Baba Ganoush

Habt ihr noch ein paar Auberginen aus dem eigenen Garten übrig und überlegt, was ihr damit zubereiten könnt? Dann ist dieses Rezept wie dafür gemacht.

Baba Ganoush

Es gibt Gerichte, die sind extrem simpel in der Zubereitung, schmecken aber trotzdem extrem lecker. Baba Ganoush zählt definitiv auch dazu. Baba Ganoush ist eine Creme bzw ein Püree. Ihr könnt es pur essen, es paßt aber auch sehr gut zu einem frischen Fladenbrot oder Falafel. Eigentlich wird für dieses Gericht Tahini verwendet, eine Creme, die aus gemahlenen Sesamkörnern und Öl hergestellt wird. Anstelle eine große Menge fertiges Tahini zu kaufen, das ich am Ende doch nicht aufbrauchen werde, habe ich einfach Sesamkörner zusammen mit Olivenöl gemahlen.

Wofür, außer Hummus und Baba Ganoush, verwendet ihr noch Tahini? Das sind nämlich die einzigen beiden Rezepte, von denen ich weiß, dass man sie mit Tahini zubereiten kann.

Gerade befinden wir uns mit der Vegetarischen Weltreise in Ägypten. Mein erstes Rezept für diesen Stop ist Baba Ganoush.

Vegetarische Weltreise - Ägypten

Zutaten:

400 g Auberginen
1 EL Sesamkörner
1,5 EL Olivenöl
2 Zehen konfierter Knoblauch
1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
1,5 EL Zitronensaft
2 Messerspitzen Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Auberginen von allen Seiten mit einer Gabel einstechen.
  • Die Auberginen auf einem Blech für ca. 25 min bei 220°C (mittlere Schiene, Heißluf) ins Bratrohr geben.
  • Die Auberginen sollten nun schön weich und die Haut sollte dunkel verfärbt sein.
  • Die Auberginen halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale löffeln.
  • Die Sesamkörner zusammen mit dem Olivenöl in einem Mörser zermahlen.
  • Auberginen, Sesam-Öl-Paste, sowie die Knoblauchzehen, den Kreuzkümmel, Zitronensaft und Pfeffer und Salz pürieren

Dauer: 1 Stunde

Auberginen mit Joghurt-Buttermilch Soße und Granatapfelkernen

Warum habe ich den Granatapfel so lange ignoriert? Er hat mich in Geschäften zwar öfters angelacht, aber ich habe immer nur freundlich zurück gegrinst und bin weiter gegangen ohne dass einer in meinen Einkaufswagen gewandert ist. Erst ein Türkeiurlaub hat mich bekehrt.

Auberginen mit Joghurt-Buttermilch Sosse und Granatapfelkernen

Ende Oktober ist Granatapfel-Erntezeit in der Türkei. Als ich zu dieser Zeit dort war, kam ich gar nicht umhin, den wunderschönen Anblick der reifen Früchte nicht zu genießen. Die Granatäpfel haben an den Bäumen in einem intensiv roten Farbton nur so geleuchtet und sich farblich von dem satten Grün der Bäume und dem intensiven Blau des Himmels abgesetzt. Überall gabe es für wenig Geld frisch gepressten Granatapfelsaft zu kaufen, entweder pur oder mit Orangensaft gemischt. Ich hatte gar keine Chance, mich an diesen leckeren Früchten vorbei zu schleichen, wie ich es im Supermarkt bisher immer getan habe.

Als ich wieder in Deutschland war, war ich froh, dass ich einen Granatapfel direkt aus der Türkei mitgebracht habe. Denn das, was unser Supermarkt als Granatapfel verkauft hat, war ein Witz. Das leuchtende Rot der Schale, das ich aus dem Urlaub kannte, war hier nur ein matter orangebrauner Ton. Auch die Konsistenz war eine andere als die, die ich aus dem Urlaub kannte. Als ich im Supermarkt den Granatapfel in die Hand genommen habe, ging es mir so als würde ich eine pralle Weintraube erwarten und stattdessen eine verhutzelte Rosine in den Händen halten, so vertrocknet war der Granatapfel. Ich hoffe, das war eine Ausnahme und in Zukunft wird es auch in unserem Supermarkt schön pralle, leuchtend rote, frische Granatäpfel zu kaufen geben.

