Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage

Nachdem es nun einige Wochen auf der Tomateninsel sehr ruhig war, möchte ich euch als erstes ein tolles neues Jahr wünschen. Ich hoffe, ich schaffe es, euch wieder regelmäßig neue Rezepte vorzustellen. ins neue Jahr starte ich mit einer Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage.

Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage

Auch wenn es noch nicht so kalt ist, wie dies z.B. letzten Winter der Fall war, freue ich mich trotzdem darüber, nach einem Winterspaziergang bei Minusgraden, wenn es etwas warmes zu Essen gibt. Da kommt die Grießspätzlesuppe wie gerufen. Schon seit längerem stand eine Grießknödelsuppe auf meiner ToCook-Liste, allerdings wurde dies dann spontan zu einer Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage umgewandelt, was dem Gericht in keinster Weise geschadet hat.

Was ist euer liebstes Gericht, wenn ihr von einem Winterspaziergang zurück kommt und euch aufwärmen wollt?

Zutaten (3 Portionen):

1,5 l Gemüsebrühe
150 g Karotten
300 g Lauch
5-6 Blätter glatte Petersilie
80 g Dinkelgrieß Vollkorn
1 Ei
30 g Butter
1 TL Salz
etwas Abrieb von der Muskatnuss

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie zimmerwarm ist.
  • Die Gemüsebrühe in einem großen Topf zum Köcheln bringen.
  • Währenddessen die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  • Den Lauch ebenfalls in Scheiben schneiden.
  • die Blätter der Petersilie von den Stängeln zupfen, hacken und anschließend beiseite stellen.
  • Sobald die Brühe köchelt, die Karotten- und Lauchscheiben hinzu geben.
  • Währenddessen Dinkelgrieß, Ei, Butter Salz und Muskat mit dem Mixer zu einer homogenen Masse verrühren.
  • Mit einem Spätzlehobel den Teig zu Grießspätzle in die Suppe hobeln. Wer keinen Spätzlehobel hat, kann die Spätzle auch mit einem Schneidebrett und ein Messer schaben.
  • Zum Schluss noch die gehackte Petersilie hinzugeben.

Dauer: 35 Minuten

Gazpacho

Gazpacho ist eine andalusische Suppe, die ich im Sommer sehr gerne esse. Eine Suppe im Sommer fragt ihr euch jetzt? Muss das sein? Oh ja, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Suppen wird die Gazpacho eiskalt serviert und ist somit eine schöne Erfrischung.

Gazpacho

Die aus Andalusien stammende Suppe ist sehr einfach in der Zubereitung und auch genau so erfrischend. Ursprünglich bestand sie nur aus Gurken, Knoblauch, Brot, Salz, Essig und Öl sowie Wasser. Als Christoph Columbus schließlich Tomaten und Paprika nach Europa brachte, wanderten auch diese Zutaten in diese erfrischende Suppe. Mittlerweile gibt es auch andere Varianten der Suppe, auch unterscheiden sie sich in der Konsistenz von dünnflüssig bis dickflüssig. Auch ich halte mich nicht komplett an das Orginal, denn in meiner Version verwende ich kein Brot. Zusätzlich erleichtere ich mir die Zubereitung ein bißchen. Zu Zeiten von Christoph Columbus wurden alle Zutaten mit dem Mörser zerkleinert. Diejenigen unter euch, die einen Pürierstab oder Standmixer haben*, können sich glücklich schätzen. Geht es doch viel einfacher, damit die Zutaten zu zerkleinern.

Was esst ihr am liebsten an warmen Tagen? Habt ihr einen Geheimtip für mich?

Zutaten (ergibt ca. 1 l Suppe):

0,5 l Gemüsebrühe
250 g Tomaten
150 g Salatgurke
1/2 rote Paprika
60 g Zwiebeln
1 EL Olivenöl
1 TL Zitronensaft
Pfeffer
Salz

Zubereitung:

  • Gemüsebrühe kochen und abkühlen lassen.
  • Die Zwiebel, die Tomaten, die geschälte Gurke und die halbe Paprika in grobe Stück schneiden und mit den restlichen Zutaten zur Gemüsebrühe geben.
  • Nun alles mit einem Standmixer oder Pürierstab pürieren.
  • Die Suppe dann noch einige Zeit in den Kühlschrank stellen, damit sie beim Servieren schön kalt ist.

Dauer: ca. 10 Minuten

Diese Suppe nimmt an meinem Blog-Event Tomaten teil.

Blogevent - Tomaten

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Indische Linsen-Kartoffel-Suppe

Kennt ihr das? Ihr steht unter Zeitdruck, wollt ein Gericht zu einem bestimmten Thema zubereiten und dann misslingt es euch gründlich? So erging es mir mit der aktuellen Station der vegetarischen Weltreise, mit Indien.

Indische Linsen-Kartoffel-Suppe

Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, was ich für den Aufenthalt der vegetarischen Weltreise in Indien beisteuern kann, dachte ich zuerst darüber nach, ein Naanbrot zu backen. Aber nur ein Brot ohne etwas dazu ist auch ein bißchen langweilig. Dann dachte ich darüber nach, ein Gemüse-Curry zuzubereiten. Ich hatte zwar keine allzu genaue Vortsellung, was in mein Curry sollte, am Ende lief es aber auf Möhren, Kartoffeln, Zuckerschoten und rote Paprika hinaus. Würzen wollte ich das Ganze mit Kokosmilch, Fenchelsamen, Kardamon, Koriandersamen, Knoblauch und Ingwer, soweit jedenfalls der Plan. Als ich das erste Mal abgeschmeckt habe, hat das Curry noch extrem fad geschmeckt, aber ist ja kein Problem, dachte ich mir, ich habe noch genug Gewürze da. Mein Fehler war allerdings, dass ich es zu gut gemeint habe und zu viel von einem der Gewürze erwischt habe. Welches es war, kann ich nicht einmal sagen. Das Gemüse-Curry war zwar noch genießbar, aber um ehrlich zu sein, war ich froh als der Teller leer war.
Nun stand ich also ohne indisches Rezept da. Kurzer Blick in den Vorratsraum und ich hatte die Idee, eine indische Linsen-Kartoffel-Suppe zu kochen. Dieses Mal wollte ich das Würzen allerdings vorsichtiger angehen. Damit war ich dann auch erfolgreich. Ich mag es total gerne, wenn eine Suppe nicht allzu wässrig, sondern eher sättigend ist. Hinzu kommt bei dieser Suppe noch die Geschmacksexplosion im Mund, die durch die Gewürze hervor gerufen wird. Im Nachhinein bin ich sogar froh darüber, dass das Gemüse-Curry misslungen ist. Andernfalls hätte ich diese Suppe wohl nicht gekocht und das wäre sehr schade gewesen.

Vegetarische Weltreise - Indien

Zutaten (2 Portionen):
1,5 TL Butter
1 TL schwarze Senfkörner
2 Zwiebeln
3 Kardamonkapseln
1/2 TL Kurkuma
400 ml Wasser
200 g rote Linsen
180 g Kartoffeln
1/2 TL Koriandersamen
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 Knoblauchzehe
1/2 TL geriebener Ingwer
3 – 4 TL Zitronensaft
220 g Tomaten
1/2 TL Salz
1/4 TL Garam Masala

Zubereitung:

  • Die beiden Zwiebeln schälen. Eine in Ringe schneiden und beiseite stellen, die andere würfeln.
  • 1 TL Butter in einem großen Topf erhitzen.
  • Sobald die Butter geschmolzen ist, können die Senfkörner und Zwiebelwürfel dazu gegeben werden.
  • Die Kardamonkapseln vorsichtig öffnen. Es sollten nur die Samen verwendet werden, die nicht mehr grün, sondern bereits braun bzw schwarz sind.
  • Die Kardamonsamen zusammen mit dem Kurkuma in den Topf geben, sobald die Zwiebeln glasig sind.
  • Nach ca. 30 Sekunden die roten Linsen und das Wasser dazu geben.
  • Die Kartoffeln schälen, würfeln und ebenfalls in den Topf geben.
  • Das Ganze nun bei mittlerer Flamme köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind. Eventuell muss noch etwas Wasser nachgegossen werden, damit die Suppe nicht anbrennt.
  • Die Tomaten nun häuten. Dazu die Haut der Tomaten mehrfach kreuzweise mit einem Messer einritzen. Anschließend die Tomaten in eine Schüssel legen, mit kochendem Wasser übergießen und warten bis die Haut aufplatzt. Nun lassen sich die Tomaten besser schälen.
  • Die geschälten Tomaten würfeln und in der Suppe mitkochen.
  • Den Ingwer schälen und mit einer Reibe reiben. Anschließend ebenso zur Suppe geben.
  • Die Knoblauchzehe, schälen, würfeln und zu den bisherigen Zutaten in den Topf geben.
  • Mit Zitronensaft, Salz und Garam Masala würzen.
  • In einer Pfanne die restliche Butter erhitzen und darin die Zwiebelringe goldbraun anbraten.
  • Die Suppe zum Schluss mit einem Pürierstab cremig pürieren.
  • Die Suppe eventuell noch mit etwas Wasser verdünnen und mit den Zwiebelringen dekorieren.

