Gebrannte Mandeln

Schließt die Augen und versucht an ein Volksfest zu denken. Riecht ihr auch den süßen, nussigen Duft von frischen, gebrannten Mandeln, die noch leicht warm und knusprig sind? Dann seid ihr hier genau richtig. Falls ihr aber an Popcorn, Zuckerwatte oder etwas anderes gedacht habt, seid ihr hier genauso richtig.

Gebrannte Mandeln

Auch wenn der Frühling gerade eine Pause macht, kalendarisch ist er bereits bei uns angekommen. Das ist auch die Zeit, in der in vielen Städten wieder die Volksfeste ihre Pforten öffnen. Die Kinder freuen sich darauf, mit der Leopardenspur, dem Riesenrad, der Schiffschaukel und vielem mehr zu fahren, ein paar Lose zu kaufen,… Die Erwachsenen freuen sich hingegen eher auf die Bierzelte und das Zusammensein mit Freunden nach einem stressigen Arbeitstag oder auch am Wochenende.

Ich muss gestehen, dass die Bierzelte keine Anziehungskraft auf mich ausüben, bei mir sind es vielmehr die gebrannten Mandeln. Da kann ich einfach nicht widerstehen, ein kleines Tütchen muss immer mit nach Hause. Meistens ist das Tütchen dann wieder viel zu schnell leer und ich muss warten bis ich die nächste Möglichkeit habe, um wieder gebrannte Mandeln kaufen zu können. Aber warum so lange warten und nicht selbst gebrannte Mandeln herstellen? Also…, ab in die Küche und los gehts. Es dauert auch nicht lange und das Ergebnis kann sich wirklich sehen bzw. schmecken lassen. Versprochen!

Worauf freut ihr euch am meisten, wenn ihr aufs Volksfest geht? Fahrgeschäfte? Bierzelt? Leckereien?

Gebrannte Mandeln

Zum Verschenken finde ich es am schönsten, wenn ihr die gebrannten Mandeln stilecht in einer Papiertüte* verpackt, wie dies auch auf einem Volksfest der Fall ist.

Gebrannte Mandeln Tuete

Zutaten:

200 g Zucker
1/2 TL Zimt
125 ml Wasser
250 g Mandeln
Margarine zum Einfetten

Zubereitung:

  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen und dieses dünn mit Margarine einfetten.
  • Zucker und Zimt in einen großen Topf geben und gründlich mit einem Löffel vermischen.
  • Wasser in den Topf geben und alles einmal aufkochen lassen bis der Zucker geschmolzen ist.
  • Die Mandeln dazu geben und regelmäßig umrühren.
  • Sobald das Wasser komplett verdampft ist, die Mandeln weiter auf dem Herd erhitzen und regelmäßig umrühren. Auch wenn es nicht aussieht als ob sich die Konsistenz der Zuckermasse noch ändert, geschieht dies nach insgesamt ca. 25 min. Die zähflüssige Zuckermasse härtet von der einen auf die andere Sekunde komplett aus und legt sich krümelig um die Mandeln.
  • Sobald der Zucker ausgehärtet ist, die Mandeln nebeneinander aufs Blech legen und, falls nötig voneinander trennen. Das eingefettete Backpapier sorgt dafür, dass sich die Mandeln im kalten Zustand gut lösen lassen.

Um den restlichen, harten Zucker aus dem Topf zu lösen, kann man etwas Milch hinein gießen und diese kurz erhitzen. Dadurch löst sich der Zucker vom Topf und man hat eine leckere Zimtmilch.

Zimtzucker

Ein weiterer toller Nebeneffekt bei der Herstellung der gebrannten Mandeln ist, dass noch etwas krümeliger Zucker auf dem Backblech übrig bleibt, der sich nicht um die Mandeln legen konnte. Wenn man diese Zuckerkrümel in ein Glas mit Schraubverschluss füllt, hat man Zimtzucker, der einige Zeit aufbewahrt werden kann.

