Oliven-Dinkel-Pizza mit Ziegenkäse – Meine Erinnerung an die Oliven aus den 80ern

Vor kurzem habe ich darüber geschrieben, dass für mich Olivenöl nicht gleich Olivenöl ist. Beim Olivenöl gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede. Wenig verwunderlich ist, dass diese Qualitätsunterschiede für die entscheidende Zutat eines guten Olivenöls, nämlich die Oliven, ebenso gilt.

Grob unterteilen kann man Oliven in schwarze und grüne Oliven. Aufgrund der Zubereitung lässt sich, unabhängig von der Olivensorte, auch ihr Geschmack sehr vielfältig variieren. Sollen sie scharf sein, werden sie mit Chilis verfeinert. Sollen sie herzhafter schmecken, werden sie zusammen mit Knoblauch eingelegt oder mit einem Kräuteröl mariniert.

Pizza mit Oliven und Ziegenkäse

Vor ein paar Monaten war ich wieder beim Griechen am Marktstand, der nebenbei erwähnt die besten getrockneten Tomaten verkauft, die ich jemals gegessen habe. Dort wird eine tolle Vielfalt verschiedenster Olivensorten angeboten u.a. auch Zitronenoliven. Es handelt sich dabei um grüne Oliven, die mit kleinen Zitronenstückchen eingelegt wurden und deshalb eine sehr fruchtige Note haben. Als ich sie zum ersten Mal probiert habe, war ich von den Zitronenoliven so begeistert, dass ich davon einen Becher mittlerer Größe gekauft habe. Zu Hause angekommen, habe ich den Becher schneller leer gefuttert als ich schauen konnte. Dazu gab es gar nichts außer einer weiteren Zitronenolive… und noch einer…. bis der Becher leer war.

Das war nicht das erste Mal, dass ich Oliven pur gegessen habe. Es passiert nicht selten, dass ich zum Kühlschrank gehe und ein paar Oliven nasche. Wenn ich hingegen an die Oliven zurück denke, die es in den 80ern gab, dann wäre das damals sicherlich nicht passiert. Ich kann mich eigentlich nur an zwei Sorten Oliven aus dieser Zeit erinnern. Die grünen Oliven, bei denen eine wie die andere aussah, da sie keine individuelle Form hatten; sie sahen aus als wären sie von einer Maschine produziert gewesen. Dieser optische Effekt wurde noch dadurch verstärkt, dass alle ein gleich großes Loch hatten, das mit einem kleinen Stück Paprika gefüllt war. Diese grünen Paprika-Oliven wurden oft auch für die allseits bekannten Käse-Oliven-Spießen verwendet, die damals bei keiner Feier fehlen durften.

Die andere Sorte Olive, an die ich mich erinnere, waren schwarze Oliven. Sie waren ohne Kräuter, Knoblauch oder andere Zutaten eingelegt. Erst viel später habe ich heraus gefunden, dass diese schwarzen Oliven schwarz gefärbt waren. Ob sie ursprünglich grün waren und schwarz gefärbt wurden oder ob sie bereits von Natur aus schwarz waren und das Färben den Schwarzton intensivieren sollte, weiß ich nicht. Kein Wunder, dass die Flüssigkeit, in der sie schwammen, auch etwas unappetitlich schwarz gefärbt war.

Wie ihr bemerkt, habe ich weder an die grünen noch an die schwarzen Oliven von früher guten Erinnerungen. Erst Mitte der 90er meine ich, dass es in den normalen Supermärkten bessere Oliven zu kaufen gab, die auch den Namen Olive wirklich verdienten. Neben der größeren Vielfalt verbesserte sich zum Glück auch ihr Geschmack. Das war auch die Zeit als ich meine Liebe zu den Oliven entdeckt habe. Heutzutage möchte ich auf Oliven gar nicht mehr verzichten müssen. Ich genieße es, mich durch die verschiedenen Sorten zu probieren und sie in meinen Gerichten zu verwenden.

