Dass ich ein Risotto-Fan bin, ist kein Geheimnis. Ob mit Champignons, mit Steinpilzen, mit Paprika, mit Trüffel, als Spargel-Tomaten-Risotto oder mit getrockneten Tomaten, ich kann einfach nicht genug bekommen vom Risotto.

Normalerweise bereite ich mein Risotto mit Parmesan zu. Auf Kimis Blog bake it! habe ich allerdings eine Variante mit Schafskäse gefunden, die mich sofort angesprochen hat. Was mich noch zusätzlich davon überzeugt hat, das Risotto nachzukochen, war die Tatsache, dass Kimi für ihr Risotto Ofentomaten verwendet, die ich sehr gerne mag. Durch das Zubereiten der Tomaten im Ofen intensiviert sich ihr leckeres Tomatenaroma, so dass man beim Genuss einer Ofentomate den geballten Geschmack von Tomaten im Mund hat – ein Gedicht.
Wie bereitet ihr am liebsten euer Risotto zu? Klassisch mit Parmesan oder auch mit einer anderen Käsesorte? Welches ist euer liebstes Risotto? Könnt ihr mir noch ein anderes vegetarisches Risotto empfehlen, das ich unbedingt ausprobieren sollte?
Zutaten (2-3 Portionen):
375 g Tomaten
225 g Cocktailtomaten
4 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
2 Schalotten
300 g Risotto
0,6 l Gemüsebrühe
0,25 l Pinot Grigio
150 g Schafskäse
Zubereitung:
- Die großen Tomaten halbieren, den Tomatenstrunk entfernen und anschließend die Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform legen.
- Die Cocktailtomaten am Stück in die Auflaufform legen.
- Die Knoblauchzehen schälen und zu den Tomaten in die Form legen.
- Alles mit 2 EL Olivenöl beträufeln.
- Die Auflaufform für 45 min bei 200°C (mittlere Schiene, Heißluft) ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen. Nach der Hälfte der Zeit einmal kurz umrühren.
- Nach ca 20 min die beiden Schalotten schälen, würfeln und mit 1 EL Olivenöl in einem Topf glasig dünsten.
- Den Risottoreis dazu geben und kurz anrösten.
- Die Gemüsebrühe dazu geben.
- Bei mittlerer Hitze und unter regelmäßigem Rühren die Brühe verkochen lassen.
- Den Wein dazu geben.
- Unter regelmäßigem Rühren auch den Wein verkochen lassen.
- Die Tomaten sollten nun fertig und leicht abgekühlt sein. Die Cocktailtomaten aus der Auflaufform nehmen, in eine Schüssel geben und auf die Seite stellen.
- Die großen Tomatenhälften zusammen mit der Tomaten-Öl-Brühe in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab alles klein pürieren.
- Die pürierten Tomaten zum Risotto geben sobald der Wein nahezu komplett verkocht ist.
- Sind die pürierten Tomaten ebenso fast verkocht, das Risotto vom Herd nehmen.
- Den Schafskäse mit den Fingern zerkrümeln und enteweder unter das Risotto mischen oder erst auf den Tellern darüber streuen.
- Die Cocktailtomaten ebenfalls darüber geben
Dauer: 1,5 Stunden
Quelle: bake it!
18. Oktober 2015 at 21:55
Hallo Melli,
schön, dass Dir anscheinend wieder gelungen ist, einen Beitrag zu veröffentlichen.
Welcome back!
Gourmandise
20. Oktober 2015 at 19:51
Hi Gourmandise,
danke! Einen Teil der Probleme konnte ich beheben, aber leider noch nicht alle. Aber es ist wieder ein bißchen einfacher für mich, Artikel zu veröffentlichen, zum Glück 😉
LG melli
19. Oktober 2015 at 00:04
Liebe Melli,
wie toll, dass du das Rezept ausprobiert hast. Ich hab mich echt riesig gefreut, als ich deinen Kommentar gelesen hab 🙂
Liebste Grüße,
Kimi
PS: Dein neues Layout ist suuuuuper!!!