Dauer: 25 Minuten

Quelle: Brigitte

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Safranpfannkuchen (Saffranspannkaka)

Da habe ich mir ja selbst ein tolles Ei gelegt als ich beschlossen habe, dass uns die vegetarische Weltreise im Juni nach Schweden führt. Ich habe bis zuletzte nicht gewußt, welches Gericht ich zu unserem Aufenthalt in Schweden beisteuern möchte. Entscheidungsfreudigkeit war dieses Mal ganz sicher nicht meine Stärke.

Saffranspannkaka Safranpfannkuchen

Als erstes dachte ich beim Thema Schweden nur an Zimtschnecken. Klingt ja ganz nett, aber ich wollte lieber etwas außergewöhnlicheres machen. Dann habe ich im Netz das Rezept für Saffranspannkaka entdeckt, war aber noch nicht so wirklich überzeugt. Anschließend kam ich auf die Idee, Knäckebrot zu backen und hatte dafür auch schon ein tolles Rezept heraus gesucht. Allerdings hatte ich jedes Mal, wenn ich Zeit gehabt hätte, das Knäckebrot zu backen, keine Lust darauf, es anschließend auch zu essen. Also habe ich weiter gesucht und bin dann wieder bei den Zimtschnecken gelandet, die in Schweden Bullar genannt werden. Da ich sie ja schon zu Beginn nicht backen wollte, dachte ich mir, dass weitersuchen nicht schaden könne und hatte daraufhin an einem saftigen, schwedischen Mandelkuchen gefallen gefunden. Eine Mandelkuchen wurde aber bereits eingereicht, also habe ich auch diese Idee verworfen. Nach ewigem Hin und Her bin ich am Ende dann doch wieder beim Safrannspannkaka gelandet. So ganz hat mich das Gericht allerdings nicht überzeugt. Das kann aber auch daran liegen, dass ich eigentlich keinen Milchreis mag und wie ihr meiner Zutatenliste entnehmen könnt, ist das eine der Hauptzutaten. Hätte ich mal vorher dran denken können, aber die Euphorie darüber, dass ich endlich ein schwedisches Gericht gefunden habe, hat mich das wohl verdrängen lassen…

Vegetarische Weltreise - Schweden

Zutaten (2 Portionen):
80 g Milchreis
250 ml flüssige Sahne
250 ml Milch
1 Prise Salz
2 TL Butter
0,4 g gemahlener Safran
4 TL Honig
50 g gehackte Mandeln
4 Kardamomkapseln
2 Eier
Saffranspannkaka Safranpfannkuchen

Zubereitung:

  • Flüssige Sahne und Milch in einem Topf erhitzen und einmal kurz aufkochen lassen.
  • Milchreis, Salz und 1 TL Butter dazu geben und das Ganze bei niedriger Flamme ca. 20 min köcheln lassen. Dabei den Topf mit dem Deckel schließen. Anschließend sollte der Milchreis weich sein.
  • Nun den Milchreis abkühlen lassen, und noch etwas Milch hinzugeben, falls der Milchreis zu dick wird.
  • Die Kardamomkapseln öffnen und nur die braunen bzw. schwarzen Samen verwenden. Die Samen, die noch grün sind, schmecken nämlich nicht.
  • Safran, Honig, Mandeln, Kardamom, sowie die beiden Eier zum abgekühlten Milchreis hinzugeben und gründlich vermischen.
  • Zwei ofenfeste Formen mit der restlichen Butter auspinseln.
  • Die Milchreismasse in die Förmchen füllen.
  • Die Formen für 20 min bei Ober- und Unterhitze ins nicht vorgeheizte Bratrohr (mittlere Schiene) stellen bis die Saffranspannkaka goldgelb sind.

Dauer: 1,5 Stunden

Quelle: Arte Cuisine

Orecchiette mit Mandel-Pistazien-Creme

Im letzten Italienurlaub war ich fast süchtig nach den Gerichten eines bestimmten Lokals. Die Speisen waren sehr individuell und es gab kein einziges Gericht, das man sonst auf den italienischen Speisekarten findet, wie z.B. Pizza oder klassische Pastagerichte. Die Orecchiette mit Mandel-Pistazien-Creme waren eines dieser Gerichte.