Obwohl ich mittlerweile sowohl die grünen als auch die schwarzen Oliven in allen Variationen sehr gerne esse, schmecken mir die schwarzen noch ein kleines bißchen besser als die grünen Oliven. Für meine Pizza mit Oliven und Ziegenkäse kommen deshalb meine geliebten schwarzen Oliven zum Einsatz. Ihr könnt natürlich auch grüne Oliven verwenden, wenn euch die besser schmecken. Allerdings würde ich bei beiden, egal ob grün oder schwarz, darauf achten, dass die Oliven keine Kerne mehr enthalten. Olivenkerne empfinde ich bei einer Pizza immer als etwas störend.

Welche Erinnerungen habt ihr an die in Deutschland erhältlichen Oliven aus den 80ern? Hattet ihr das Glück, bessere Oliven essen zu können? War eventuell einfach mein Supermarkt schlecht sortiert?

Zutaten Teig (5 Stück):

525 g Dinkelmehl (Type 630) + mehr zum Backen
8 g Trockenhefe
1,5 TL Zucker
270 ml lauwarmes Wasser
3 TL Salz
4 EL Olivenöl
10 EL Dinkelgrieß

Zutaten Belag (5 Stück):

780 g stückige Tomaten
2 TL Salz
Pfeffer
1 TL Oregano
300 g geriebener Belle Blanche
10 Basilikumblätter
schwarze Oliven

Zubereitung:

  • Den Pizzastein ca. 1 Stunde bei 250°C auf Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • 525 g Mehl in eine Schüssel geben.
  • Im Mehl eine Mulde formen und dort Hefe und Zucker hineingeben.
  • 30 ml Wasser in der Mulde auf die Hefe gießen und alles mit ein bißchen Mehl abdecken.
  • Die Schüssel ca. 5 min stehen lassen bis sich Blasen in der Mulde gebildet haben.

Pizzateig

  • Das restliche Wasser, sowie 3 TL Salz und 4 EL Olivenöl in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  • Den Teig abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich ungefähr verdoppelt hat.
  • Währenddessen die stückigen Tomaten, Salz und Pfeffer sowie Oregano vermischen.

Pizzasoße

  • Hat sich der Teig ungefähr verdoppelt, dann daraus fünf Teigstücke bilden, die möglichst gleich groß sind.
  • Nun auf der Pizzaschaufel 1/2 EL Mehl vermischt mit 2 EL Grieß verteilen. Das sorgt dafür, dass der klebrige Pizzateig nachher gut auf den Pizzastein rollt.
  • Ein Teigstück nehmen, von außen leicht einmehlen und den Teig vorsichtig mit den Händen größer und dünner ziehen, so dass er eine schöne runde Form erhält. Es sollte vermieden werden, den Teig auszurollen, denn dann geht ein Teil des Volumens wieder verloren, das während der „Gehzeit“ enstanden ist.
  • Den Teig auf die Pizzaschaufel legen.
  • 1/5 der Tomatensoße auf dem Teig verteilen.
  • 60 g geriebenen Belle Blanche darauf verteilen.
  • Die Oliven klein schneiden und damit die Pizza belegen.

Pizzaschaufel

  • Mit einer ruckartigen Bewegung den Teig von der Pizzaschaufel auf den Pizzastein rollen lassen.
  • Die Pizza 7 – 10 min im Bratrohr backen bis der Teig knusprig braun geworden ist und auch der Käse etwas braune Farbe angenommen hat.
  • Vorsichtig die fertige Pizza mit der Pizzaschaufel aus dem Bratrohr holen und die nächste Pizza zubereiten. Ihr könnt auch bereits während des Backens die nächste Pizza belegen und auf der Pizzaschaufel vorbereiten. Die fertige Pizza müsst ihr dann eben mit etwas anderem, wie z.B. einem Pfannenwender, aus dem Rohr holen.
  • Die fertige Pizza mit Basilikum dekorieren.

Die Pizza nimmt am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – O teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - O

44 comments

  1. wow, die Pizza sieht so frisch und lecker aus 😀 Ich hab jetzt direkt hunger auf Pizza bekommen!
    Selbstgemachte Pizza schmeckt immer am Besten! Danke für das tolle Rezept – wird ganz bestimmt ausprobiert.

    Liebe Grüße und Frohe Ostern
    Mary

    1. Hi Mary,
      selbst gebackene Pizza schmeckt wirklich sehr lecker. Seit ich meinen Pizzastein habe, finde ich sie geschmacklich noch um einiges näher an den Pizzen, die es in Italien gibt.
      Ich wünsche dir auch frohe Ostern!
      LG Melli

  2. Yummy, die Pizza sieht richtig lecker aus! Für mich aber bitte ohne Oliven. 😀

    Früher haben wir ab und zu auch selbst Pizza gemacht, aber in letzter Zeit eher nicht.. vielleicht wird sich das aber wieder ändern. 🙂

    Liebe Grüße

    Anna <3

    annashines.com

    1. Hi Anna,
      die Pizza schmeckt auch one Oliven sehr gut 😉
      Bei mir gibt es auch immer Phasen, in denen ich am liebsten jedes Wochenende Pizza backe und dann gibt es wieder wochenlang keine.
      LG Melli

  3. Die sieht ja lecker aus. Da möchte ich direkt nen Stück von nehmen. Das Rezept werde ich mir mal rauskopieren. 🙂
    LG Nadine

    1. Hi Nadine,
      das freut mich, dass dir die Pizza gefällt. Leider ist nichts mehr übrig. 😉
      LG Melli

  4. Da habe ich sofort Appetit auf Pizza bekommen! Als Vegetarier freue ich mich immer über solche Rezepte!
    Und die Fotos sind auch gut geworden, was ich immer total schwierig finde bei Essensfotos! =)

    1. Hi Rieke,
      die Pizza ist auch schön wandelbar: mit Oliven, Walnüssen, Pepperoni, Mais, Paprika, Knoblauch,… Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
      LG Melli

  5. Da bekomme ich gleich Appetit auf Pizza. Als Vegetarier freue ich mich immer auf solche Rezepte und die Fotos sind echt schön. Das finde ich immer am schwierigsten bei Essensfotos. Weiter so. =) RiekesBlog =)

  6. Ich liebe es, neue Pizzavarianten zu probieren und diese hört sich lecker an!

    1. Hi Liam,
      da ich ein großer Pizza-Fan bin, versuche ich auch immer zu variieren, damit ich nicht jedes mal dieselbe Pizza zubereite. Seit ich das erste mal Ziegenkäse für meine Pizza verwendet habe, mag ich gar keinen anderen Käse mehr verwenden, weil er für mich so perfekt geschmeckt hat. 😉
      LG Melli

  7. Ich liebe es neue Pizzavarianten zu probieren und diese hört sich lecker an!

  8. Geiles Rezept! Auch früher auf den Fertigpizzem waren die Oliven einfach nur ekelhaft finde ich, das hat mir damals für lange Zeit die Lust auf Oliven versaut. Heute esse ich die auch wieder soooo gerne. Bei uns kommt alle paar Wochen ein grieche vors Einkaufszentrum, der verkauft mega viele Sorten von frischen Oliven UND die leckersten Feta- Cremes der Welt! Da könnt ich den ganzen Tag dann nur rumfressen und bezahle auch gerne mal einen höheren Preis für so tolle Qualität

    1. Hi Anja,
      dann bin ich ja beruhigt, dass ich nicht nur ich die Oliven von früher nicht in guter Erinnerung hat.
      Bei meinem Griechen gibt es auch immer so leckere Feta-Aufstriche. Meistens will ich dort nur eine Sache kaufen und komme dann mit einer ganzen Tasche voll Leckereien nach Hause. 😉
      LG Melli

  9. Ein sehr schönes Rezept, das nach Sommer riecht – gerade an so Tagen wie heute, an denen es nur schüttet. Probiere ich in jedem Fall einmal aus, allerdings bin ich nicht so der Hefe-Fan, was die eigene Zubereitung angeht :-). Viele Grüße, Simone

    1. Hi Simone,
      das mache ich auch immer bei schlechtem Wetter: etwas kochen, das mich an Sommer und Urlaub erinnert. Und schon ist mir das schlechte Wetter egal. 😉
      Warum bist du kein Hefe-Fan? Weil dir Hefeteig nicht schmeckt oder weil er nicht gelingt?
      LG Melli

  10. Kurz und knapp: Morgen gibt es Pizza. Mit Oliven!

    1. Hi Daniela,
      dann lass sie dir schmecken!
      LG Melli

  11. Yummi!!! Als Italienerin bin ich immer sehr skeptisch, wenn das „traditionelle“ Pitzarezept umgewandelt wird. Aber deine Pizza sieht sooo BUONISSIMA aus ! Da muss ich dein Rezept bei unserer nächsten Pizzabackaktion doch gleich mit aufnehmen!
    Grazie mille für die tolle Inspiration
    Ciao, Serena

    1. Hi Serena,
      das ist dann ja quasi ein doppeltes Kompliment, wenn eine Italienerin meine Pizza buonissima findet. Vielen Dank!!! 🙂 Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir dann auch noch Feedback gibst, ob sie dir auch genauso gut geschmeckt hat wie sie dir gerade optisch gefällt. 😉
      LG Melli

  12. Ich mag keine Oliven aber das Rezept liest sich wirklich lecker. Geht sicher auch ohne. Danke für die tolle Rezeptidee. ☻

    ♥liche Grüße
    Lenchen vom Testereiwahnsinn

    1. Hi Lenchen,
      ja, das Rezept schmeckt auch ohne Oliven. Stattdessen kannst du ja auch etwas anderes verwenden: Walnüsse, Knoblauch, Pepperoni, Zucchini,…
      LG Melli

  13. Die Pizza sieht so lecker aus <3
    Ich musste lachen bei Deiner Olivenbeschreibung aus den 80ern. Ich verbinde viele Erinnerungen an diese gefüllten Oliven. Die gab es ständig bei uns und ich habe immer die Paprika zuerst gegessen und danach die Oliven.
    Damals hatte ich noch keine Ahnung, wie lecker Oliven sein können.
    Liebe Grüße
    Regina

    1. Hi Regina,
      ich überlege gerade die ganze Zeit. Ich meine aber dass ich die Paprika-Oliven auch oft so gegessen habe wie du – zuerst die Paprika und dann die Olive. Genau weiß ich es gar nicht mehr. Ist schon wieder so lange her 😉 Da können wir wirklich froh sein, dass es mittlerweile eine solch tolle Olivenvielfalt, auch in normalen Supermärkten, zu kaufen gibt.
      LG Melli

  14. Wow, diese Pizza sieht echt lecker aus! Ich habe früher Oliven gehasst, mitlerweile esse ich sehr gerne. Ich bevorzuge embenfalls die schwarzen 🙂

    Beste Grüße Fabian

    1. Hi Fabian,
      es scheint hier eine leichte Tendenz zu geben: Früher waren Oliven eher unbeliebt und heute werden sie gerne gegessen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Oliven nicht gemocht wurden, weil diejenigen damals zu jung waren oder weil es damals noch nicht so leckere Oliven in Deutschland zu kaufen gab wie heutzutage? 😉
      LG MElli

  15. bis vor ca. einem jahr habe ich nie oliven gegessen. bei einem gemütlichen zusammensitzen habe ich damals eine olive versucht, weil sie eben am tisch standen. seit dem liebe ich oliven!! vielleicht magst ja auch mal eine top-liste deiner oliven machen. liebe grüße – carolin
    ps: pizza werde ich auch mal versuchen – also machen meine ich. pizza esse ich schon länger 😉

    1. Hi Carolin,
      das freut mich, dass du jetzt auch zu den Oliven-Fans gehörst. Es gibt wohl mehr Leute als ich dachte, die erst später Gefallen an den Oliven gefunden haben nachdem sie sie zuerst nicht so gerne mochten.
      LG Melli

  16. Hi Melli, das sieht mega lecker aus! Ich habe erst seit ein paar Wochen Oliven für mich entdeckt, vorher mochte ich die gar nicht! Ich weiß schon was ich auf dem nächsten Mädelsabend zaubern werde

    1. Hi Wiebke,
      viel Spaß bei deinem nächsten Mädelsabend und lasst euch die Pizza schmecken 😉
      LG Melli

  17. Ich kann überhaupt nicht kochen aber mit der Anleitung kriege selbst ich es bestimmt hin 🙂 Du hast meinen Tag gerettet!

    1. Hi Mustafa,
      das freut mich, dass du dir zutraust mit der Anleitung, die Pizza nachzubacken. Viel Erfolg! 😉
      LG Melli

  18. Hallöchen 😀
    also Pizza geht bei mir ja immer, Oliven dafür aber leider so gaar nicht 😀 Bei mir gibts stattdessen lieber Mais 😉
    toller Post 😀

    Liebst, Anna

    1. Hi Anna,
      die Oliven kann man auch gut weg lassen oder durch etwas anderes ersetzen. Pizza mit Mais mag ich auch total gerne. Sollte ich mal wieder machen. Das letzte Mal ist schon eine Weile her. 😉
      LG Melli

  19. Hallo 🙂
    Du weißt es vielleicht nicht, aber Pizza gehört zu meinen größten Obsessionen und kann ohne Pizza gar nicht leben. 😀 Werde ich definitiv nachmachen 🙂
    Liebe Grüße, Menna von http://linesandrhymesuniverse.blogspot.co.at

    1. Hi Menna,
      ich glaube, es gibt fast niemanden, der keine Pizza mag. 😉 Das Schöne an Pizza ist ja auch, dass man sie so toll variieren kann, je nachdem was man mag.
      LG Melli

  20. Lecker lecker, falls ich alle Zutaten zuhause habe, werde ich diese Pizza zum Abendbrot machen 🙂
    LG, Stefanie

    1. Hi Stefanie,
      dann lass sie dir schmecken. Ansonsten haben ja morgen die Läden wieder geöffnet und du kannst die fehlenden Zutaten kaufen.
      LG Melli

  21. Klingt ja wieder mal unglaublich lecker! Ich liebe Oliven. Die erinnern mich-wie auch Kapern, Schafskäse und Co.-einfach immer so an Urlaub. Pizza gehört natürlich auch schon immer zu einer meiner Lieblingsspeisen. Vorallem wenn sie dann auch noch so herrlich selbst gemacht ist!

    Viele Grüße
    Denise von
    http://www.lovefashionandlife.at

    1. Hi Denise,
      Schafskäse erinnert mich auch immer total an Urlaub. Er passt deshalb auf jeden Fall in den Sommer, aber auch wenn das Wetter nicht so schön ist, um die Stimmung zu heben und Urlaubsfeeling zu erzeugen. 😉
      LG Melli

  22. Oh das hört sich lecker an. Das Rezept werde ich mir mal merken 😉

    Grüße

    http://www.femalenlifestyle.com

    1. Hi Sarah,
      das freut mich, dass dir die Pizza gefällt.
      LG Melli

  23. Ich liebe es Pizza selbst zu machen. Bisher habe ich noch kein Dinkelmehl verwendet, danke für das Rezept 🙂

    1. Wenn du Dinkelmehl Type 630 verwendest, hast du geschmacklich keinen großen Unterschied. Allerdings ist die Pizza dann auch für Leute geeignet, die kein Weizenmehl vertragen. 😉
      LG Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.