Dauer: 45 Minuten

Ägyptische Linsensuppe (Shurit Ads)

Ich weiß gar nicht mehr, wann ich das erste Mal die Shurit Ads gegessen habe. Ich weiß nur, dass ich sofort von ihr verzaubert war und so ging es bisher jedem, dem ich sie serviert habe.

Ägyptische Linsensuppe

Ich bin eigentlich kein Suppenkasper. Es nicht so, dass ich Suppen geschmacklich nicht mag. Mich stört an den meisten Suppen, dass sie zwar für den Moment sättigen, ich mich aber eine Stunde später dabei ertappe, wie ich mich auf die Suche nach Essbarem begebe. Wenn ich eine Suppe esse, dann sollte sie auch länger sättigen. Meiner Meinung nach kommt das fehlende Sättigungsgefühl vieler Suppen vom zu großen Wasseranteil. Dies ist bei der Ägyptischen Linsensuppe eindeutig nicht der Fall. Dazu kommt der tolle Geschmack, sie schmeckt wunderbar orientalisch, hat aufgrund des Zitronensaftes eine saure Note und die gerösteten Zwiebeln runden das Ganze noch ab.

Zutaten (3 Portionen):
200 g rote Linsen (Linsensorte, die NICHT mehr eingeweicht werden muss!)
2 große Zwiebeln
2 große Tomaten
1 l Gemüsebrühe
1/2 TL Salz
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
Pfeffer
1/2 EL Olivenöl
1/2 Zitrone

Zubereitung:

  • Die Gemüsebrühe in einem großen Topf zum Kochen bringen
  • Die Tomaten müssen gehäutet werden. Dazu muss die Schale der einzelnen Tomaten mehrmals kreuzweise mit dem Messer ganz leich eingeschnitten werden. Anschließend die Tomaten in eine Tasse legen und mit heißem Wasser übergießen. Solange warten bis die Schale ein bißchen aufgeplatzt ist. Anschließend die Tomaten aus dem Wasser nehmen und die Tomatenschale komplett entfernen.
  • 1 Zwiebel schälen und, ebenso wie die Tomaten, vierteln.
  • Die geviertelten Tomaten und Zwiebeln zusammen mit den Linsen in die kochende Gemüsebrühe geben.
  • Auf kleiner Flamme ca. 45 min köcheln lassen. Den Deckel auf den Topf legen, aber nicht ganz schließen.
  • Währenddessen die zweite Zwiebel schälen, würfeln und im Olivenöl bräunen.
  • Die Suppe mit dem Pürierstab pürieren bis sie cremig ist.
  • Mit Pfeffer, Salz und Kreuzkümmel würzen.
  • Die Suppe mit den Zwiebeln servieren und zu jedem Teller einen Schnitzer Zitrone geben, so dass der Zitronensaft selbst dosiert und in die Suppe gegeben werden kann.

Dauer: ca. 55 Minuten

Paprika Cappuccino

Paprika Cappuccino

Zutaten (2 Portionen):
300 g gelbe Paprika
320 g Kartoffeln
3 Schalotten
0,75 l Gemüsebrühe
2 EL Frühlingszwiebel Frischkäse
1/2 TL Salz
Pfeffer
Abrieb von der Muskatnuss
100 ml Sahne

Zubereitung:

  • Die Paprikas halbieren, entkernen und würfeln.
  • Die Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln.
  • Die Schalotten schälen und vierteln.
  • Das Gemüse in der Gemüsebrühe ca. 20 min auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  • Das gekochte Gemüse in der Gemüsebrühe mit einem Pürierstab cremig pürieren.
  • Frischkäse, Salz, Pfeffer und etwas Abrieb einer Muskatnuss hinzu geben.
  • Die Suppe erneut mit dem Pürierstab pürieren bis keine Paprikaschalen mehr vorhanden sind und sich der Frischkäse schön verteilt hat.
  • Die flüssige Sahne schlagen bis sie fest ist.
  • Den Paprika Cappuccino in eine Tasse füllen und mit der geschlagenen Sahne dekorieren.
  • Für den „Kakao-Effekt“ noch etwas Muskatnuss über die Sahne reiben.

Dauer: 45 Minuten

Dieses Rezept nimmt an dem Blog-Event Smart Speed Kitchen teil.
9 jahre kochtopf Blog-Event - Smart Speed Kitchen (Einsendeschluss 15.9.2013)