Granatapfel

Zutaten (2 Portionen):
1 Aubergine (330 g)
1 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
1 TL getrockneter Thymian
30 ml Buttermilch
80 g griechischer Joghurt
1 Knoblauchzehe
Kerne von 1/4 Granatapfel

Zubereitung:

  • Die Aubergine waschen und der Länge nach halbieren. Anschließend mit einem scharfen Messer die Schnittflächen diagonal so einschneiden, dass ein oberflächliches Rautenmuster entsteht und nur das Fruchtfleisch aber nicht die Schale eingeschnitten ist.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die beiden Auberginenhälften mit der Schnittfläche nach oben darauf legen.
  • Das Öl gleichmäßig auf den Schnittflächen der Auberginen verteilen und diese mit Pfeffer, Salz und Thymian würzen.
  • Die Aubergine nun für 45 min im nicht vorgeheizten Bratrohr bei 150°C (mittlere Schiene, Umluft) backen.
  • Sobald die Auberginenälften fertig sind, diese aus dem Bratrohr nehmen und auskühlen lassen.
  • Währenddessen die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln.
  • Knoblauch, Buttermilch, Joghurt und etwas Salz gleichmäßig vermischen.
  • Die Kerne aus dem Granatapfel lösen. Dazu habe ich den Granatapfel halbiert und dann jede Hälfte an den dicken weißen Trennwänden durchgeschnitten, so dass „Kuchenstücke“ enstehen. Nun konnten diese einzelnen Stücke gebogen und die Kerne leicht heraus gelöst werden. Weiß jemand eine bessere Möglichkeit, um die Kerne aus dem Granatapfel heraus zu lösen? Dann her damit. So ganz zufrieden war ich mit meiner Technik nämlich noch nicht, da sie sehr Zeit raubend ist.

Dauer: 1 Stunde

Quelle: Rezepte aus einer kleinen aber feinen Küche

Penne mit Ofengemüse

Penne mit Ofengemuese

Zutaten (3 Portionen):
250 g Aubergine
1 rote Paprika
220 g Zucchini
175 g Lauch
1 Knoblauchzehe
1 EL getrockneter Rosmarin
1/2 TL getrockneter Thymian
1/2 TL Salz
Pfeffer
1,5 EL Olivenöl
230 g Cocktailtomaten
300 g Penne
1 TL Kapern
10 Basilikumblätter
Parmesan

Zubereitung:

  • Die Aubergine in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese von beiden Seiten salzen. Die Scheiben auf einem Teller nebeneinader ausbreiten. Dadurch verlieren die Auberginen Bitterstoffe und ziehen Wasser.
  • Die Paprika würfeln.
  • Die Zucchini würfeln.
  • Den Lauch in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Knoblauchzehe in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Auberginenscheiben mit einem Küchenpapier trocken tupfen und würfeln.
  • Das geschnittene Gemüse in eine Auflaufform geben und mit Rosmarin, Thymian, Pfeffer, Salz und Olivenöl würzen.
  • Das Gemüse für 25 min ins nicht vorgeheizte Bratrohr bei 200°C (Umluft, mittlere Schiene) stellen.
  • Die Tomaten und Kapern zum restlichen Gemüse geben und alles für weitere 15 min im Bratrohr lassen.
  • Währenddessen die Penne im Salzwasser kochen.
  • Sobald das Gemüse und die Nudeln fertig sind, können die Nudeln mit dem Gemüse vermischt und dem Basilikum bestreut werden.
  • Wer mag, kann noch geriebenen Parmesan darüber streuen.

Dauer: 1 Stunde

Vollkorn-Bandnudeln mit Ofentomaten und Aubergine

Vollkorn-Bandnudeln mit Ofentomaten und Aubergine

Zutaten (2 Portionen):
110 g Cocktailtomaten
220 g Aubergine
1 kleine Zwiebel
1 große Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
300 g Vollkorn-Bandnudeln
1,5 TL Salz
Pfeffer
1/4 TL Zucker
1/2 TL getrockneter Thymian
400 g stückige Tomaten
15 Basilikumblätter

Zubereitung:

  • Die Tomaten halbieren und auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist, mit der Schnittfläche nach oben legen.
  • Die Tomatenhälften pfeffern und salzen.
  • Die Tomaten für 25 min ins nicht vorgeheizte Bratrohr bei 180°C (mittlere Schiene, Umluft) geben.
  • Die Aubergine in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Auberginenscheiben nebeneinander auf einen Teller legen und von beiden Seiten salzen. Aufgrund des Salzes verlieren sie Wasser und Bitterstoffe.
  • Die Bandnnudeln al dente kochen.
  • Die Auberginen mit einem Küchenpapier von beiden Seiten trocken tupfen.
  • Die Auberginen würfeln.
  • Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen.
  • Die Auberginenwürfel in der Pfanne für ca. 10 min von allen Seiten anrösten bis sie leicht braun und knusprig sind. Dabei regelmäßig umrühren.
  • Die Zwiebel und den Knoblauch würfeln.
  • Zwiebel- und Knoblauchstücke ebenso in die Pfanne geben und glasig andünsten.
  • Mit Pfeffer, 1 TL Salz, Zucker und Thymian würzen.
  • Die stückigen Tomaten dazu geben und köcheln lassen.
  • Die Ofentomaten dazu geben.
  • Das Basilikum vor dem Servieren dazu geben. Große Blätter dabei halbieren bzw. vierteln.

