Osterhasen-Cupcakes mit Kirschfüllung – Interview mit dem Osterhasen

Ostern steht bald vor der Türe und was würde zum Osterbrunch besser passen als kleine, süße Osterhasen-Cupcakes? Damit ihr noch Zeit habt, sie vorzubereiten, hat mir der Osterhase schon ein paar Tage vor Ostern die Ehre gegeben und hat Modell gestanden. Allerdings war er etwas scheu und wollte nicht sein Gesicht im Internet sehen (ich sag nur Datenschutz!). Deshalb müsst ihr euch leider mit seiner Rückseite zufrieden geben. Ich war froh, dass ich ihn überhaupt für meine Idee gewinnen konnte und er Zeit für mich hatte. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, welchen Stress er an den Tagen vor Ostern hat.

Osterhasen-Cupcakes

Während der Osterhase für meine Osterhasen-Cupcakes Modell stand sind wir ein bißchen ins Plaudern gekommen. Er hat mir erzählt, dass er schon seit mindestens 1682 Osterhase ist. An das genaue Jahr kann er sich auch nicht mehr erinnern, ist schießlich schon eine Weile her. Damals war sein Wirkungsgebiet nur auf Teile des süddeutschen Raumes begrenzt. Seine Kollegen waren damals für die anderen Gegenden zuständig. In Teilen von Westfalen, Niedersachsen und in Bayern gab es z.B. den Osterfuchs, in Thüringen den Storch, in der Schweiz den Kuckuck, in Tirol die Henne und in Böhmen den Hahn, die den Kindern die Ostereier gebracht haben. Seine Kollegen haben irgendwann diese Ämter an den Nagel gehängt. Warum das so war, könne er sich auch nicht erklären. Es sei schließlich eine wundervolle Aufgabe, Kindern am Ostersonntag eine Freude zu bereiten. Das war auch der Grund, warum er sich damals entschlossen hat, auch die Gegenden seiner Kollegen zu übernehmen.

Mittlerweile verschlägt es den Osterhasen sogar bis in die USA oder Australien. Denn auch dort gibt es Kinder, die den Brauch des Osterhasen kennen – den deutschen Auswanderern sei Dank. Ob er die USA und Australien mit dem Schiff oder dem Flugzeug erreicht, das wollte er mir nicht verraten. Ich tippe auf das Flugzeug. Schließlich muss er alle Länder innerhalb kurzer Zeit erreichen, damit pünktlich am Ostersonntag die Ostereier in den Nestern liegen. Auch wie er es schafft, an so vielen Orten innerhalb kürzester Zeit alle Eier zu verstecken, wollte er mir nicht verraten. Geheimnis bleibt eben Geheimnis – verständlich!

Wer jetzt denkt, der Osterhase hat ein stressfreies Leben, da er nur einen Tag pro Jahr arbeiten muss, der irrt. Die restlichen Tage des Jahres hoppelt er von einem Versteck zum nächsten, immer auf der Flucht vor Paparazzi. Sein oberstes Gebot ist es nämlich, den Zauber um sich und Ostern zu bewahren. Dazu gehört natürlich, dass er seine Identität nicht verrät, um so jedes Jahr aufs Neue die Kinder mit kleinen Nestern überraschen zu können.

Wie haltet ihr es mit dem Osterbrauch? Kommt zu euch der Osterhase und versteckt bunt gefärbte Eier und Süßigkeiten?

Zutaten (für 20 bis 25 Osterhasen-Cupcakes):

2 Eier
160 ml Mandelmilch / Milch
80 g Margarine
200 g Dinkelmehl (Type 630)
125 g Kokosblütenzucker / Zucker
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
20 bis 25 Schattenmorellen aus dem Glas
Kokosmilch-Joghurt
grüne Zuckerkügelchen
weißes Marzipan
Erdbeer-Fruchtpulver / rosa Marzipan
Puderzucker
Wasser

Zubereitung:

  • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
  • Mehl, Kokosblütenzucker, Salz und Backpulver dazu geben und alles gut verrühren.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen, so dass der Boden der Förmchen bedeckt ist.
  • In die Mitte jedes Förmchens eine Kirsche legen.

