Gemüse Tajine mit Couscous

Diesen Monat macht meine vegetarische Weltreise Halt in Marokko. Nachdem ich ein bißchen hin und her überlegt habe, was ich für diesen Aufenthalt zubereiten werde, habe ich mich für eine Gemüse-Tajine entschieden.

Gemüse Tajine

Eine Tajine ist ein aus Marokko stammendes Lehmgefäß, das zum Kochen verwendet wird. Der Deckel der Tajine hat eine konische Form und ganz oben eine Mulde, eine Dampfsperre. In diese Mulde wird kaltes Wasser gefüllt sobald das Gefäß geschlossen wird. Dadurch gelangt die kondensierte Flüssigkeit, die als Dampf nach oben gestiegen ist, innerhalb der Tajine wieder als eine Art Niederschlag zurück zu den Speisen. Die Zutaten, die besonders lange garen müssen, wie z.B. die Karotten, sollten in die Mitte der Tajine gelegt werden und z.B. die Tomaten, die eine deutlich kürzere garzeit haben, eher an den Rand. Nicht nur das Lehmgefäß wird Tajine genannt, sondern auch die darin zubereiteten Mahlzeiten.

Vegetarische Weltreise - Marokko

Zutaten (4 Portionen):
1 Zwiebel
1/2 TL Olivenöl
1 Messerspitze gemahlener Zimt
1/2 TL ganze Pfefferkörner
1/2 TL Salz
1/2 getrocknete Chilischote
1/2 TL süßes Paprikapulver
0,75 l Gemüsebrühe
1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
1 Karotte
1 rote Paprika
1/2 Aubergine
1 Zucchini
345 g Tomaten
1/4 TL Harissa
1 Tasse Couscous
1 Tasse Gemüsebrühe

Gemüse-Tajine

Zubereitung:

  • Die Zwiebel schälen und anschließend würfeln.
  • Die Karotte schälen und in ca 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Schale der Tomaten mit einem Messer an einigen Stellen leicht anritzen, in eine Tasse legen und mit kochend heißem Wasser übergießen. Nach ca. 2 min können die Tomaten aus dem Wasser genommen werden. Jetzt lassen sie sich ganz leicht schälen.
  • Die Tomaten, die Zucchini, die Paprika und die Aubergine in kleine Stücke schneiden.
  • Die Flüssigkeit, in der sich die Kichererbsen in der Dose befinden, abgießen.
  • Die Zwiebel in der Tajine im Olivenöl glasig andünsten ohne dabei die Tajine zu schließen.
  • Das klein geschnittene Gemüse in die Tajine geben. Dabei das Gemüse, das eine längere Garzeit hat, wie z.B. die Karotte in die Mitte der Tajine legen.
  • Mit der Gemüsebrühe aufgiesen und die Gewürze dazu geben.
  • Mit dem Deckel die Tajine abdecken, die Mulde mit Wasser befüllen und das Ganze bei mittlerer Temperatur ca 30-45 min köcheln lassen.
  • Währenddessen den Couscous in der Gemüsebrühe kochen.
  • Couscous auf die Mitte eines Tellers geben und das Gemüse außen herum anrichten.

Dauer: 1 Stunde und 15 Minuten

Tajine

Couscous-Emmentaler-Puffer mit Tomatengemüse

Optik/Form: befriedigend; Geschmack: sehr gut. So würde wohl das Zeugnis für meine Couscous-Emmentaler-Puffer aussehen, wenn ich eines ausstellen müsste. Bei Puffern finde ich es immer schwierig, eine schöne Form zu erzeugen und hier kam noch hinzu, dass ein bißchen Klebemittel gefehlt hat. Der Geschmack war dafür umso überzeugender, so dass ich euch die Puffer nicht vorenthalten will.

Couscous-Emmentaler-Puffer mit Tomatengemuese

Von deals.com erhielt ich die Anfrage, ob ich bei einem Koch Contest teilnehmen möchte. Die Bedingung war, ein Hauptgericht und eine Vorspeise oder ein Dessert zu kreieren, die die Zutaten Couscous, Basilikum und Himbeeren enthalten. Zuerst wollte ich alle drei Zutaten in einer Hauptspeise vereinen, allerdings war ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden und entschied mich deshalb dafür, die Zutaten aufzuteilen. Meine Himbeeren habe ich bereits in diesen Himbeer-Clafoutis verarbeitet. Basilikum und Couscous findet ihr in nachfolgendem Rezept.

Im Sommer habe ich immer besonders Appetit auf Couscous, da es mich an vergangene Aufenthalte in Nordafrika erinnert. Dieses Mal wollte ich Couscous aber nicht nur als Beilage zubereiten, sondern es sollte in Form von Puffern verarbeitet werden. Basilikum wollte ich auch noch dabei haben. Aber das war es dann auch schon mit Ideen, was ich alles in meinen Puffern verarbeiten möchte. Die restlichen Zutaten haben sich erst während des Einkaufens ergeben. Vom Ergebnis war ich sofort begeistert. Ich hätte niemals gedacht, dass der Emmentaler so gut zu Couscous paßt. Kombiniert mit getrockneten Tomaten, Basilikum und Champignons schmecken die Puffer einfach umwerfend. Das einzige Problem war, dass ich mehr Eier und Käse hätte verwenden sollen, damit sie schön zusammen kleben. Andererseits wollte ich aber nicht, dass der Geschmack von Ei und Käse zu dominant ist. Wen es also nicht stört, dass sich die Puffer nicht wunderschön formen lassen, der verwendet die Mengenangaben, die ich weiter unten aufführe. Wer hingegen schöne Puffer haben möchte, sollte am besten noch ein zweites Ei sowie mehr Käse verwenden.

Couscous-Emmentaler-Puffer mit Tomatengemuese

Zutaten (2 Portionen):
200 g Couscous
200 ml Gemüsebrühe
150 g geriebener Emmentaler
50 g getrocknete, nicht in Öl eingelegte, Tomaten
20 Basilikumblätter
Pfeffer
1 – 1,5 TL Salz
50 g Champignons
1 Ei
300 g Cocktailtomaten
1/2 EL Olivenöl + Öl zum Rausbacken der Puffer
1/4 TL Zucker

Zubereitung:

  • Den Couscous mit der kochenden Gemüsebrühe übergießen und mit geschlossenem Deckel ca. 5 min quellen lassen.
  • Die getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden.
  • 15 Basilikumblätter in kleine Streifen schneiden.
  • Die Champignons putzen und in kleine Würfel schneiden.
  • Das Ei mit einer Gabel verquirrlen.
  • Emmentaler, Tomatenstücke, Basilikum und Champignons mit dem Couscous vermischen.
  • Mit Pfeffer und 1/2 TL Salz würzen und abschmecken.
  • Das verquirrlte Ei dazu geben und nochmals alles gut durchmischen.
  • Öl in eine Pfanne geben, erhitzen und die Puffer heraus backen. Eine größere Menge der Couscousmasse in die Pfanne geben, mit einem Pfannenwender platt drücken, warten bis der Käse geschmolzen und leicht braun ist und dann mit dem Pfannenwender umdrehen und auch von der anderen Seite anbraten.
  • Zum Schluß in einem Topf 1/2 EL Olivenöl erhitzen.
  • Die Cocktailtomaten halbieren und in den Topf geben.
  • Das restliche Basilikum klein schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
  • Mit Zucker, Pfeffer und 1/2 bis 1 TL Salz würzen.

Dauer: 1 Stunde

Arabisches Röstgemüse mit Hummus und Couscous

Arabisches Röstgemüse mit Hummus und Couscous

Zutaten Röstgemüse (2 Portionen):
1 orange Paprika
100 g rote Zwiebeln
185 g Fenchel
140 g Cocktailtomaten
1/2 Knoblauchknolle
200 g Kichererbsen (aus der Dose)
1/2 TL Salz
Pfeffer
2 EL Olivenöl
1 TL getrockneter Thymian

Zubereitung:

  • Die Paprika halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.
  • Die Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden.
  • Die Triebe und den Anschnitt des Fenchels entfernen und ihn ebenso in Spalten schneiden.
  • Die Knoblauchzehen schälen und, falls es große sind, diese noch zusätzlich halbieren.
  • Paprikastreifen, Zwiebel- und Fenchelspalten, Knoblauchzehen und die ganzen Tomaten in einer Auflaufform vermischen.
  • Das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Thymian und Öl würzen.
  • Die Auflaufform für 30 min bei 180°C (mittlere Schiene, Umluft) ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen.
  • Das Gemüse umrühren.
  • Die Kichererbsen in einem Sieb abwaschen und ebenfalls in die Auflaufform geben.
  • Das Gemüse für weitere 30 min im Bratrohr garen.

Zutaten Couscous (2 Portionen):
1 Tasse Couscous
1 Tasse Gemüsebrühe

Zubereitung:

  • Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Den Couscous in den Topf geben und quellen lassen bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dabei regelmäßig umrühren, damit er nicht am Topfboden festklebt.

Hummus: Die halbe Menge dieses Rezeptes zubereiten.

Dauer: 1,5 Stunden

Arabisches Röstgemüse

Couscous-Salat mit Ofentomaten und Schafskäse

Couscous-Salat mit Ofentomaten und Schafskäse

Zutaten (2 kleine Portionen):
100 g Couscous
300 g Wasser
1 TL Gemüsebrühe
190 g Cocktailtomaten
5 Basilikumblätter
1 TL Zitronensaft
1 EL Granatapfelsirup
1 EL Olivenöl
1/2 TL Salz
Pfeffer
100 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Die Coktailtomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander auf das Backblech legen. Anschließend die Tomaten salzen und pfeffern.
  • Die Tomaten für 25 min bei 200°C ins Bratrohr geben (mittlere Schiene, Umluft). Dadurch werden sie ein bißchen süßer und ihr tomatiger Geschmack verstärkt sich.
  • Währenddessen das Wasser zusammen mit der Gemüsebrühe zum Kochen bringen und den Couscous darin ca. 10 min kochen bis das gesamte Wasser verdampft ist.
  • Sowohl die Tomaten als auch den Couscous ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
  • Die Tomatenhälften mit dem Couscous vermischen.
  • Den Schafskäse zerkrümeln und dazu geben.
  • Die Basilikumblätter klein schneiden und zusammen mit Zitronensaft, Granatapfelsirup, Olivenöl und 1/2 TL Salz unter die bereits vermischten Zutaten mischen.

Dauer (inkl. Abkühlen): ca. 1,5 Stunden

Couscous-Salat

Couscous-Salat

Zutaten (3 Portionen):
1 Tasse Couscous
2 Tassen Wasser
1 TL gekörnte Gemüsebrühe
250 g Zucchini
1 kleine Zwiebel
1 EL Olivenöl
2 TL Salz
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
Pfeffer
1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
3 EL Zitronensaft
1/2 TL Harissa

Zubereitung:

  • Wasser mit der Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Couscous im Wasser unter regelmäßigem Umrühren kochen bis das gesamte Wasser verdampft ist.
  • Zwiebel schälen. Zucchini und Zwiebel würfeln und zusammen in Olivenöl anbraten bis die Zwiebeln glasig sind.
  • Sowohl Couscous als auch Zwiebeln und Zucchini abkühlen lassen.
  • Couscous mit Zwiebeln, Zucchini, Salz, Kreuzkümmel, Pfeffer, Kichererbsen, Zitronensaft und Harissa vermischen.
  • Den Salat noch ein bißchen durchziehen lassen.

Dauer inkl Abkühlen: ca. 2 Stunden

Couscous mit Gemüse

Couscous mit Gemüse

Zutaten (3-4 Portionen):
1 Zwiebel
1/2 TL Olivenöl
1 Messerspitze gemahlener Zimt
1/2 TL ganze Pfefferkörner
1/2 TL Salz
1/2 getrocknete Chilischote
1/2 TL süßes Paprikapulver
0,75 l Wasser
1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
1 Karotte
1/2 Aubergine
1 Zucchini
2 Tomaten
2 Messerspitzen Harissa
1 Tasse Couscous
1 Tasse Wasser

Zubereitung:

  • Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Zimt, den Pfefferkörnern, Salz, der klein geschnittenen Chilischote und dem Paprikapulver kurz andünsten.
  • Das Wasser dazu geben und alles aufkochen lassen.
  • Die Flüssigkeit, in der sich die Kichererbsen in der Dose befinden, abgießen, die Kichererbsen kurz abwaschen und zu den Zutaten im Topf geben und auf kleiner Flamme weiter köcheln lassen.
  • Die Karotte schälen, in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, in den Topf geben und ca. 20 min weiter köcheln lassen.
  • Währenddessen den Couscous im Wasser zusammen mit ein bißchen Salz kochen.
  • Die Schale der Tomaten mit einem Messer an einigen Stellen leicht anritzen, in eine Tasse legen und mit kochend heißem Wasser übergießen. Nach ca. 2 min können die Tomaten aus dem Wasser genommen werden. Jetzt lassen sie sich ganz leicht schälen.
  • Die Tomaten, die Zucchini und die Aubergine in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Rest weitere 15 min köcheln lassen.
  • Harissa dazu geben.
  • Couscous auf die Mitte eines Tellers geben und das Gemüse außen herum anrichten.

Dauer: 45 Minuten