Dauer: 1 Stunde

Tortellini mit Antipasti überbacken

Tortellini mit Antipasti überbacken

Zutaten (2 Portionen):
260 g Tortellini mit Spinat-Ricotta-Füllung
250 g passierte Tomaten
35 g getrocknete Tomaten
25 g gegrillte, eingelegte Auberginenscheiben
90 g gegrillte, eingelegte Zucchinischeiben
65 g Cocktailtomaten
40 g eingelegte Artischocken
5 schwarze Oliven
120 g geriebener Edamer
Pfeffer
1/2 TL Salz
1/4 TL getrockneter Thymian
10 g gestiftelte Mandeln

Zubereitung:

  • Wasser in einem Topf erhitzen bis es sprudelt und 1 TL Salz hinzugeben.
  • Im Salzwasser die Tortellini kochen bis sie an der Oberfläche schwimmen (ca 2 min).
  • Die Cocktailtomaten vierteln.
  • Die getrockneten Tomaten, die Auberginenscheiben, die Zucchinischeiben und die Artischocken in Stücke schneiden, die ungefähr so groß sind wie die Tomatenstücke.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und ebenfalls klein schneiden.
  • Die passierten Tomaten und das klein geschnittene Gemüse zusammen mit dem Käse kochen bis der Käse anfängt zu schmelzen.
  • Die Soße mit Pfeffer, Salz und Thymian abschmecken.
  • Die Tortellini auf 2 Auflaufformen aufteilen und mit der Gemüsesoße übergießen.
  • Die Mandeln darüber streuen.
  • Die Auflaufformen für 20 min bei 180°C ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze).

Dauer: 45 Minuten

Gemüse-Tarte

Gemüse-Tarte

Zutaten (Springform 24 cm Durchmesser):
200 g Weizenmehl (Type 405)
100 g Margarine
1,5 TL Salz
5 EL Wasser
140 g Ricotta
40 g geriebener Edamer
1/2 TL getrockneter Thymian
ein bißchen Abrieb von einer Muskatnuss
Pfeffer
300 g Zucchini (möglichst genauso dick wie die Karotten)
210 g Aubergine
230 g dicke Karotten
1 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Mehl, Margarine, Wasser und 1/2 TL Salz zu einem Teig kneten.
  • Den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Die Kuchenform mit Margarine einpinseln.
  • Den Teig in der Kuchenform ausrollen und ca. 2 – 3 cm hoch den Rand der Form damit auskleiden.
  • Ricotta, Thymian, Edamer, Muskatnuss, 1/2 TL Salz und Pfeffer vermischen und die Masse auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
  • Die Karotten schälen und der Länge nach mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln.
  • Die Zucchini ebenfalls der Länge nach mit dem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln.
  • Die Aubergine der Länge nach mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden und anschließend die Scheiben der Länge nach noch einmal mit dem Messer halbieren, so dass die Scheiben ungefähr genau so breit sind wie die Zucchini- und Karottenscheiben.
  • Die Scheiben nun von außen nach innen im Kreis anordnen. Dabei darauf achten, dass auch bei den halbierten Aubergienscheiben die Schale (und somit die dunkle Farbe) nach oben schaut.

Gemüse-Tarte von oben

  • Das in der Form angeordnete Gemüse an den oberen Kanten mit Öl bepinseln.
  • Die Tarte mit Pfeffer und Salz bestreuen.
  • Die Kuchenform für 45 min ins nicht vorgeheizte Bratrohr bei 200°C (Umluft, mittlere Schiene) stellen.
  • Die Tarte vor dem Servieren noch mit Tomaten-Balsam-Essig und Walnussöl beträufeln.

Dauer: 2 Stunden 45 Minuten

Quelle: Bärenhunger

Gemüseauflauf

Gemüseauflauf

Zutaten (4 Portionen):
200 g Aubergine
300 g Kartoffeln
300 g Zucchini
300 g Tomaten
200 g Zwiebeln
1 grüne Paprika
Olivenöl
getrockneter Thymian
getrockneter Oregano
Salz
Pfeffer
125 ml Wasser
2 gehäufte TL gekörnte Gemüsebrühe
200 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Aubergine in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen und ziehen lassen, damit die Auberginenscheiben ihren bitteren Geschmack und Flüssigkeit verlieren.
  • Kartoffeln schälen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Zucchini ebenfalls in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Tomaten häuten, indem die Schale mit dem Messer an mehreren Stellen eingeritzt wird, die Tomaten anschließend in einem kleinen Gefäß mit kochendem Wasser übergossen werden bis die Schalen platzen und nach kurzem Abkühlen geschält werden. Anschließend die Tomaten in Scheiben schneiden.
  • Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
  • Paprika in Streifen schneiden.
  • Auberginenscheiben trocken tupfen und mit dem Öl in einer Pfanne von beiden Seiten goldgelb braten, anschließend in einer Auflaufform nebeneinander legen.
  • Mit einigen Zwiebelringen belegen und mit Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano würzen.
  • Kartoffeln braten, in Auflauffrom schichten und mit einigen Zwiebelringen, Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano belegen.
  • Zucchini braten, in Auflauffrom schichten und mit einigen Zwiebelstücken, Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano bedecken.
  • Paprikastücke in Auflauffrom schichten und ebenso mit einigen Zwiebelstücken, Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano belegen.
  • Tomaten in Auflauffrom nebeneinander legen.
  • Das heiße Wasser mit der gekörnten Brühe vermischen und in die Auflaufform gießen.
  • Bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) ca. 40 min im Ofen garen.
  • Schafskäse darüber bröseln und nochmals 10 min in den Ofen geben.

Dauer inkl. Vorbereitungszeit: 2 Stunden 15 Minuten

Salat mit Auberginenchips und Kräuterbaguette

Salat mit Auberginenchips und Kräuterbaguette

Zutaten Salat:
Eisbergsalat
Tomaten
Mais
Salatgurke
roter Rettich
Aubergine
Paprika
Kürbiskerne
Sonnenblumenkerne
Sesam
Pinienkerne
Parmesan
Pfeffer
Salz
Crema di Balsamico
Balsamicoessig
Olivenöl

Zubereitung:

  • Die Aubergine in ganz dünne Scheiben schneiden und mit Salz bestreuen, damit sie ein bißchen Wasser und die Bitterstoffe verliert.
  • Währenddessen den Eisbergsalat, die Tomaten, die Gurke, den Rettich und die Paprika in kleine Stücke schneiden.
  • Den Parmesan reiben.
  • Die Auberginenscheiben mit einem Küchenpapier trocken reiben und in einer Pfanne mit ein bißchen Olivenöl von beiden Seiten knusprig braten.
  • Den geschnittenen Salat auf einem Teller anrichten und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl würzen. Die Kürbis-, Sonnenblumen- und Pinienkerne sowie den Sesam und den Parmesan darüber streuen. Zum Schluß noch die Auberginenchips auf den Salat legen.

Zutaten Kräuterbaguette
Baguette
Kräuterbutter

Zubereitung:

  • Das Baguette der Länge nach durchschneiden.
  • Die Baguettehälften mit der Kräuterbutter bestreichen und bei 150°C (Umluft, mittlere Schiene) für ca. 10 min ins Bratrohr geben.

Dauer: ca. 30 Minuten

Couscous mit Gemüse

Couscous mit Gemüse

Zutaten (3-4 Portionen):
1 Zwiebel
1/2 TL Olivenöl
1 Messerspitze gemahlener Zimt
1/2 TL ganze Pfefferkörner
1/2 TL Salz
1/2 getrocknete Chilischote
1/2 TL süßes Paprikapulver
0,75 l Wasser
1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
1 Karotte
1/2 Aubergine
1 Zucchini
2 Tomaten
2 Messerspitzen Harissa
1 Tasse Couscous
1 Tasse Wasser

Zubereitung:

  • Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Zimt, den Pfefferkörnern, Salz, der klein geschnittenen Chilischote und dem Paprikapulver kurz andünsten.
  • Das Wasser dazu geben und alles aufkochen lassen.
  • Die Flüssigkeit, in der sich die Kichererbsen in der Dose befinden, abgießen, die Kichererbsen kurz abwaschen und zu den Zutaten im Topf geben und auf kleiner Flamme weiter köcheln lassen.
  • Die Karotte schälen, in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, in den Topf geben und ca. 20 min weiter köcheln lassen.
  • Währenddessen den Couscous im Wasser zusammen mit ein bißchen Salz kochen.
  • Die Schale der Tomaten mit einem Messer an einigen Stellen leicht anritzen, in eine Tasse legen und mit kochend heißem Wasser übergießen. Nach ca. 2 min können die Tomaten aus dem Wasser genommen werden. Jetzt lassen sie sich ganz leicht schälen.
  • Die Tomaten, die Zucchini und die Aubergine in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Rest weitere 15 min köcheln lassen.
  • Harissa dazu geben.
  • Couscous auf die Mitte eines Tellers geben und das Gemüse außen herum anrichten.

Dauer: 45 Minuten