Schattenmorellen im Cupcaketeig

  • Den restlichen Teig über die Kirschen geben, so dass diese möglichst komplett vom Teig verdeckt sind.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Cupcakes aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Sobald die Cupcakes abgekühlt sind, jeden Cupcake mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem Teig verstreichen.
  • Die grünen Zuckerkügelchen auf einen kleinen Teller legen. Die Cupcakes kopfüber in die grünen Zuckerkügelchen tauchen, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.
  • Aus dem weißen Marzipan eine halbe Kugel als Hasenpo formen.
  • Für das Hasenschwänzchen eine kleine Kugel aus dem weißen Marzipan formen.
  • Für die Füße zwei Marzipankugeln formen, die etwas größer als das Schwänzchen sind. Diese dann jeweils etwas platt drücken und dabei in die Länge ziehen.
  • Für die rosa Laufflächen zwei Kugeln aus dem weißen Marzipan /rosa Marzipan formen, die um einiges kleiner sind als das Schwänzchen. Diese möglichst platt drücken. Dabei müssen sie insgesamt kleienr sein als die Füsse breit sind.
  • Nun noch sechs ganz kleine weiße /rosa Marzipankugeln formen, die später als rosa Zehen verwendet werden.
  • Um nun den Osterhasen zusammenzusetzen etwas Puderzucker mit Waser verrühren, so dass eine zähe Masse entsteht, die nun als Puderzuckerkleber verwendet wird.
  • Nun als erstes die große Halbkugel auf dem „Gras“ befestigen.
  • Anschließend für das Schwänzchen mittig auf dem Hasenpo etwas Puderzuckerkleber geben, das Schwänzchen anbringen und vorsichtig fest drücken.
  • Für die weißen Füße am Po als erstes an den gewünschten Stellen Puderzuckerkleber verteilen und anschließend die Füße vorsichtig befestigen.
  • Die weißen Laufflächen mit Puderzucker an den Füßen befestigen.
  • Zum Schluß noch die sechs Zehen mit Puderzuckerkleber an den Füßen befestigen.
  • Mit einem dünnen lebensmittelgeeigneten Pinsel das rosa Erdbeer-Fruchpulver auf die laufflächen und die Zehen aufbringen.
  • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Osterhasen-Cupcakes kurz in den Kühlschrank stellen.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Diesen Monat sammle ich eure Rezepte, deren Namen mit O beginnen. Meine Osterhasen-Cupcakes nehmen daran natürlich auch teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - O

Badeenten-Cupcakes

Sommer, Sonne und Sonnenschein gehören leider der Vergangenheit an. Wenn ich jetzt aus dem Fenster schaue, ist es grau, neblig und nass. Diese Jahreszeit ist definitiv nicht meine liebste Jahreszeit.

Badeenten-Cupcake

Der Sommer ist leider vorbei und deshalb auch die Zeit, in der wir an den Baggersee zum Baden fahren können. Vorbei ist die Zeit, in der wir im Meer baden können ohne Frostbeulen zu bekommen. Zum Glück bleibt uns noch die Badewanne, in der wir von der warmen Jahreszeit träumen können. Und was gehört zu einer Badewanne? Richtig, eine Badeente. Als mein Blick vorhin auf meine Badeente gefallen ist, dachte ich mir, dass sich das kleine, gelbe Entchen auch auf einem Cupcake wohl fühlen müsste. Was meint ihr? Gefällt es der Ente auf dem Badeenten-Cupcake?

Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Badeenten-Cupcakes):

2 Eier
160 ml Mandelmilch / Milch
80 g Margarine
200 g Dinkelmehl (Type 630)
125 g Kokosblütenzucker / Zucker
5 gehäufte TL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
Kokosmilch-Joghurt
blaue Zuckerkügelchen
gelbes Marzipan*
Schokostreusel
Puderzucker
Wasser

Zubereitung:

  • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
  • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
  • Mehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Sobald die Muffins abgekühlt sind, jeden Muffin mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem braunen Teig verstreichen.
  • Die Muffins kopfüber in ein kleines Tellerchen tauchen, in dem sich die blauen Zuckerkügelchen befinden, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.
  • Aus dem gelben Marzipan einen Kugel als Kopf formen. Anschließend noch ein kleineres, etwas dickeres Dreieck als Schnabel sowie einen Körper aus gelber Marzipan. Vorsichtig alle drei Teile zusammen fügen.
  • Mit der Spitze eines Schaschlikspießes links und rechts am Kopf der Ente an der Stelle, an der die Augen befestigt werden sollen, jeweils ein kleines Loch bohren. Anschließend einen Schokostreusel in jedes Loch schieben, so dass die Ente Augen hat.
  • Puderzucker mit möglichst wenig Wasser zu einer zähen Masse vermischen und damit die Ente auf dem Cupcake befestigen.
  • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Badeenten-Cupcakes kurz in den Kühlschrank stellen.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – B teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - B

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Panda-Cupcakes

Diesen Monat suche ich eure Ps. Nach längerem Hin und Her habe ich mich für mein erstes P entschieden – Panda-Cupcakes.

Panda-Cupcakes

Größtenteils ernähren sich Pandas von Bambus. Da Bambus nicht sehr viel Energie liefert, der Pandabär aber trotzdem sein Energielevel halten muss, ist er ca. 12 bis 16 Stunden des Tages mit fressen beschäftigt. Die restliche Zeit des Tages schläft er. Im ersten Moment klingt das schon verlockend: den größten Teil des Tages mit fressen und den restlichen Teil mit schlafen zu verbringen. Aber mal ehrlich, nach ein paar Tagen würde mich das ganz sicher langweilen. V.a. hätte ich keine große Lust, mich fast ausschließlich von nur einem Lebensmittel zu ernähren. Da ist mir ein abwechslungsreicher Speiseplan doch viel lieber und ich backe mir kleine, süße Panda-Cupcakes anstelle davon zu träumen, dass ich selbst ein kleiner, fauler, gefräßiger Pandabär bin.

Bevor jetzt das Rezept für die Panda-Cupcakes kommt, noch ein kleiner Hinweis. Seit kurzem könnt ihr wieder meinen Newsletter abonnieren. Diese Funktionalität ging beim Umbau der Seite vor einigen Monaten verloren. Wollt ihr also immer per Mail über neue Rezepte informiert werden, dann müsst ihr nur rechts auf Rezepte per Mail klicken, eure Emailadresse sowie das Captcha eintragen und anschließend mit „Anfrage wegen E-Mail-Abonnement abschließen“ bestätigen. Anschließen wird euch an die eingetragene Emailadresse eine Bestätigungsemail geschickt. Innerhalb der Bestätigungsemail müsst ihr nur noch auf den Link klicken, um zu verifizieren, dass ihr auch wirklich die Emailadresse für den Erhalt des Newsletters eingegeben habt und nicht jemand anderes versehentlich eure Emailadresse eingegeben hat.

Außerdem könnte ihr mir auf Facebook und Twitter folgen. Auf Pinterest und Bloglovin‘ bin ich auch vertreten.

Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Muffins):

2 Eier
160 ml Mandelmilch / Milch
80 g Margarine
200 g Dinkelmehl (Type 630)
125 g Kokosblütenzucker / Zucker
5 gehäufte TL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
Kokosmilch-Joghurt
Schoko-Tröpfchen
Schokostreusel
Kokosraspeln
Puderzucker
Wasser

Zubereitung:

  • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
  • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
  • Mehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Sobald die Muffins abgekühlt sind, jeden Muffin mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem braunen Teig verstreichen.

Panda-Cupcakes Joghurt

  • Die Muffins kopfüber in ein kleines Tellerchen tauchen, in dem sich die Kokosraspeln befinden, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.

Panda-Cupcakes Kokos

  • Ein Schoko-Tröpfchen hochkant in die Mitte als Nase setzen. Damit es nicht verrutscht, am besten zuvor mit einem spitzen, scharfen Messer eine kleine Kerbe in den Teig ritzen, an der Stelle, an der die Nase befestigt werden soll.

Panda-Cupcakes Nase

  • Oben darüber zwei Schoko-Tröpfchen liegend als Augen setzen.

Panda-Cupcakes braune Augen

  • An den Stellen, an denen ihr die Schoko-Tröpfchen für die Ohren hochkant anbringen wollt, wieder mit dem Messer leicht den Teig einritzen und anschließend die Ohren darin befestigen.

Panda-Cupcakes Ohren

  • Unterhalb der Nase aus drei Schokostreuseln den Mund des Pandas formen.

Panda-Cupcakes Schnauze

  • Für das Weiß der Augen Puderzucker mit möglichst wenig Wasser (keinen Zitronensaft, da es sonst einen gelbstichigen Farbton geben kann!) zu einer zähen Masse vermischen und auf jedes Schoko-Auge jeweils einen kleinen Klecks des Zuckergusses setzen.

Panda-Cupcakes weiße Augen

  • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Pandas kurz in den Kühlschrank stellen.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

P wie Panda-Cupcake und deshalb nehmen die Panda-Cupcakes am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – P teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - P

Peynirli Gözleme

Gözleme habe ich vor vielen Jahren das erste Mal in der Türkei gegessen und bin seitdem ein großer Fan von diesem einfachen, aber doch sehr schmackhaften Gericht. Endlich habe ich es geschafft, ein Rezept dafür zu finden, um Gözleme selbst zuzubereiten, so dass ich nicht erst auf den nächsten Türkeiurlaub warten muss, um in den Genuss dieses Gerichts zu kommen.

Peynirli Goezleme

Gözleme sind eine Art türkischer Pfannkuchen, der mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden kann. Die Füllung kann, wie in diesem Rezept, aus Schafskäse bestehen, dann heißen sie Peynirli Gözleme. Besteht die Füllung hingegen aus Spinat und Schafskäse, dann werden sie Ispanaklı, Peynirli Gözleme genannt. Ein weitere Variante sind die mit Kartoffeln gefüllten Gözleme, die Patatesli Gözleme genannt werden. Der Teig wird zu kleinen Kugeln geformt und dann mit einem dünnen Rundholz zu einem hauchdünnen Kreis ausgerollt. Anschließend wird die Füllung auf die eine Hälfte des runden Teiges gegeben und mit dem zweiten Halbkreis bedeckt. Traditionell werden die Gözleme anschließend im Feuer oder auf einem Saç gebacken. Ein Saç ist eine leicht gewölbte Herdplatte aus Gußeisen, die ihr auf nachfolgendem Foto sehen könnt.

Goezleme Sac

Da ich jedes Mal, wenn ich der Türkei bin, versuche mindestens einmal Gözleme zu essen, lag es nahe, die Gözleme auch einmal selbst zuzubereiten. Natürlich fehlt mir ein Saç, aber mit einer Pfanne lassen sich auch ganz gute Ergebnisse erziehlen. Bei Suppenhühnchen bin ich dan auf dieses tolle Rezept aufmerksam geworden und habe es sofort nachgebacken. Dazu habe ich Cacık gegessen, das meiner Meinung nach sehr gut dazu paßt, aber auch weggelassen werden kann.

Seid ihr auch schon in den Genuß von Gözleme gekommen? Mit welcher Füllung esst ihr es am liebsten?

Dieses Gericht nimmt am Blog-Event Vegetarische Weltreise – Türkei teil.
Vegetarische Weltreise - Türkei

Zutaten (2 Gözleme):
90 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Joghurt natur
50 ml Wasser
1/4 TL Salz
150 g Schafskäse
ca. 20 Stengel glatte Petersilie
(1 TL Butter)

Zubereitung:

  • Mehl, Joghurt, Salz und Wasser in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und ca. 15 min abgedeckt in der Schüssel ruhen lassen.
  • Währenddessen die Petersilie hacken.
  • Den Schafskäse zerkrümeln und mit der Petersilie vermischen.
  • Den Teig in vier gleich große Teile zerteilen und jeden zu einer Kugel formen.
  • Jede Teigkugel möglichst dünn und gleichmäßig kreisrund ausrollen.
  • Auf eine Hälfte jeder ausgerollten Teigkugel ein Viertel der Schafskäse-Petersilien-Mischung geben und die noch freie Teighälfte als Deckel darüber klappen. Nun sollte der Teig die Form eines Halbkreises haben.
  • Damit der Teig besser zusammenklebt, nun nochmal kurz über den Halbkreis mit dem Nudelholz rollen.
  • Nun jeden Teighalbkreis in einer beschichteten Pfanne ohne Fett von jeder Seite ca. 3 min herausbacken.
  • Wer mag, kann die fertig gebackenen Gözleme noch mit geschmolzener Butter von beiden Seiten bestreichen.
  • Anschließend werden die Gözleme in kleinere Stücke geschnitten.

Dauer: 45 Minuten

Quelle: Suppenhühnchen

Auberginen mit Joghurt-Buttermilch Soße und Granatapfelkernen

Warum habe ich den Granatapfel so lange ignoriert? Er hat mich in Geschäften zwar öfters angelacht, aber ich habe immer nur freundlich zurück gegrinst und bin weiter gegangen ohne dass einer in meinen Einkaufswagen gewandert ist. Erst ein Türkeiurlaub hat mich bekehrt.

Auberginen mit Joghurt-Buttermilch Sosse und Granatapfelkernen

Ende Oktober ist Granatapfel-Erntezeit in der Türkei. Als ich zu dieser Zeit dort war, kam ich gar nicht umhin, den wunderschönen Anblick der reifen Früchte nicht zu genießen. Die Granatäpfel haben an den Bäumen in einem intensiv roten Farbton nur so geleuchtet und sich farblich von dem satten Grün der Bäume und dem intensiven Blau des Himmels abgesetzt. Überall gabe es für wenig Geld frisch gepressten Granatapfelsaft zu kaufen, entweder pur oder mit Orangensaft gemischt. Ich hatte gar keine Chance, mich an diesen leckeren Früchten vorbei zu schleichen, wie ich es im Supermarkt bisher immer getan habe.

Als ich wieder in Deutschland war, war ich froh, dass ich einen Granatapfel direkt aus der Türkei mitgebracht habe. Denn das, was unser Supermarkt als Granatapfel verkauft hat, war ein Witz. Das leuchtende Rot der Schale, das ich aus dem Urlaub kannte, war hier nur ein matter orangebrauner Ton. Auch die Konsistenz war eine andere als die, die ich aus dem Urlaub kannte. Als ich im Supermarkt den Granatapfel in die Hand genommen habe, ging es mir so als würde ich eine pralle Weintraube erwarten und stattdessen eine verhutzelte Rosine in den Händen halten, so vertrocknet war der Granatapfel. Ich hoffe, das war eine Ausnahme und in Zukunft wird es auch in unserem Supermarkt schön pralle, leuchtend rote, frische Granatäpfel zu kaufen geben.

Granatapfel

Zutaten (2 Portionen):
1 Aubergine (330 g)
1 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
1 TL getrockneter Thymian
30 ml Buttermilch
80 g griechischer Joghurt
1 Knoblauchzehe
Kerne von 1/4 Granatapfel

Zubereitung:

  • Die Aubergine waschen und der Länge nach halbieren. Anschließend mit einem scharfen Messer die Schnittflächen diagonal so einschneiden, dass ein oberflächliches Rautenmuster entsteht und nur das Fruchtfleisch aber nicht die Schale eingeschnitten ist.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die beiden Auberginenhälften mit der Schnittfläche nach oben darauf legen.
  • Das Öl gleichmäßig auf den Schnittflächen der Auberginen verteilen und diese mit Pfeffer, Salz und Thymian würzen.
  • Die Aubergine nun für 45 min im nicht vorgeheizten Bratrohr bei 150°C (mittlere Schiene, Umluft) backen.
  • Sobald die Auberginenälften fertig sind, diese aus dem Bratrohr nehmen und auskühlen lassen.
  • Währenddessen die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln.
  • Knoblauch, Buttermilch, Joghurt und etwas Salz gleichmäßig vermischen.
  • Die Kerne aus dem Granatapfel lösen. Dazu habe ich den Granatapfel halbiert und dann jede Hälfte an den dicken weißen Trennwänden durchgeschnitten, so dass „Kuchenstücke“ enstehen. Nun konnten diese einzelnen Stücke gebogen und die Kerne leicht heraus gelöst werden. Weiß jemand eine bessere Möglichkeit, um die Kerne aus dem Granatapfel heraus zu lösen? Dann her damit. So ganz zufrieden war ich mit meiner Technik nämlich noch nicht, da sie sehr Zeit raubend ist.

Dauer: 1 Stunde

Quelle: Rezepte aus einer kleinen aber feinen Küche

Baiser-Johannisbeer-Joghurt

Baiser-Johannisbeer-Joghurt

Zutaten (2 Portionen):
150 g griechischer Joghurt
10 g Baiser + 2 Baisertropfen für die Deko
80 g Johannisbeeren
1 TL Zitronensaft

Zubereitung:

  • Den Zitronensaft unter den Joghurt mischen.
  • 10 g Baiser unter den Joghurt mischen.
  • Anschließend die nun im Joghurt enthaltenen Baisertropfen mit einem Löffel grob zerstoßen.
  • Die Johannisbeeren von den Stilen entfernen. Dazu jeweils eine Rispe zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen und mit der anderen Hand diese Ripse durch die Zinken einer Gabel ziehen.
  • Zuerst einen Teil des Joghurts in zwei Gläser verteilen. Anschließend ca. 1/4 der Johannsibeeren in jedes Glas geben, danach noch einmal eine Schicht Joghurt und zum Schluss die restlichen Johannisbeeren auf die Gläser verteilen.
  • Die Gläser mit den übrigen beiden Baisertropfen dekorieren
  • Der Baiser-Johannisbeer-Joghurt sollte sofort verzehrt werden, da sich andernfalls die Baiserkrümel, die sich im Joghurt befinden, auflösen.

Dauer: 10 Minuten

Mercimek Köftesi mit Cacık

Mercimek Köftesi mit Cacık

Zutaten Mercimek Köftesi (3 Portionen):
0,6 l Wasser
130 g rote Linsen (Sorte, die nicht mehr in Wasser eingeweicht werden muss)
1 TL Salz
130 g Bulgur
50 ml Olivenöl
1 Zwiebel
1,5 gehäufte EL Aci Biber Salçasi (= scharfes, türk. Paprikamark) oder Tomatenmark
0,5 TL scharfes Paprikapulver
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
Pfeffer
2 Frühlingszwiebeln
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  • Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Die roten Linsen im Topf 15 min kochen.
  • Salz und Bulgur in den Topf geben, umrühren und den Bulgur noch 5 min auf kleiner Flamme mit kochen lassen.
  • Den Topf abdecken und den Bulgur zusammen mit den Linsen ca 15 min quellen lassen.
  • Währenddessen die Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und im Öl in einer Pfanne glasig andünsten.
  • Aci Biber Salçasi/Tomatenmark, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Pfeffer zu den Zwiebeln geben und gut umhrühren, so dass ein roter Brei entsteht.
  • Sobald die Quellzeit des Bulgur zu Ende ist, den Zwiebel-Brei unter die Linsen-Bulgur-Mischung heben und gut vermischen.
  • Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und zusammen mit dem Zitronensaft ebenfalls unter die Masse mischen.
  • Die Köfte können nun geformt werden, indem ca 1 EL der Masse mit den Händen zu einer länglichen, ovalen Wurst geformt werden.

Quelle: Suppenhühnchen

Dauer: 1,5 Stunden

Zutaten Cacık (2 Portionen):
200 g griechischer Joghurt
100 g Gurke
1 Knoblauchzehe
1/4 TL Dill
1/2 TL Salz
Pfeffer
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  • Die Knoblauchzehe schälen und in ganz kleine Stücke schneiden.
  • Die Gurke schälen und mit einem Hobel ganz klein raspeln. Anschließend die Gurkenraspel mit den Händen ausdrücken und das überflüssige Gurkenwasser entfernen.
  • Joghurt, Gurkenraspel, Knoblauch, Dill sowie Pfeffer, Salz und Zitronensaft gut vermischen.

Dauer: 5 Minuten

Dieses Rezept nimmt am Blogevent Aus Sultans Küchen teil, der von 1x umrühren bitte aka kochtopf zusammen mit der Gastgeberin Ninive von ninivepisces ausgerichtet wird.
Blog-Event LXXXV - Aus Sultans Küchen (Einsendeschluss 15. März 2013)

Schoko-Amarettini-Tartelette mit Pflaumen-Pfirsich-Eis

http://tomateninseSchoko-Amarettini-Tartelette mit Pflaumen-Pfirsich-Eis

Zutaten (4 Förmchen Durchmesser 11 cm):
100 g Amarettini
100 g zartbitter Schokolade
5 gelbe Pflaumen
1 Pfirsich mit weißem Fruchtfleisch
150 g Nektarine-Wildorange-Joghurt
1 TL Vanillezucker

Zubereitung:

  • Die Amarettini in einen sauberen Gefrierbeutel legen und grob mit dem Nudelholz zerkleinern.
  • Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen.
  • Die Amarettinikrümel unter die flüssige Schokolade mischen.
  • Die Amarettini-Schoko-Mischung auf die 4 Förmchen verteilen.
  • Die Förmchen nun für einige Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade aushärten kann.
  • Die Pflaumen und den Pfirsich schälen. Dazu die Schalen der Früchte kreuzweise einschneiden. Anschließend in eine Schüssel legen, mit kochendem Wasser übergießen und ein paar Minuten warten bis ein Teil der Schalen aufgeplatzt ist und sich nun leichter entfernen läßt.
  • Die Früchte halbieren, die Kerne entfernen, danach das Fruchtfleich in kleine Stücke schneiden und für einige Stunden einfrieren.
  • Ca. 15 min vor dem Verzehr die Früchte auftauen.
  • Die Früchte und den Joghurt mit dem Pürierstab cremig pürieren.
  • Den Vanillezucker in das Eis mischen.
  • Das Eis auf den Amarettini-Schoko-Böden verteilen.

Dauer: ca. 15 Minuten + Gefrierzeit

Goji-Amarettini-Schoko-Gugl

Goji-Amarettini-Schoko-Gugl

Zutaten (18 Gugl):
20 g Margarine
20 g Amarettini
5 g getrocknete Goji-Beeren
16 g zartbittere Schokolade (= 2 Stückchen)
40 g Vollkorn-Weizenmehl
50 g Pfirsich-Maracuja-Joghurt
2 Eier
20 g Puderzucker

Zubereitung:

  • Margarine in einem Topf zum Schmelzen bringen.
  • Die Amarettini in einen sauberen Gefrierbeutel legen und mit dem Nudelholz so lange darüber rollen bis staubfeine Brösel entstanden sind.
  • Die Goji-Beeren klein schneiden, je nach Größe halbieren oder dritteln.
  • Die Schokolade mit einem Messer in kleine Stücke schneiden.
  • Butter mit den beiden Eiern, Joghurt, Mehl und Puderzucker verrühren.
  • Die Schokolade und die Beeren unter den Teig heben.
  • Die Förmchen mit Margarine einfetten.
  • Den Teig auf die Förmchen verteilen.
  • Die Gugl im nicht vorgeheizten Bratrohr 20 min bei 210°C (Ober- und Unterhitze, 2. Schiene von unten) backen.

Die Goji-Beeren wurden mir netterweise vom Online-Shop nu3* zur Verfügung gestellt. Dort sind auch weitere Infos über die Goji-Beeren zu finden.

Dauer: ca. 1 Stunde

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner