Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage

Nachdem es nun einige Wochen auf der Tomateninsel sehr ruhig war, möchte ich euch als erstes ein tolles neues Jahr wünschen. Ich hoffe, ich schaffe es, euch wieder regelmäßig neue Rezepte vorzustellen. ins neue Jahr starte ich mit einer Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage.

Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage

Auch wenn es noch nicht so kalt ist, wie dies z.B. letzten Winter der Fall war, freue ich mich trotzdem darüber, nach einem Winterspaziergang bei Minusgraden, wenn es etwas warmes zu Essen gibt. Da kommt die Grießspätzlesuppe wie gerufen. Schon seit längerem stand eine Grießknödelsuppe auf meiner ToCook-Liste, allerdings wurde dies dann spontan zu einer Grießspätzlesuppe mit Gemüseeinlage umgewandelt, was dem Gericht in keinster Weise geschadet hat.

Was ist euer liebstes Gericht, wenn ihr von einem Winterspaziergang zurück kommt und euch aufwärmen wollt?

Zutaten (3 Portionen):

1,5 l Gemüsebrühe
150 g Karotten
300 g Lauch
5-6 Blätter glatte Petersilie
80 g Dinkelgrieß Vollkorn
1 Ei
30 g Butter
1 TL Salz
etwas Abrieb von der Muskatnuss

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie zimmerwarm ist.
  • Die Gemüsebrühe in einem großen Topf zum Köcheln bringen.
  • Währenddessen die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  • Den Lauch ebenfalls in Scheiben schneiden.
  • die Blätter der Petersilie von den Stängeln zupfen, hacken und anschließend beiseite stellen.
  • Sobald die Brühe köchelt, die Karotten- und Lauchscheiben hinzu geben.
  • Währenddessen Dinkelgrieß, Ei, Butter Salz und Muskat mit dem Mixer zu einer homogenen Masse verrühren.
  • Mit einem Spätzlehobel den Teig zu Grießspätzle in die Suppe hobeln. Wer keinen Spätzlehobel hat, kann die Spätzle auch mit einem Schneidebrett und ein Messer schaben.
  • Zum Schluss noch die gehackte Petersilie hinzugeben.

Dauer: 35 Minuten

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Gemüse-Curry? Für mich? Ne, lass mal gut sein. Gibt es auch noch eine Alternative? Etwas ohne Kokosmilch und Curry vielleicht? Danke!

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Es gab bis vor einigen Jahren noch mehrere Gründe warum ich nie, nie, niemals ein Curry gegessen hätte. Ein sehr großes Argument dagegen ist die nicht gerade geringe Menge an Kokosmilch, die dafür verwendet wird. Für mich haben immer Kokos(milch) und süße Sachen wie Desserts und Kuchen zusammen gehört. Aber zu diesem Thema habe ich bereits bei der Kokos-Zitronen-Suppe mit Gemüseeinlage meine Meinung geändert. Der zweite Grund, der lange Zeit gegen diese Speise gesprochen hätte, war das Wort Curry. Eine sehr lange Zeit dachte ich nämlich, dass damit ausschließlich das Pulver gemeint ist, das z.B. für die Currywurst verwendet wird, und das ich nicht sonderlich mag. Nachdem ich aber auch bei diesem Thema dazu gelernt habe, nämlich dass Curry auch als Paste existiert, die sehr lecker schmeckt, stand dem Thema Gemüse-Curry nichts mehr im Wege. Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert und werde dieses leckere Gericht sicherlich in Zukunft öfters zubereiten. Falls es außer mir noch Kokosmilch-Skeptiker gibt, so kann ich diese beruhigen. Obwohl ich in meinem Rezept relativ viel Kokosmilch verwendet habe, ist sie im Gesamtgeschmack äußerst dezent.

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Dieses Gericht paßt zum aktuellen Aufenthalt der vegetarischen WeltreiseThailand.

Vegetarische Weltreise - Thailand

Esst ihr gerne Gemüse-Curry? Wie bereitet ihr es zu? Was darf für euch auf keinen Fall in einem Curry fehlen?