Orecchiette mit Mandel-Pistazien-Creme

Esse ich in einem Lokal etwas, das mir schmeckt, versuche ich dies zu Hause nachzukochen. Bei der Trüffel-Creme-Soße ist mir das gelungen – es hat wie in dem Lokal geschmeckt, in dem ich das Original gegessen habe. Bei nachfolgendem Rezept ist mir das leider nicht gelungen. Bei meinen Experimenten ist zwar ein sehr leckeres Gericht heraus gekommen, es schmeckt aber (leider) nicht wie das Original. Gibt es eine typisch italienische, cremige Mandel-Pistazien-Soße? Ich bin mir sicher, dass es nicht in die Pestorichtung ging. Habt ihr eine Idee? Vorschläge sind also sehr willkommen.

Auch das ist wieder ein Gericht, das perfekt zu meinem Blog-Event Vegetarische Weltreise – Italien paßt.

Vegetarische Weltreise - Italien

Zutaten (2 Portionen):
250 g Orecchiette oder 2 Portionen selbst gemachte Orecchiette
60 g Pistazienkerne
35 g Mandeln
30 g Pecoriono
3 EL Olivenöl
1,5 EL Sahne oder 1 EL Frischkäse Natur
1/4 TL Salz
3 EL Pinot Grigio

Zubereitung:

  • Die Orecchiette al dente in Salzwasser kochen.
  • Die Pistazien fein mahlen.
  • Die Mandeln ebenso fein mahlen.
  • Den Pecorino mahlen.
  • Die gemahlenen Pistazien und Mandeln, sowie ca 20 g des Pecorinos mit Olivenöl, der flüssigen Sahne/dem Frischkäse, Salz und dem Weißwein vermischen.
  • Die enstandene Creme über die Orecchiette verteilen.
  • Den restlichen Pecorino über die Creme streuen.

Dauer: 30 Minuten

Mit diesem Rezept nehme ich am Gewinnspiel von rundum teil.

Johannisbeerkuchen mit Mandel-Knusperhaube

Johannisbeerkuchen mit Knusperhaube

Zutaten (Springform 15 cm Durchmesser):
60 g Margarine
100 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
75 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Speisestärke
1/2 TL Backpulver
150 g Johannisbeeren
2 Eiweiß
40 g gemahlene Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Margarine, 30 g Zucker, Salz und das ganze Ei in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig rühren.
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver dazu geben und kurz unterrühren.
  • Die Kuchenform mit Margarine einpinseln und mit Mehl bestäuben, damit der fertige Kuchen nicht kleben bleibt.
  • Den Teig in der Springform glatt verteilen.
  • Die Johannsibeeren von den Stielen entfernen. Dies funktioniert am besten, wenn man 1 -2 Johannsibeerstiele zwischen zwei Finger nimmt und mit der anderen Hand diese Stiele durch die Zinken einer Gabel zieht.
  • Die beiden Eiweiß in einer Schüssel mit dem Mixer steif schlagen.
  • Nach und nach die restlichen 70 g Zucker unter den Eischnee rühren.
  • Vorsichtig mit einem Löffel die gemahlenen Mandeln unter den Eischnee heben.
  • Die Hälfte der Eischnee-Mandel-Masse mit den Johannisbeeren vermischen und auf dem Teig verteilen.
  • Den Kuchen mit der restlichen Eischnee-Mandel-Masse bedecken.
  • Den Kuchen 40 min backen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze).
  • Mit dem Stäbchentest kann festgestellt werden, ob der Kuchen fertig ist. Hierbei ist wichtig, dass am Stäbchen keine Teigkrümel mehr kleben bleiben. Aufgrund der Johannisbeer-Eischnee-Masse wird das Stäbchen aber nach dem Stäbchenfest im fertigen Kuchen immer feucht bleiben.
  • Den fertigen, abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Dauer: 1 Stunde 10 Minuten