20. Oktober 2015 at 19:54
Hi Kimi,
schön, dass du dich gefreut hast. Und ich freue mich sehr, dass dir mein neues Layout gefällt. 😉
LG Melli
19. Oktober 2015 at 12:23
Das Risotto klingt wunderbar – ich kann den Duft der Ofentomaten förmlich riechen… Schafskäse finde ich eine tolle Idee dazu und derzeit tummeln sich sogar 2 Päckchen im Kühlschrank. Wird für diese Woche auf die Nachkochliste gesetzt!
20. Oktober 2015 at 19:55
Hi Katha,
das mit deinem Schafskäse im Kühlschrank trifft sich ja gut 😉 Ich bin gespannt, wie dir das Risotto schmeckt.
LG Melli
14. Dezember 2015 at 13:51
Das war total lecker! Ein wirklich tolles Rezept <3 Aber ruhig ist es bei dir im Moment – ich hoffe das liegt nur am Vorweihnachtsstress?
Liebe Grüße,
Katha
20. Dezember 2015 at 16:37
Hi Katha,
freut mich, dass es dir geschmeckt hat 🙂
Lieb, dass du nachfragst. Ich komme zur Zeit kaum zum Kochen und leider noch weniger zum Bloggen. Ich hoffe, das ändert sich im nächsten Jahr wieder 😉
LG Melli
19. Oktober 2015 at 16:55
Ich mache die Tage auch ein ganz besonderes Herbst-Risotto. Wenn der Beitrag dazu online ist, schick ich ihn dir^^
20. Oktober 2015 at 19:56
Hi Vanessa,
jetzte hast du mich neugierig gemacht, was du für ein Risotto zubereitest. 😉
LG Melli
27. Oktober 2015 at 10:09
tataaa: ein Maronen Risotto: http://www.oekolife-blog.de/2015/10/rezept-apfel-maronen-risotto.html 😀
1. November 2015 at 12:11
Hib Vanessa,
da hast du wirklich nicht zu viel versprochen. Das Risotto klingt toll.
LG Melli
4. November 2015 at 08:10
Huhu Melli,
ich liebe Pesto – und ich finde, es ist so fix selbstgemacht und so vielfältig, dass sich kaufen eigentlich nie lohnt.
Ein paar Rezepte habe ich auch auf unserem Blog gesammelt: mit Schafskäse, mit Sonnenblumen, Cashews und Mandeln und eins mit Nüssen und Babyspinat. Alle drei sind super lecker, letzte Woche habe ich spontan eins mit Maronen, Ziegenfrischkäse und viel Petersilie gemörsert – auch sehr lecker -, wobei ich sagen muss, Maronen und Äpfel, wie oben von Vanessa vorgeschlagen, klingt auch nach einer tollen Kombi.
Hihi, der Kommentar ist dann wohl etwas länger als geplant geworden …
Grüße von der Pestofront
Sibylle
5. November 2015 at 20:12
Hi Sibylle,
Pesto bereite ich auch nur selbst zu. Zum einen ist es wirklich sehr schnell zubereitet, zum anderen schmeckt es selbst gemacht auch gleich viel besser 😉
Oh, deine Varianten klingen alle toll. Da muss ich gleich mal stöbern.
LG Melli
6. Januar 2016 at 18:15
yeaah, Ofentomaten voll mein Ding,
also das werde ich bald mal ausprobieren, muss mir zwar welche kaufen aber das geht bei diesem Rezept – weil ich Ofentomaten einfach liebe in Ordnung für mich!
toller Blog!
lg netzchen
6. Januar 2016 at 19:45
Hi Netzchen,
da geht es mir wie dir! Bei Ofentomaten kann ich auch nicht „nein“ sagen 😉
LG Melli