
ha, ich war schon gespannt wo es im Januar hingeht- und wünsche dir ein gutes Jahr 2014!
2. Januar 2014 at 13:22
Danke, ich wünsche dir auch ein tolles 2014 🙂
3. Januar 2014 at 08:26
Ich weiß schon was, nicht besonders originell aber notwendig (g) …. kommt in Kürze!
3. Januar 2014 at 19:09
Ich bin schon sehr gespannt.
2. Januar 2014 at 18:24
Da bin ich ja neugierig welche vegetarischen Köstlichkeiten aus meiner Heimat hier zu sehen sein werden.
2. Januar 2014 at 21:05
Ich bin auch schon gespannt, welche leckeren Rezepte eingereicht werden.
4. Januar 2014 at 13:23
Ich hab was typisch Österreichisches gebacken: http://turbohausfrau.blogspot.co.at/2014/01/mohnpotize.html
5. Januar 2014 at 18:25
Mit Mohn habe ich noch nie etwas gebacken. Tolle Idee!
8. Januar 2014 at 08:18
Dein Event passt gut zu meiner derzeitigen Affinität zur österreichischen Küche.
Ich werde dabei sein.
Mit leckerem Gruß, Peter
11. Januar 2014 at 07:58
Ich bin schon gespannt, was du dir leckeres einfallen läßt.
10. Januar 2014 at 06:45
Hier mein Beitrag zum Blogevent:
http://wodieliebedentischdeckt.blogspot.com/2014/01/topfennockerl-mit-erdbeersoe-oder-wie.html
Liebe Grüße
Alina
11. Januar 2014 at 08:03
Die Nocken klingen sehr lecker und Erdbeeren mag ich sowieso sehr gerne.
12. Januar 2014 at 20:04
Und hier kommt Beitrag Nummer eins zum Blogevent:
http://kathys-kuechenkampf.blogspot.de/2014/01/johannisbeer-und-aprikosen-senf.html
Mal schauen, was mir noch so einfällt. Ist ja noch etwas Zeit =)
Liebe Grüße
Kathleen
12. Januar 2014 at 20:22
Selbst gemachter Senf klingt toll. Ich habe noch nie Senf selbst gemacht. Das muss ich auch mal versuchen.
Ich bin schon gespannt, was dir noch einfällt!
16. Januar 2014 at 10:55
Hier ist mein Beitrag zu Deinem Blogevent, ein leckeres Maronensüppchen:
http://www.chilirosen.de/2014/01/maronensuppe-mit-geroesteten-haselnuessen/
Liebe Grüße
Sabine
18. Januar 2014 at 08:57
Tolle Idee. Eine Maronensuppe steht auch noch auf meiner ToCook Liste. Aber ich bin noch nicht dazu gekommen.
19. Januar 2014 at 09:55
Hallo,
hier ist mein Beitrag zu Deinem Blog-Event. Germknödel mal ein bißchen anders…
http://radieschenblatt.blogspot.de/2014/01/kulinarische-weltreise-tomaten.html
Liebe Grüße
Jutta
19. Januar 2014 at 11:46
Das ist eine tolle Variante, der Germknödel, die meiner Vorliebe für herzhaftere Speisen sehr entgegen kommt 😉
19. Januar 2014 at 18:32
Oh, lecker! Ich bin schon auf die nächsten Ziele der kulinarischen Weltreise gespannt.
Jedoch hier erst einmal mein Beitrag: Powidl Pofesen aus Toastbrot http://leberkassemmel.blogspot.com/2014/01/sonntagsfruhstuck-powidl-pofesen.html
23. Januar 2014 at 18:08
Jetzt musste ich erst Mal auf deinen Blog schauen, um zu wissen, was du zur Weltreise beisteuerst 😉
19. Januar 2014 at 20:57
Ich reise gerne mit 🙂
Tolle Idee!
Palatschinken
http://touche–a–tout.blogspot.de/2014/01/palatschinken.html
23. Januar 2014 at 18:09
Palatschinken ist ein typisches Gericht, an das ich bei Essen aus Österreich denken muss 😉
20. Januar 2014 at 14:52
Hallo Melli,
habe Pastenfarbe von Sugarflair genommen, ist auch ganz unten im Beitrag verlinkt. SOlltest dich trauen, ist total einfach!
Liebe Grüße
Julia
23. Januar 2014 at 18:10
Danke für den Hinweis. Die werde ich mir genauer anschauen.
20. Januar 2014 at 21:42
Ich hab einen Apfelstrudel gebacken, endlich mal wieder!
http://ninivepisces.wordpress.com/2014/01/20/apfelstrudel-apple-strudel/
23. Januar 2014 at 18:11
Bei Apfelstrudel habe ich vor dem extrem dünnen Teig immer viel zu viel Respekt, um selbst einen zu machen.
21. Januar 2014 at 09:25
Deine Weltreise ist klasse! 🙂 Hier mein Beitrag für Österreich:
http://inrioskueche.de/rezepte/92-kartoffelnocken-mit-sprossen.html
Liebe Grüße, Maria
23. Januar 2014 at 18:13
Freut mich, dass dir die Weltreise gefältt.
24. Januar 2014 at 20:58
Wie versprochen, kommt hier mein zweiter Beitrag und dann warte ich gespannt, wo die Weltreise im nächsten Monat Halt macht =)
http://kathys-kuechenkampf.blogspot.de/2014/01/pikanter-kaiserschmarrn.html
25. Januar 2014 at 19:32
Das ist eine tolle Idee. Bisher kannte ich nur den süßen Kaiserschmarrn.
26. Januar 2014 at 19:20
Liebe Melli,
das ist ja eine tolle Aktion! Ich hätte auch eine Idee, aber vielleicht schaffe ich das nicht mehr bis zum 31.
Mal schauen, ich hoffe aber, dass es klappt.
Ganz liebe Grüße
Natalie
26. Januar 2014 at 20:29
Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielleicht klappt es ansonsten nächsten Monat in einem neuen Land.
27. Januar 2014 at 09:37
Hallo Melli und liebe Vegetarier(Innen),
erschreckt nicht über meinen Beitrag zum Blogevent.
Er beginnt hart, bringt dann aber ganz erträgliches auf den Tisch . . . 😉
http://aus-meinem-kochtopf.de/2014/kaiserschmarrn-mit-topfen-und-roter-gruetze/
Mit leckerem Gruß, Peter
27. Januar 2014 at 21:45
Keine Angst. So schnell erschrecke ich nicht 😉
27. Januar 2014 at 15:32
Und schon wieder Last-Minute 😉
http://la-vie-gourmande.blogspot.de/2014/01/holzfaller-nockerln.html
Liebe Grüße,
Sabrina
27. Januar 2014 at 21:46
Der Monat hat noch genug Tage 😉
Die Nockerln klingen toll.
27. Januar 2014 at 17:48
Hier kommt mein Rezept. Es ist zwar nicht wirklich originell, aber was will man machen, wenn sich es der Liebste wünscht?
Kaiserschmarrn mit Himbeersauce
Liebe Grüße, Sus
27. Januar 2014 at 21:51
Für Himbeersoße bin ich immer zu haben 😉
27. Januar 2014 at 19:52
Liebe Melli!
Darf ich auch bei deinem tollen Blogevent mitmachen?
Hier ist mein Rezept dazu:
http://www.ilseblogt.at/brotsuppe/
Gut, dass ich heute auf diesen Event aufmerksam wurde, da hat mein heutiges Rezept, wie ich finde, wie die Faust aufs Auge dazu gepasst.
Liebe Grüße
Ilse
27. Januar 2014 at 21:54
Sehr gerne darfst du an meinem Event teilnehmen 🙂
27. Januar 2014 at 20:16
Habe ich meinen Schmarr’n nicht heute
Morgen schon mal hier eingetragen?
http://aus-meinem-kochtopf.de/2014/kaiserschmarrn-mit-topfen-und-roter-gruetze/
Naja, vielleicht irre ich mich ja.
Mit leckerem Gruß, Peter
27. Januar 2014 at 21:55
Der Kommentar war noch nicht frei geschaltet 😉
30. Januar 2014 at 09:34
über eines der vielen kaiserschmarrn-rezepte, die momentan veröffentlicht werden, bin ich gestern auf diesem blog gelandet. ich hatte noch was passendes in der schublade, vegetarisch, österreichisch, noch nicht gebloggt: kaspressknödel.
http://ut70619.blogspot.de/2014/01/kaspressknodel.html
LG Ulrike.
31. Januar 2014 at 07:15
Von diesen Knödeln haben ich schon öfters gehört, sie bisher aber weder selbst zubereitet noch gegessen. Ich muss sie endlich mal essen.
30. Januar 2014 at 16:08
Puh … jetzt hätte Ich es fast wieder verbummelt … kurz vor Schluss, sende ich dir noch mein Rezept …
http://verbotengut.blogspot.de/2014/01/kurbiskernnnudeln-mit-tomaten.html
Nächsten Monat bin Ich wieder dabei 😉
LG Kerstin
31. Januar 2014 at 07:19
Deine Nudeln klingen lecker. Für Pasta bin ich sowieso immer zu haben 😉
Ich bin schon gespannt, was du dir nächsten Monat einfallen läßt.
31. Januar 2014 at 00:57
hmmmm! da möchte man sich einmal durch alle Beiträge futtern, wenn man das so liest. *yummie*
hier noch mein Beitrag: Germknödel mit Cranberry-Füllung und Mandel-Mohn-Krokant
http://wp.me/p2IjyV-BM
31. Januar 2014 at 07:26
Ich liebe Germknödel, esse sie aber leider viel zu selten.
31. Januar 2014 at 16:53
Da ich die Vegetarische Weltreise für eine tolle Idee halte, beteilige ich mich daran gern mit einem Beitrag:
http://gourmandise.wordpress.com/2014/01/30/steirisches-kurbisgulasch-nach-christian-wrenkhs-rezept-mit-gebratener-polenta/
Gourmandise
31. Januar 2014 at 21:47
Kürbisgulasch habe ich noch nie gegessen, klingt aber lecker 😉
31. Januar 2014 at 21:39
Auf den letzten Drücker bin ich auch noch dabei. Mit einem typischen, ganz traditionellen Gericht aus dem oberösterreichischen Mühlviertel:
http://dasmaedelvomland.blogspot.co.at/2014/01/muhlviertel-kulinarisch-ein.html
Liebe Grüße!
31. Januar 2014 at 21:53
Und wieder etwas Neues kennen gelernt 😉