Außerdem nimmt das Rezept an dem Blog-Event Erstes Date teil.
Erstes Date

Spargel-Creme-Suppe

Spargel-Creme-Suppe

Zutaten (2 Portionen):
240 g Spargel
500 ml Gemüsebrühe
100 ml Pinot Grigio
2 gehäufte TL Kräuterfrischkäse
6 TL Sahne
2 Prisen Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Den Spargel schälen und die holzigen Enden entfernen. Dies klappt am besten, indem man versucht, die letzten ca. 2 – 3 cm des Spargels abzubrechen. Da der holzige Teil härter ist, bricht der Spargel genau an der Stelle, an der das Holzige in verwendbaren Teil des Spargels übergeht.
  • Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Den Wein dazu geben und ebenfalls erhitzen.
  • Die Spargelstangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
  • Alle Spargelstücke zusammen mit den Spargelspitzen ca. 10 min bei höchster Temperatur in der Flüssigkeit kochen.
  • Die Spargelspitzen mit einem Löffel aus dem Topf heraus nehmen.
  • Den Frischkäse und die flüssige Sahne sowie Pfeffer und Salz in den Topf geben.
  • Mit einem Pürierstab alles schaumig pürieren.
  • Die Suppe auf Suppenteller verteilen und die ganzen Spargelspitzen auf die Teller aufteilen.

Dauer: ca. 20 Minuten

Dieses Rezept nimmt am Küchenplausch Spargel-Event teil.
Spargel Rezepte

Walnuss-Parmesan-Creme-Suppe

Walnuss-Parmesan-Creme-Suppe

Zutaten (2 Portionen):
180 g Walnüsse
3 confierte Knoblauchzehen
2 TL Knoblauchöl
75 ml Pinot Grigio
225 ml Gemüsebrühe
6 TL Sahne
6 Spritzer Zitronensaft
Pfeffer
Salz
6 TL geriebener Parmesan

Zubereitung:

  • Die Walnüsse ganz fein mahlen.
  • Das Knoblauchöl in einem Topf erhitzen.
  • Den confierten Knoblauch im Knoblauchöl mit einem Löffel zerdrücken und, sobald das Öl heiß ist, ein paar Sekunden anbraten. Dabei aufpassen, dass er nicht zu dunkel und bitter wird.
  • Die gemahlenen Walnüsse dazu geben und ca. 1 min unter regelmäßigem Umrühren anrösten.
  • Wein, Gemüsebrühe, flüssige Sahne, Zitronensaft, sowie Pfeffer und Salz dazu geben. Das Ganze gut umrühren und aufkochen lassen.
  • Zum Schluss den Parmesan dazu geben und schmelzen lassen.

Dauer: 20 Minuten

Gemüse-Eintopf

Gemüse-Eintopf

Zutaten (3 Portionen):
1 l Gemüsebrühe
650 g Kartoffeln
300 g Karotten
120 g Lauch
150 g grüne Bohnen
Kresse
evtl Pfeffer und Salz

Zubereitung

  • Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Währenddessen die Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Die Karotten schälen und würfeln.
  • Sobald die Gemüsebrühe kocht, können die Kartoffel- und Karottenstücke hinein gegeben werden.
  • Die Bohnen waschen, die dünnen Endstücke abschneiden und dann die Bohnen selbst in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Nach ca. 10 min können die Bohnen in den Topf gegeben werden.
  • Die äußerste Schicht des Lauchs entfernen und diesen dann in Ringe schneiden.
  • Nach weiteren 15 min kann der Lauch zum restlichen Gemüse gegeben werden.
  • Zum Schluss Kresse dazu gegeben.
  • Je nach Intensität des Gemüses muss evtl. noch mit Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer nachgewürzt werden.

Dauer: 1,5 Stunden

Tomatensuppe aus frischen Tomaten

Tomatensuppe aus frischen Tomaten

Zutaten (2 Portionen):
1 TL Olivenöl
6 Knoblauchzehen
700 g Cocktailtomaten
2 EL Basilikumtomatenmark
1 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL Zucker
20 Basilikumblätter

Zubereitung:

  • Wer später keine Tomatenschalen in der Suppe mag, muss am Schluss entweder länger pürieren oder die Tomaten jetzt bereits schälen. Dazu werden die Schalen kreuzweise eingeschnitten. Danach kommen die Tomaten in kochend heißes Wasser bis die Schalen aufplatzen. Nun kann die Schale gut entfernt werden.
  • Die Tomaten achteln.
  • Das Öl in einem Topf erhitzen.
  • Den Knoblauch schälen und in ganz kleine Stücke schneiden. Anschließend im Olivenöl anbraten. Damit er nicht braun wird, nur ca. 30 sec anbraten und regelmäßig dabei umrühren.
  • Die Tomaten dazu geben und umrühren.
  • Nach ca. 20 min köcheln kann Tomatenmark hinzu gegeben werden, damit der Tomatensaft etwas gebunden wird.
  • Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.
  • Die Suppe mit einem Pürierstab cremig pürieren.
  • Wer keine Tomatenkerne in der Suppe mag, kann die Suppe nun noch durch die flotte Lotte jagen.
  • Zum Schluss noch die klein geschnittenen Basilikumblätter hinzu geben.

Dauer: 45 Minuten