Johannisbeerkuchen mit Knusperhaube

Tortellini mit Antipasti überbacken

Tortellini mit Antipasti überbacken

Zutaten (2 Portionen):
260 g Tortellini mit Spinat-Ricotta-Füllung
250 g passierte Tomaten
35 g getrocknete Tomaten
25 g gegrillte, eingelegte Auberginenscheiben
90 g gegrillte, eingelegte Zucchinischeiben
65 g Cocktailtomaten
40 g eingelegte Artischocken
5 schwarze Oliven
120 g geriebener Edamer
Pfeffer
1/2 TL Salz
1/4 TL getrockneter Thymian
10 g gestiftelte Mandeln

Zubereitung:

  • Wasser in einem Topf erhitzen bis es sprudelt und 1 TL Salz hinzugeben.
  • Im Salzwasser die Tortellini kochen bis sie an der Oberfläche schwimmen (ca 2 min).
  • Die Cocktailtomaten vierteln.
  • Die getrockneten Tomaten, die Auberginenscheiben, die Zucchinischeiben und die Artischocken in Stücke schneiden, die ungefähr so groß sind wie die Tomatenstücke.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und ebenfalls klein schneiden.
  • Die passierten Tomaten und das klein geschnittene Gemüse zusammen mit dem Käse kochen bis der Käse anfängt zu schmelzen.
  • Die Soße mit Pfeffer, Salz und Thymian abschmecken.
  • Die Tortellini auf 2 Auflaufformen aufteilen und mit der Gemüsesoße übergießen.
  • Die Mandeln darüber streuen.
  • Die Auflaufformen für 20 min bei 180°C ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze).

Dauer: 45 Minuten

Cantuccini mit Vin Santo

Cantuccini mit Vinsanto

Zutaten (6 – 7 Portionen):
250 g Weizenmehl (Type 405)
1 Päckchen Backpulver
180 g Vanillezucker
1/2 Röhrchen Bittermandelaroma
30 g weiche Butter
2 Eier
1 Prise Salz
145 g ganze Mandeln
3 – 4 cl Vin Santo (pro Person)

Zubereitung:

  • Mehl mit dem Backpulver vermischen.
  • Vanillezucker, Bittermandelaroma, Butter, Eier und Salz zum Mehl dazu geben und zu einem geschmeidigen Teig vermischen.
  • Die ganzen Mandeln unter den Teig mischen.
  • Den fertigen Teig für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Das Bratrohr auf 200°C vorheizen.
  • Den Teig in 4 gleich große Stücke zerteilen und aus jedem Stück eine ca. 15 cm lange Teigrolle formen. Da der Teig sehr klebt, funktioniert das am besten mit kalten Händen.

Cantuccini roh

  • Die Teigrollen nun für 15 min backen (mittlere Schiene, Umluft). Die Teigrollen werden während des Backens noch sehr in die Breite wachsen. Deshalb sollten sie in großzügigem Abstand nebeneinander auf dem Blech liegen.

Cantuccini gebacken

  • Die halb gebackenen Teigrollen sollten nun halbwegs die Konsistenz eines Kuchens haben. Sie schmecken übrigens bereits im jetzigen Zustand schon sehr lecker, sind aber für unsere Zwecke noch nicht geeignet, da sie noch zu weich sind.
  • Die Teigrollen nun 1 – 2 min auskühlen lassen und vorsichtig trennen, falls sie während des Backens zusammen gewachsen sind.
  • Die Teigrollen vorsichtig in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Scheiben danach mit der Schnittfläche nebeneinander auf das Backblech legen und erneut für 8 min bei 220°C backen.

Cantuccini

  • Anschließend die Cantuccini auskühlen lassen. Dadurch härten sie nochmal aus.
  • Verzehrt werden die Cantuccini indem man sie in ein kleines Glas mit Vin Santo eintaucht.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Buntes Gemüse mit Mandelpesto und Sonnenblumen-Vollkornsemmeln

Buntes Gemuese mit Mandel-Pesto und Sonnenblumen-Vollkornsemmeln

Zutaten Mandel-Pesto:
50 g gestiftelte Mandeln
25 g Parmesan
7 EL Olivenöl
1 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Mandeln mit einer Mühle fein mahlen.
  • Den Parmesankäse reiben.
  • Die gemahlenen Mandeln, den geriebenen Parmesan, Olivenöl sowie Pfeffer und Salz zu einem cremigen Pesto verrühren.

Zutaten (3 Portionen):
1 TL Olivenöl
400 g Aubergine
1 rote Paprika
225 g Zucchini
100 g Cocktailtomaten
1/2 TL Salz
Pfeffer
1 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrocknetes Basilikum
1/2 TL getrockneter Oregano

Zubereitung:

  • Aubergine in 1 cm dicke Scheiben schneiden, von beiden Seiten leicht salzen und anschließend nebeneinander auf einen Teller legen. Das Salz ca. 15 Minuten einziehen lassen. Dadurch zieht die Aubergine Wasser und verliert ihren bitteren Geschmack.
  • Die Endstücke der Zucchini abschneiden und diese anschließend in feine Streifen schneiden.
  • Die Paprika entkernen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
  • Anschließend die Auberginenscheiben mit einem Küchenpapier abtupfen und den größten Teil des Salzes damit abreiben. Danach die Auberginenscheiben in kleine Würfel schneiden.
  • Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen.
  • Die klein geschnittene Aubergine, die Zucchini und die Paprika in der Pfanne anbraten und dabei regelmäßig umrühren.
  • Mit Pfeffer, Salz, Thymian, Basilikum und Oregano würzen.
  • Das Pesto vor dem Servieren über dem Gemüse verteilen.

Dauer: 30 Minuten

Sehr gut passen frische Sonnenblumen-Vollkornsemmeln dazu.

Da ich das ursprüngliche Gericht etwas abgwandelt nachgekocht habe, kann man hier das leckere Orginalrezept nachlesen.

Eis-Muffins

Eis-Muffins

Zutaten (4 Muffins):
35 g zartbitter Schokolade
30 g gehackte Mandeln
180 g Erdbeeren + 2 Deko-Erdbeeren
3 EL Himbeer-Rhabarber-Joghurt
1 TL Zitronensaft
Dekoherzen

Zubereitung:

  • Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.
  • Die geschmolzene Schokolade mit den Mandeln vermischen und auf die Muffinförmchen verteilen.

Eis-Muffins Boden

  • Die Förmchen zum Aushärten der Schokolade für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Erdbeeren vierteln, zusammen mit Joghurt und Zitronensaft pürieren und anschließend auf die Muffinförmchen verteilen.
  • Die Förmchen für ca. 3 Stunden ins Gefrierfach stellen bis die pürierten Erdbeeren zu Eis gefroren sind.
  • Sobald die Oberfläche ansatzweise fest geworden ist, können die Dekoherzen auf das Eis gelegt werden und zusammen mit dem Rest wieder ins Gefrierfach gestellt werden.
  • Vor dem Verzehr noch jeweils eine halbe Deko-Erdbeere auf das Eis legen.

Dauer inkl. Wartezeit: ca. 5 Stunden

Karamellisierte Mandel-Muffins

Karamellisierte Mandel-Muffins

Zutaten (11 Stück):
100 g gehobelte Mandeln
20 g Butter
70 g Zucker
3 EL Honig
240 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 Eier
125 ml Sonnenblumenöl
100 ml Milch

Zubereitung:

  • 10 g Butter in einer Pfanne schmelzen.
  • 4 EL Zucker und 3 EL Honig dazu geben und darin die Mandeln auf niedriger Temperatur unter regelmäßigem Rühren gold-braun karamellisieren.

Karamellisierte Mandeln

  • Mehl und Backpulver vermischen.
  • Salz, die Eier, den restlichen Zucker (ca. 30 g), Öl und Milch dazu geben und vermischen.
  • Die Mandeln ca. 5-10 min abkühlen lassen, so dass sie nicht mehr komplett heiß sind aber auch noch nicht zu einem Klumpen zusammen geklebt sind. Die Mandeln dann unter den Teig heben.
  • Die Förmchen einfetten, den Teig darin verteilen und bei 200°C (Umluft, mittlere Schiene) ca. 20 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.

Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten