Socca kannte ich bis vor einem Jahr noch gar nicht. Aufgrund der Zutaten hätte ich es auch eher dem arabischen Raum zugeordnet. Umso überraschter war ich, als ich herausgefunden habe, dass Socca seinen Ursprung in Nizza hat.

Vor einiger Zeit habe ich wieder Falafel zubereitet. Deshalb stand auch noch eine angebrochene Packung Kichererbsenmehl in meiner Küche. Allerdings war diese Menge zu wenig, um damit erneut Falafel zuzubereiten. Ich hatte keine Idee, was ich damit anfangen könnte. Beim Stöbern auf anderen Blogs ist mir das Rezept für Socca von Doreen über den Weg gelaufen. Ein bißchen habe ich das Rezept noch abgewandelt, indem ich noch Kreuzkümmel zum Teig hinzugefügt habe. Denn Kichererbsen und Kreuzkümmel sind in meinen Augen ein unschlagbares Dream Team, somit haben die Socca doch noch eine leicht orientalische Note erhalten. Dazu gab es einen gemischten Salat mit einem Senf-Dressing und frischen Kräutern. Heraus kam ein perfektes, leichtes Sommeressen.
Habt ihr Socca schon einmal gegessen? Hat jemand eine Idee, woher der Name kommt oder was er bedeutet?

Zutaten (3 – 4 Socca):
100g Kichererbsenmehl
200 ml Wasser
0,5 EL Olivenöl + etwas Olivenöl zum Herausbacken
1/4 TL Salz
2 Messerspitzen Pfeffer
1/4 TL gemahlenen Kreuzkümmel
Zubereitung:
- Kichererbsenmehl, Salz, Pfeffer sowie Kreuzkümmel in einer Schüssel gründlich vermischen.
- Nun die flüssigen Zutaten Wasser und Olivenöl hinzugeben und das Ganze zu einem flüssigen Teig mischen.
- Etwas Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und ca. 1/3 bzw. 1/4 des Teiges darin von beiden Seiten knusprig heraus backen.
- Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Dazu gab es einen gemischten Salat aus Kopfsalat, Tomaten, Mais. Das Dressing bestand aus Walnuss-Essig, Olivenöl, mittelscharfem Senf, Pfeffer, Salz und frischen Kräutern (Basilikum, Schnittlauch,…).
Dauer: 1 Stunde
Quelle: Kochen und Backen im Wohnmobil
S wie Socca nimmt an meinem Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – S teil.

10. Juli 2017 at 21:27
mhh lecker, toller Beitrag muss ich auch mal ausprobieren lg kathi
10. Juli 2017 at 21:31
Hi Kathi,
dann lass es dir schmecken. 😉
LG Melli
10. Juli 2017 at 21:28
Das klingt ja interessant. Hab ich noch nie gehört. Muss ich mir aber unbedingt merken und mal nachmachen!
Liebe Grüße
Birgit
10. Juli 2017 at 21:32
Hi Birgit,
ich fand den Geschmack aufgrund des Kichererbsenmehls total lecker. Das ist mal was anderes als die üblichen Pfannkuchen. 😉
LG Melli
10. Juli 2017 at 22:02
Das sieht ja unglaublich köstlich aus, das muss ich auch probieren!
13. Juli 2017 at 17:30
Sehr gerne. Lass es dir schmecken. 😉
10. Juli 2017 at 23:51
Yummy, wie lecker das aussieht! Danke für das tolle Rezept. Schon alleine beim Anblick bekommt man Hunger. 🙂
Liebe Grüße
Anna 🙂
13. Juli 2017 at 17:31
Hi Anna,
deshalb stöbere ich auf Food-Blogs immer nur sehr ungerne, wenn ich Hunger habe. Der wird dadurch immer noch viel größer und ich möchte die ganzen Leckereien alle immer sofort ausprobieren. 😉
LG Melli
11. Juli 2017 at 18:11
Liebe Melli,
Socca habe ich ja noch nie gehört – sehr interessant, wieder dazu gelernt. Das Rezept klingt wieder lecker und ist fleischlos. Perfekt für mich! Das probiere ich gleich nächste Woche aus.
Hab einen schönen Abend!
lg
Verena
13. Juli 2017 at 17:31
Hi Verena,
ernährst du dich auch fleischlos? Bin mal gespannt, wie es dir schmeckt. 🙂
LG und einen schönen Abend
Melli
11. Juli 2017 at 18:57
Du hast immer richtig ausgefallene Rezeptideen, finde ich gut. 🙂
13. Juli 2017 at 17:32
Hi Florian,
das freut mich, dass du das so empfindest. Dabei denke ich immer, ich bin einfallslos und auf den anderen Blogs gibt es viel mehr kreatives Essen. 🙂
LG Melli
11. Juli 2017 at 19:54
Bis gerade eben kannte ich Socca gar nicht aber das klingt ja richtig lecker! Den Ursprung hätte ich anhand der Zutaten niemals erraten aber wichtig ist ja vorallem dass es schmeckt egal woher das Gericht kommt :D.
Danke für die schöne Rezeptidee
Viele Grüße
Denise von
http://www.lovefashionandlife.at
13. Juli 2017 at 17:36
Hi Denise,
stimmt schon, es ist nicht wichtig, woher ein Gericht stammt, wenn es schmeckt. Allerdings finde ich es trotzdem immer ganz interessant, den Ursprung zu kennen.
LG Melli
11. Juli 2017 at 21:03
Das sieht ja mega lecker aus! 🙂
Liebe Grüße Lisa♥
lisaslovelyworld
13. Juli 2017 at 17:36
Hi Lisa,
freut mich dass dir die Socca gefallen.
LG Melli
11. Juli 2017 at 22:15
Mhmmmm… das Rocca werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Beitrag wurde gespeichert 😛
Danke Dir!
Mach weiter so!
Jessica von http://www.jefame.com
13. Juli 2017 at 17:35
Hi Jessica,
freut mich, dass die Socca etwas für dich sind. Lass sie dir schmecken.
LG Melli
11. Juli 2017 at 23:52
Im Sommer kann ich von leckeren Salaten einfach nicht genug bekommen.
Und der sieht so lecker aus.
Danke für das tolle Rezept, muss es unbedingt probieren. 😀
alles Liebe deine Amely Rose schau dir gerne meinen London Vlog an
13. Juli 2017 at 17:37
Hi Amely Rose,
wenn es richtig warm ist, gibt es einfach nichts besseres als einen leckeren Salat. Da mag ich dann gar nichts warmes essen oder etwas, das schwer im Magen liegt.
LG Melli
12. Juli 2017 at 07:08
Sehr sehr lecker. Das ist eine tolle Idee, wenn man mehrere Leute zu Besuch hat.
13. Juli 2017 at 17:29
Hi Lia,
stimmt, für mehrere Leute ist es auch gut geeignet, da es schön sättigt und man nicht stundenlang in der Küche stehen muss. 😉
LG Melli
12. Juli 2017 at 09:39
Ich war mal kurz googeln, deine Socca gibt es in West- und Südeuropa. Über den Namen habe ich nichts gefunden, aber ist doch auch egal. Sie sehen jedenfalls sehrlecker aus und kommen ganz sicher auf meine Speiseliste.
Liebe Grüße
Sigrid
13. Juli 2017 at 17:28
Hi Sigrid,
du hast schon Recht. Im Prinzip ist es egal woher der Name Socca kommt. Ich finde ihn nur so lustig, dass mich sein Ursprung interessiert hat.
LG Melli
12. Juli 2017 at 11:17
Nein, kannte ich noch nicht. Habe dieses Jahr Panelle in Sizilien kennengelernt. Das ist auch ein Kichererbsen Teig der dann frittiert wird. Auch sehr sehr lecker!
13. Juli 2017 at 17:27
Hi Verena,
Panelle kannte ich bis gerade eben auch noch nicht. Aber googlen hilft. 😉 Das muss ich als Kichererbsen-Fan natürlich auch bald ausprobieren. Danke für den Tip.
LG Melli
6. August 2017 at 13:32
Hmm das sieht ja mal lecker aus! Kannte ich bisher gar nicht. Liebe Grüße ronja
8. August 2017 at 10:59
Hi Ronja,
freut mich, dass sie dir gefällt!
LG Melli
8. August 2017 at 23:47
Melli! Du hast so Recht! Kreuzkümmel und Kichererbsen sind der Hammer zusammen! Die Idee ist genial :D!
Ich freu mich sooo sehr, dass Dir mein Rezept gefällt und Du es sogar nachkochst uuuuund verbloggst! Ich fühl mich so geehrt!
Hach! Dankeschön!
Alles Liebe, Doreen
12. August 2017 at 09:51
Hi Doreen,
so ein leckeres Rezept darf doch auf meinem Blog nicht fehlen. 😉 Nochmal danke für die Inspiration!
LG Melli