Zutaten (4 Portionen):

450 g Jasminreis
3 große Tassen Wasser
etwas Salz
260 g Karotten
500 g Kartoffeln
50 g gefrorener Brokkoli
1 TL Sonnenblumenöl
115 g Zwiebel
500 ml Kokosmilch
1 EL Matsaman Curry Paste
260 g Zucchini
220 g rote Paprika

Zubereitung:

  • Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und zusammen mit etwas Salz den Reis darin kochen.
  • Die Karotten schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Die Paprika entkernen und würfeln.
  • Die Zucchini würfeln.
  • Einen Topf mit Wasser erhitzen und darin die Karotten und Kartoffeln ca. 7 min kochen.
  • Den gefrorenen Brokkoli zu den Karotten und Kartoffeln geben und weitere 3 min mit kochen.
  • Das Gemüse abgießeen und bei Bedarf die Brokkoliröschen etwas kleiner schneiden.
  • Das Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen.
  • Währenddessen die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Zwiebelwürfel im Öl glasig dünsten.
  • Die Kokosmilch zu den Zwiebeln geben.
  • Die Curry-Paste mit einem Löffel in der Kokosmilch auflösen.
  • Nun die Paprika-, Zucchini-, Karotten-, Kartoffel- und Brokkolistückchen in die Kokosmilch geben.
  • Alles noch ca. 5 min köcheln lassen.

Dauer: 45 Minuten

Gemüse-Curry mit Jasminreis

Bunter Sommersalat mit gegrilltem Halloumi und Knoblauchbaguette

Bunter Sommersalat mit gegrilltem Halloumi und Knoblauchbaguette

Zutaten Salat (2 Portionen):
250 g Halloumi
2 Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl
3 EL Zitronensaft
1 TL Honig
1 TL Salz
Pfeffer
10 Cocktailtomaten
1 kleine Karotte
1 gelbe Paprika
2 Champignons
5 Radieschen
2 Stangen Frühlingszwiebeln
4-5 Blätter Eisbergsalat
6 schwarze Oliven

Zubereitung:

  • Der Halloumi muss mariniert werden und einige Stunden ziehen. Dazu Halloumi würfeln.
  • Die Knoblauchzehen schälen und klein würfeln.
  • In einem kleinen Gefäß Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Pfeffer, Salz sowie die Knoblauchwürfelchen gut vermischen.
  • Den Halloumi in eine verschließbare Dose legen und mit der Marinade begießen. Anschließend den Halloumi abgedeckt im Kühlschrank einige Stunden ziehen lassen.
  • Die Tomaten vierteln.
  • Die Karotte schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Paprika halbieren, entkernen und würfeln.
  • Die Champignons putzen, halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Die Endstücke der Radieschen abschneiden. Anschließend in dünne Scheiben schneiden.
  • Die äußere Schicht der Frühlingszwiebeln entfernen und diese anschließend in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Blätter des Eisbergsalates kleiner schneiden.
  • Zusammen mit den Oliven den klein geschnittenen Salat in einer Schüssel gründlich mischen.

Halloumi in Grillpfännchen

  • Den Halloumi zusammen mit ca. 1 EL der Marinade in einem Grillpfännchen oder in einem in Alufolie eingewickelten Grillpäcken für ca. 10 min auf dem Grill grillen oder genau so lange in einer Pfanne auf dem Herd erhitzen.
  • Die übrige Marinade nicht weggießen sondern als Dressing für den Salat verwenden. Eventuell muss noch etwas gesalzen und gepfeffert werden.
  • Vor dem Verzehr den warmen Halloumi über den Salat geben.

Zutaten Knoblauchbaguette:
30 g weiche Butter
1 große Knoblauchzehe
Salz
1 Spritzer Zitronensaft
Baguette

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, damit sie weich wird.
  • Die Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Butter, Knoblauchwürfel, Salz und Zitronensaft zur Knoblauchbutter vermischen.
  • Das Baguette der Länge nach halbieren und mit der Knoblauchbutter bestreichen.
  • Die bestrichenen Baguettehälften kurz auf den Grill legen oder ungegrillt essen. Wer keinen Grill verwendet und eine Mikrowelle mit Grillfunktion hat, kann die Baguettes auch dort grillen.

Dieser Salat ist Teil einer mehrteiligen Kampagne zum Thema Sommersünden auf ThisIsWhatWeLove. Der Teil der Kampagne, zu der dieser Salat gehört, wird dort innerhalb der nächsten Tage zusammen mit weiteren Salaten veröffentlicht.

Gemüse-Eintopf

Gemüse-Eintopf

Zutaten (3 Portionen):
1 l Gemüsebrühe
650 g Kartoffeln
300 g Karotten
120 g Lauch
150 g grüne Bohnen
Kresse
evtl Pfeffer und Salz

Zubereitung

  • Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Währenddessen die Kartoffeln schälen und würfeln.
  • Die Karotten schälen und würfeln.
  • Sobald die Gemüsebrühe kocht, können die Kartoffel- und Karottenstücke hinein gegeben werden.
  • Die Bohnen waschen, die dünnen Endstücke abschneiden und dann die Bohnen selbst in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Nach ca. 10 min können die Bohnen in den Topf gegeben werden.
  • Die äußerste Schicht des Lauchs entfernen und diesen dann in Ringe schneiden.
  • Nach weiteren 15 min kann der Lauch zum restlichen Gemüse gegeben werden.
  • Zum Schluss Kresse dazu gegeben.
  • Je nach Intensität des Gemüses muss evtl. noch mit Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer nachgewürzt werden.

Dauer: 1,5 Stunden

Cannelloni Bolognese

Cannelloni Bolognese

Zutaten (2 Poritonen):
1 TL Olivenöl
1 kleine Zwiebel
170 g Zucchini
240 g gelbe Paprika
100 g Karotte
1 TL Salz
Pfeffer
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL Zucker
400 g stückige Tomaten
45 g rote Linsen
11 Cannelloni (ca. 125 g)
250 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

  • Je nach Linsensorte müssen diese erst einige Stunden in Wasser eingweicht werden.
  • Die Zwiebel schälen und klein schneiden.
  • Das Öl in einen Topf geben und erhitzen. Anschließend darin die Zwiebeln goldbraun andünsten.
  • Die Zucchini in ebenso kleine Stücke wie die Zwiebel schneiden und im Topf anbraten.
  • Die Karotte und die Paprika genauso klein schneiden und zusammen in den Topf zum restlichen Gemüse geben.
  • Das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Oregano und Zucker würzen.
  • Die stückigen Tomaten, sowie die Linsen in den Topf geben, das Ganze ca. 20 min kochen und dabei regelmäßig umrühren.
  • Die Cannelloni mit ca. 2/3 der Bolognese füllen und nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • Die restliche Bolognese mit der Gemüsebrühe aufgießen, umrühren und gleichmäßig über die gefüllten Cannelloni gießen.
  • Die Auflaufform für ca. 30 min bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) ins Bratrohr stellen.
  • Sehr lecker schmeckt geriebener Parmesan dazu.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Cannelloni Bolognese

Frühlingsröllchen mit süß-scharfer Soße

Vegetarische Frühlingsröllchen

Zutaten Mini Frühlingsrollen (ca. 35 Stück):
1 Packung Teigblätter für Frühlingsrollen (11 cm x 11 cm)
1 rote Paprika
80 g Karotten
1 Frühlingszwiebel
100 g Lauch
40 g Glasnudeln
4 EL Sojasoße
1/2 TL Curry-Paste
1 Ei
ca. 0,2 l Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Die Teigblätter rechtzeitig auftauen.
  • Die Glasnudeln in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und dort quellen lassen.
  • Die Paprika entkernen und in ganz kleine Würfel (0,5 cm x 0,5 cm) schneiden.
  • Die Frühlingszwiebel in ganz dünne Ringe schneiden.
  • Den Lauch ebenfalls in dünne Ringe schneiden und diese Ringe nochmals kleiner schneiden, so dass die Streifen maximal 1 cm lang sind.
  • Bei dem Gemüse gilt, je kleiner es ist, umso besser lassen sich später die Röllchen rollen.
  • 1 TL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und darin das Gemüse ca. 5 min andünsetn.
  • Das Gemüse mit der Sojasoße und Curry-Paste abschmecken und von der Herdplatte nehmen.
  • Die Glasnudeln abtropfen, in ca. 1 – 2 cm lange Stücke schneiden und unter das Gemüse mischen.
  • Das Ei in einer Tasse verquirlen.
  • Nun können die Röllchen gerollt werden. Dazu sollten die unbenutzten Teigblätter in ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch gewickelt werden, damit sie nicht zu schnell austrocknen und elastisch genug bleiben, um beim Rollen nicht zu reißen.
  • Ein Teigblatt diagonal auf ein Brett legen und ca. 1- 1,5 TL der Füllung in der Mitte auf dem Teigblatt verteilen. Die Füllung ein bißchen länglich verteilen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die rechte Ecke zur Mitte falten und die linke Ecke darüber legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die untere Ecke über die Mitte legen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • Die obere Ecke mit einem Pinsel mit dem verquirlten Ei bestreichen. Anschließend die bereits eingepackte Füllung nach oben rollen.

Vegetarische Frühlingsröllchen

  • In einen Wok nun so viel Sonnenblumenöl geben, dass die Röllchen davon bedeckt sind. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob das Öl bereits heiß genug ist. Dazu das Stäbchen kurz in das Öl halten. Steigen Luftblasen auf, ist das Öl heiß genug.
  • Nun können die Röllchen der Reihe nach so lange frittiert werden bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend am besten auf ein Küchenpapier legen, das das überschüssige Fett aufsauegn kann.

Dauer: ca. 2 Stunden

Vegetarische Frühlingsröllchen angeschnitten

Zutaten süß-scharfe Soße:
1 rote Paprika
1 kleine rote Chili
1 Knoblauchzehe
150 ml Wasser
50 g Zucker
1 Prise Salz
2,5 EL Reisessig
1/2 TL Speisestärke

Zubereitung:

  • Paprika und Chili entkernen und klein schneiden.
  • Paprika, Chili und Knoblauch zu Mus pürieren.
  • Wasser, Zucker, Salz und Reisessig zusammen mit dem Mus in einem Topf ca. 10 min köcheln lassen.
  • In einem kleinen Glas die Speisestärke mit ein wenig kaltem Wasser klümpchenfrei vermischen.
  • Die Speisestärke-Wasser-Mischung in den Topf geben und unterrühren.
  • Die Soße nun 2 min kochen lassen und dabei umrühren.

Dauer: ca. 20 Minuten

Gemüse-Tarte

Gemüse-Tarte

Zutaten (Springform 24 cm Durchmesser):
200 g Weizenmehl (Type 405)
100 g Margarine
1,5 TL Salz
5 EL Wasser
140 g Ricotta
40 g geriebener Edamer
1/2 TL getrockneter Thymian
ein bißchen Abrieb von einer Muskatnuss
Pfeffer
300 g Zucchini (möglichst genauso dick wie die Karotten)
210 g Aubergine
230 g dicke Karotten
1 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Mehl, Margarine, Wasser und 1/2 TL Salz zu einem Teig kneten.
  • Den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Die Kuchenform mit Margarine einpinseln.
  • Den Teig in der Kuchenform ausrollen und ca. 2 – 3 cm hoch den Rand der Form damit auskleiden.
  • Ricotta, Thymian, Edamer, Muskatnuss, 1/2 TL Salz und Pfeffer vermischen und die Masse auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
  • Die Karotten schälen und der Länge nach mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln.
  • Die Zucchini ebenfalls der Länge nach mit dem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln.
  • Die Aubergine der Länge nach mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden und anschließend die Scheiben der Länge nach noch einmal mit dem Messer halbieren, so dass die Scheiben ungefähr genau so breit sind wie die Zucchini- und Karottenscheiben.
  • Die Scheiben nun von außen nach innen im Kreis anordnen. Dabei darauf achten, dass auch bei den halbierten Aubergienscheiben die Schale (und somit die dunkle Farbe) nach oben schaut.

Gemüse-Tarte von oben

  • Das in der Form angeordnete Gemüse an den oberen Kanten mit Öl bepinseln.
  • Die Tarte mit Pfeffer und Salz bestreuen.
  • Die Kuchenform für 45 min ins nicht vorgeheizte Bratrohr bei 200°C (Umluft, mittlere Schiene) stellen.
  • Die Tarte vor dem Servieren noch mit Tomaten-Balsam-Essig und Walnussöl beträufeln.

Dauer: 2 Stunden 45 Minuten

Quelle: Bärenhunger

Reis mit Wokgemüse

Reis mit Wokgemüse

Zutaten (3 Portionen):
1 Tasse Reis
2 Tassen Wasser
1 EL Erdnussöl (oder Sonnenblumenöl)
1 Karotte
1 rote Paprika
1 große Zucchini
1/2 TL Chinagewürz
1/4 TL Curry
1/4 TL Chilipulver
1/2 TL gemahlenes Zitronengras
2-3 EL Sojasoße
1 EL fermentierte schwarze Bohnen
1 kleiner Lauch
2 Lauchzwiebeln
2-3 EL Sojabohnen Keimlinge

Zubereitung:

  • Den Reis herkömmlich in einem Topf in Salzwasser kochen oder einen Reiskocher* verwenden.
  • Das Öl im Wok erhitzen.
  • Die Karotte schälen und in dünne Streifen schneiden.
  • Die Karottenscheiben in den Wok geben sobald das Öl heiß ist und anfängt kleine Bläschen zu bilden.
  • Sobald die Karotten gar sind, diese an die Seite des Woks schieben, die Gewürze und die fermentierten Bohnen zusammen mit der gewürfelten Paprika ins Öl geben
  • Die Zucchini würfeln und, nachdem die gegarten Paprikastücke an den Rand des Woks geschoben wurden, in die Mitte des Woks legen.
  • Lauch und Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden und ebenso in die Mitte des Woks legen, sobald die Zucchini gar ist und an den Rand geschoben wurde.
  • Zum Schluss die Sojabohnen Keimlinge dazu geben, alles vermischen und nochmal 2-3 min schmoren lassen.

Dauer: ca. 30 Minuten

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Minestrone

Minestrone

Zutaten (3 Portionen):
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
2 große Tomaten
1/2 Dose weiße Bohnen (Abtropfgewicht 125 g)
750 ml Gemüsebrühe
1 Karotte
1 Kartoffel
2 EL Basilikumtomatenmark
10 EL passierte Tomaten
1 kleine Zucchini
50 g grüne Bohnen
70 g Gabelletti (Hörnchennudeln)
Pfeffer
Salz
6 EL geriebener Parmesan

Zubereitung:

  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehen in kleine Stücke schneiden und im Öl glasig anbraten.
  • Die weißen Bohnen abwaschen, so dass die Soße aus der Dose nicht mehr an den Bohnen ist.
  • Die beiden Tomaten häuten. Dazu muss die Schale der einzelnen Tomaten mehrmals kreuzweise mit dem Messer ganz leicht eingeschnitten werden. Anschließend die Tomaten in eine Tasse legen und mit heißem Wasser übergießen. Solange warten bis die Schale ein bißchen aufgeplatzt ist. Anschließend die Tomaten aus dem Wasser nehmen und die Tomatenschale komplett entfernen.
  • Anschließend die Tomaten klein schneiden und zusammen mit den weißen Bohnen und der Gemüsebrühe in den Topf geben und mit Deckel auf dem Topf bei kleiner Flamme ca. 10 min garen.
  • Die Kartoffel und die Karotte schälen, in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Tomatenmark und den passierten Tomaten in den Topf geben. Ca. 10 min köcheln lassen.
  • Zucchini würfeln, grüne Bohnen in ca. 1 cm große Stücke schneiden und zusammen mit den Nudeln in den Topf werfen.
  • Salz und Pfeffer dazu geben und weitere 10 min abgedeckt auf voller Flamme unter ständigem Umrühren kochen lassen.
  • Pro Portion 2 EL geriebenen Parmesan auf den mit der Minestrone gefüllten Suppenteller streuen.

Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten