Linsen-Kichererbsen-Eintopf

Ich stehe im Supermarkt und will einkaufen – ohne Einkaufszettel. Ich weiß schließlich, was ich für das Abendessen brauche. Kichererbsen – hab ich da noch welche zu Hause? Hmm. Wahrscheinlich schon, aber nehme ich vorsichtshalber noch welche mit, damit ich nicht nochmal in den Supermarkt muss. Und rote Linsen? Da sind eigentlich immer welche im Schrank. Aber habe ich nicht beim letzten Kochen das Glas mit den roten Linsen ziemlich geleert? Besser ich kaufe noch welche, die halten sich ja auch eine Weile. Passierte Tomaten gibt es gerade im Angebot. Super, nehme ich gleich zehn Packungen mit; die brauche ich schließlich oft. Dinkel-Spaghetti gibt es auch gerade wieder von meiner Lieblingsmarke. Die sind immer so schnell ausverkauft. Drei Packungen auf Vorrat müssten erst mal reichen. Ach Quatsch, ich muss gerade wenig im Korb nach Hause tragen, nehme ich lieber gleich fünf Packungen davon mit. Von Nudeln kann ich nie genug bekommen. Zu Hause angekommen freue ich mich erst einmal, dass ich alle Zutaten für das Abendessen gekauft habe. Es kam in der Vergangenheit nicht nur einmal vor, dass ich die Hälfte vergessen habe und nochmal los musste. Beim Blick in den Schrank fällt mir auf, rote Linsen habe ich noch genug da für mindestens fünf Gerichte, Kichererbsen sowieso. Außerdem stapeln sich die passierten Tomaten und Packungen mit Dinkel-Spaghetti in der Vorratskammer.

Linsen-Kichererbsen-Eintopf

Das ist dann immer der Zeitpunkt, an dem ich mir vornehme, das nächste Mal einen Einkaufszettel zu schreiben. Mittlerweile ziehe ich das auch in 50% der Einkäufen durch. Es kommt aber trotzdem vor, dass ich dann zu Hause feststelle, dass ich Dinge, die auf dem Einkaufszettel stehen, nicht gekauft habe, aber dafür einiges anderes, das nicht auf der Liste steht. Dank dieser wunderbar strukturierten Einkäufe ist meine Vorratskammer immer bis ins letzte Ecke gefüllt. Gut zu wissen, dass ich so schnell nicht verhungern werde. Den Überblick, welche Schätze sich in meinem Vorrat befinden, habe ich allerdings nicht mehr so ganz. Deshalb ist mein Plan, die Vorratskammer etwas zu leeren. Rote Linsen, Kichererbsen und passierte Tomaten sind neben den genannten Nudeln (in allen Formen) tatsächlich meine Top 3 der Lebensmittel, die sich bei mir stapeln und die ich zum Glück auch sehr oft esse. Es muss aber trotzdem nicht sein, dass ich damit selbst einen kleinen Laden eröffnen könnte.

Mit dem Linsen-Kichererbsen-Eintopf komme ich also meinem Plan, wieder Herrin über meinen Vorrat zu sein, einen Schritt näher. Noch dazu wird endlich das Glas mit dem Bulgur leer. Besser kann es eigentlich nicht laufen, oder? Doch, kann es. Wenn nämlich aus dem Resteessen ein „Verdammt, wieso habe ich das nicht schon früher gekocht?“-„Das muss ich nächste Woche nochmal kochen, so lecker war es“-Gericht wird. Das war bei diesem Eintopf nämlich eindeutig der Fall. In diesem Jahr habe ich ihn bereits drei Mal gekocht. Und außer dem Bulgur habe ich auch noch meinen Couscous-Vorrat aufgebraucht, denn den gab es alternativ als Beilage zum Linsen-Kichererbsen-Eintopf.

Wie schafft ihr es, einen Überblick über euren Lebensmittelvorrat zu haben? Kauft ihr mit Einkaufsliste ein oder lasst ihr euch auch vom Angebot des Supermarktes verführen?

Zutaten Linsen-Kichererbsen-Eintopf (3 Portionen):

150 g Zwiebeln
1 EL Olivenöl
500 g passierte Tomaten
480 g Kichererbsen aus der Dose (Abtropfgewicht)
225 g rote Linsen (die nicht mehr in Wasser eingeweicht werden müssen)
3 Knoblauchzehen
500 ml Gemüsebrühe
1 TL Salz
Pfeffer
2 TL getrocknete Bockshornklee-Bätter
2 gehäufte TL Harissa Gewürzmischung
1 TL Kreuzkümmel
1 große Tasse Bulgur / Couscous
1,5 große Tassen Wasser

Zubereitung:

  • Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
  • Das Olivenöl in einem Topf erhitzen.
  • Die Zwiebelstückchen glasig dünsten.
  • Die passierten Tomaten dazu geben.
  • Die Knoblauchzehen in ganz kleine Stücke schneiden und in den Topf geben.
  • Die Kichererbsen und die roten Linsen dazu geben.
  • Mit der Gemüsebrühe aufgießen.
  • Mit Salz, Pfeffer, Bockshornklee-Blättern, Harissa und Kreuzkümmel würzen.
  • Ca. 15 min. auf maximaler Temperatur kochen, so dass ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist. Deshalb keinen Deckel auf den Topf legen.
  • Währenddessen den Bulgur bzw. Couscous in einen Topf geben, mit 1,5 Tassen kochendem Wasser übergießen und quellen lassen. Zwischendrin ein oder zweimal umrühren.

Dauer: 40 Minuten

Linsen-Kichererbsen-Eintopf beginnt mit L und nimmt deshalb an meinem Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – L teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - L

Überbackene Bohnen

Habt ihr schon Mal Senf und passierte Tomaten kombiniert? Und dann auch noch zusammen mit Bohnen? Ich bislang noch nie und war dementsprechend skeptisch.

Überbackene Bohnen

Wenn ich im Urlaub bin, esse ich in Hotels zum Frühstück immer sehr gerne weiße Bohnen in Tomatensoße. Auch wenn ich oft die Einzige bin, die sich beim Frühstücksbuffet dafür entscheidet, freue ich mich jedes Mal umso mehr darüber, wenn es die Bohnen gibt. Mit einem süßen Frühstück kann normalerweise nicht viel anfangen. Es kommt alle zwei bis drei Monate einmal vor, dass ich zum Frühstück ein Brot mit Marmelade oder Honig esse, danach reicht es auch wieder für einige Zeit. Für ein herzhaftes Frückstück hingegen bin ich immer zu haben. Als mir dann von diesem Gericht berichtet wurde, das sowohl die weißen Bohnen als auch die zugehörige Tomatensoße enthält, war ich natürlich sofort Feuer und Flamme. Das hat sich dann leider doch ein bißchen geändert als ich erfahren habe, dass ich zum Kochen auch Senf und Worcestershire-Sauce verwenden soll. Skeptisch war ich zwar, aber das Gute daran ist, dass ich endlich Mal wieder Verwendung für meine Worcestershire-Sauce hatte, die seit einiger Zeit geöffnet im Kühlschrank stand und auf Verwendung gewartet hat. Wer keine zu Hause hat und sich nicht extra eine kaufen möchte (die Vegetarier sollten beim Kauf darauf achten, eine vegetarische Variante zu kaufen!), kann diese auch ohne Probleme weg lassen. Der Geschmack des Senfs ist viel entscheidender. Wüßte ich nicht, dass Senf verwendet wurde, würde ich nicht darauf kommen, aber den Effekt, den der Senf auf die Soße hat, ist phä­no­me­nal. Optisch kann das Gericht keinen Preis gewinnen, aber ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall. Die zu Beginn beschrieben weißen Bohnen in Tomatensoße gibt es eher zum Frühstück. Dieses Gericht hingegen gab es bei mir zusammen mit Baguette und Salat als Abendessen.

Zutaten (2 Portionen):

1 TL Olivenöl
255 g Kidneybohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
250 g weiße und Borlottibohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
500 g passierte Tomaten
4 TL Worcestershire-Sauce
1 gehäufter TL mittelscharfer Senf
1 TL Salz
Pfeffer
1 TL Honig
1/4 TL Harissa (in Pulverform)
20 g Ziegenkäse „Ziege Alt“ oder Parmesan

Zubereitung:

  • Olivenöl in eine große Pfanne geben.
  • Die Flüssigkeit, die sich bei den Bohnen in der Dose befindet, abgießen und anschließend die Bohnen in einem Sieb gründlich mit Wasser abspühlen.
  • Die Bohnen in die Pfanne geben und dort ca. 10 min brutzeln lassen. Dabei verlieren sie Flüssigkeit, platzen auf und werden außen knusprig.
  • Währenddessen in eienr Schüssel passierte Tomaten, Worcestershire-Sauce, Senf, Pfeffer, Salz, Honig und Harissa vermischen.
  • Wenn ihr eine Pfanne verwendet habt, die groß genug ist und ins Bratrohr darf, könnt ihr die Soße darüber gießen oder ihr füllt zuerst die Bohnen in eine Auflaufform und gießt anschließend die Soße darüber.
  • Den Käse darüber reiben.
  • Das Ganze für ca. 30 min ins Bratrohr stellen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze, 200°C).
  • Mit Baguette und Salat heiß servieren.

Dauer: 50 Minuten

Käsebällchen mit Tomatensoße

Es gibt Gerichte, die an die Kindheit erinnern und die man als Erwachsener nicht mehr mag. Es gibt aber auch Speisen, die man später immer noch sehr gerne ißt, da es keine typischen Kindermahlzeiten sind. Zur zweiten Gruppe gehören für mich Käsebällchen mit Tomatensoße.

Kaesebaellchen mit Tomatensosse

Ich liebe Käsebällchen. Sie gehören zu meinen Lieblingsgerichten seit ich ein kleines Kind bin. Wenn ich nur daran denke, wie der geschmolzene Käse in den Bällchen kleine Fäden zieht, läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Innen sind die Bällchen schön weich, außen sind sie von einem knusprigen Semmelbröselmantel umgeben. Die Käsebällchen kann man auch pur essen bzw. als Fingerfood bei einer Party reichen. Ich bevorzuge es allerdings, sie zusammen mit einer Tomatensoße zu essen. Das ist eine Kombination, die ich schon immer so esse. Gebt mir Käsebällchen mit Tomatensoße und ich bin glücklich. Mehr brauche ich dazu gar nicht, weder einen Salat als Beilage noch ein süßes Dessert danach. Ich esse mich viel lieber an den Käsebällchen satt. Der einzige kleine Nachteil, den man aber getrost ignorieren kann, ist dass die Bällchen frittiert werden müssen und der Geruch auch noch am nächsten Tag in der Wohnung hängt. Aber das ist mir egal. Wir reden hier schließlich von meinen geliebten Käsebällchen.

Zutaten Käsebällchen (3 Portionen):
70 g Butter
Prise Salz
1/4 l Wasser
200 g Weizenmehl (Type 405)
4 Eier
200 g geriebener Edamer (oder Emmentaler, Greyezer bzw. Bergkäse)
Sonnenblumenöl
Semmelbrösel

Zubereitung Käsebällchen:

  • Wasser, Salz und Butter in einem Topf zum Kochen bringen und danach den Herd ausschalten.
  • Das Mehl hinzugeben und mit den restlichen Zutaten verrühren.
  • Den Topf vom Herd nehmen und nach und nach die Eier einzeln hinzugeben und verrühren.
  • Den Käse dazu geben und zu einem Brandteig verarbeiten.
  • Sobald der Teig abgekühlt ist, diesen zu Walnuß großen Kugeln formen und in den Semmelbröseln wenden. Damit der Teig nicht zu sehr an den Händen klebt, die Hände vor jeder Kugel in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser tauchen.
  • Öl ca 2 cm hoch in einen kleinen Topf gießen und erhitzen. Ich verwende dazu am liebsten meinen kleinen gußeisenen Wok. Mit einem Holzstäbchen den Hitzetest machen. Dazu wird das Stäbchen in das Öl gehalten. Steigen am Hölzchen kleine Blasen auf, ist das Öl heiß genug und die Bällchen können darin frittiert weden.
  • Zum Frittieren jeweils 4-5 Bällchen in das heiße Öl geben und warten bis sie knusprig goldbraun sind. Dies dauert jeweils ca. 3-4 min.
  • Anschließend die Bällchen noch auf einem Küchenpapier oder einem Rost abtropfen lassen.

Zutaten Tomatensoße:
3 Schalotten
1 Packung passierte Tomaten
1 TL getrockneter Oregano
Olivenöl
Pfeffer
1 TL Salz
1/2 TL Zucker

Zubereitung Tomatensoße:

  • Öl in einem Topf erhitzen.
  • Die klein geschnittenen Schalotten im Öl glasig anbraten.
  • Die restlichen Zutaten hinzu geben und die Soße noch ca 10 min kochen lassen.

Dauer: ca. 1 Stunde

Überbackene Maultaschen

Überbackene Maultaschen

Zutaten (2 Portionen):
360 g Gemüse-Maultaschen
250 ml passierte Tomaten
1/2 TL getrockneter Oregano
1/4 TL Salz
Pfeffer
70 g geriebener Edamer
1 TL Olivenöl
1 kleine Zwiebel

Zubereitung:

  • Die Maultaschen nach Packungsanweisung im Wasser kochen.
  • Die fertigen Maultaschen auf 2 Auflaufformen verteilen.
  • In einem Becher die passierten Tomaten mit Oregano, Salz und Peffer vermischen und über die Maultaschen gießen.
  • Die Maultaschen mit Edamer bestreuen.
  • Die Maultaschen für ca. 30 min bei 180°C im nicht vorgeheizten Bratrohr überbacken (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze).
  • Währenddessen in einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
  • Die Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden und in der Pfanne knusprig braun braten.
  • Vor dem Servieren noch die Zwiebeln über den Maultaschen verteilen.

Dauer: 1 Stunde

Tortellini mit Antipasti überbacken

Tortellini mit Antipasti überbacken

Zutaten (2 Portionen):
260 g Tortellini mit Spinat-Ricotta-Füllung
250 g passierte Tomaten
35 g getrocknete Tomaten
25 g gegrillte, eingelegte Auberginenscheiben
90 g gegrillte, eingelegte Zucchinischeiben
65 g Cocktailtomaten
40 g eingelegte Artischocken
5 schwarze Oliven
120 g geriebener Edamer
Pfeffer
1/2 TL Salz
1/4 TL getrockneter Thymian
10 g gestiftelte Mandeln

Zubereitung:

  • Wasser in einem Topf erhitzen bis es sprudelt und 1 TL Salz hinzugeben.
  • Im Salzwasser die Tortellini kochen bis sie an der Oberfläche schwimmen (ca 2 min).
  • Die Cocktailtomaten vierteln.
  • Die getrockneten Tomaten, die Auberginenscheiben, die Zucchinischeiben und die Artischocken in Stücke schneiden, die ungefähr so groß sind wie die Tomatenstücke.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und ebenfalls klein schneiden.
  • Die passierten Tomaten und das klein geschnittene Gemüse zusammen mit dem Käse kochen bis der Käse anfängt zu schmelzen.
  • Die Soße mit Pfeffer, Salz und Thymian abschmecken.
  • Die Tortellini auf 2 Auflaufformen aufteilen und mit der Gemüsesoße übergießen.
  • Die Mandeln darüber streuen.
  • Die Auflaufformen für 20 min bei 180°C ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen (mittlere Schiene, Ober- und Unterhitze).

Dauer: 45 Minuten

Knusprige Feta-Spaghetti mit Tomaten-Oliven-Soße

Knusprige Feta-Spaghetti mit Tomaten-Oliven-Soße

Zutaten (2 Portionen):
200 g Spaghetti
50 ml Pinot Grigio
100 ml flüssige Sahne
10 g Parmesan
100 g Schafskäse/Feta
1 TL Olivenöl
1 kleine Zwiebel
Pfeffer
1 TL Salz
1/4 TL Zucker
1/2 TL Thymian
1/2 TL getrockneter Oregano
1/2 Packung passierte Tomaten
20 schwarze Oliven

Zubereitung:

  • Die Spaghetti nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.
  • Währenddessen die Zwiebel schälen, klein schneiden und in einem Topf im erhitzten Olivenöl glasig andünsten.
  • Die passierten Tomaten, Oregano, Salz, Pfeffer, Zucker sowie die entkernten und klein geschnittenen Oliven dazu geben und köcheln lassen.
  • Den Parmesan reiben.
  • Den Schafskäse in einen Becher krümeln.
  • Parmesan, Wein, die flüsige Sahne sowie den Thymian und Pfeffer mit dem Schafskäse vermischen.
  • Sobald die Nudeln fertig gekocht sind, können diese in eine Pfanne gegeben werden.
  • Die Nudeln mit der Käse-Sahne-Wein-Mischung übergießen und regelmäßig umrühren bis der Käse leicht braun und knusprig geworden ist.

Dauer: 40 Minuten

Gnocchi-Zucchini-Auflauf

Gnocchi-Zucchini-Auflauf

Zutaten (3 Portionen):
600 g Kartoffel-Gnocchi
275 g Zucchini
5 EL flüssige Sahne
250 g passierte Tomaten
125 g geriebener Edamer
Pfeffer
1/2 TL Salz
1 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrockneter Oregano

Zubereitung:

  • Die Gnocchi nach Packungsanweisung im Salzwasser gar kochen und anschließend auf 3 kleine oder eine große Auflaufformen verteilen.
  • Die Zucchini waschen, die Endstücke abschneiden, die Zucchini würfeln und anschließend über die Gnocchi verteilen.
  • In einem Becher die flüssige Sahne mit den passierten Tomaten, dem Edamer, Pfeffer, Salz, Thymian und Oregano vermischen und in die Auflaufformen gießen.
  • Den Auflauf bei 180°C (mittlere Schiene, Umluft) ca. 35 min überbacken.

Dauer: 1 Stunde

Toskanische Brotsuppe

Toskanische Brotsuppe

Zutaten (3 Portionen):
3 EL Olivenöl
1 Zwiebel
5 getrocknete Salbeiblätter
130 g Baguette (1 – 2 Tage alt)
500 g passierte Tomaten
1/2 – 1 TL Salz
Pfeffer
1 EL Gemüsebrühepulver
1 l heißes Wasser

Zubereitung:

  • 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen.
  • Die Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit den Salbeiblättern in den Topf geben. Beides so lange im Topf anbraten bis die Zwiebel leicht braun ist. Anschließend beides aus dem Topf heraus nehmen.
  • 2 EL Olivenöl in den Topf geben und erhitzen.
  • Das Baguette in dünne Scheiben schneiden und diese im heißen Öl von beiden Seiten knusprig braun anbraten. Dabei muss man darauf achten, dass die Scheiben nicht verbrennen.
  • Die Salbeiblätter klein bröseln und zusammen mit den Zwiebeln und den passierten Tomaten zu den Brotscheiben geben. 1 – 2 Minuten köcheln lassen.
  • Mit Pfeffer, Salz und der Gemüsebrühe würzen.
  • Das heiße Wasser ebenfalls in den Topf gießen und kurz aufkochen lassen.
  • Mit geschlossenem Deckel die Suppe bei kleinster Temperatur 30 min köcheln lassen.
  • Vor dem Servieren die Brotscheiben mit dem Kochlöffel ein bißchen zerkleinern.

Die Suppe ist eines der wenigen Gerichte, das meiner Meinung nach aufgewärmt noch besser schmeckt als frisch zubereitet.

Dauer: 1 Stunde

Dieses Rezept nimmt an den Sweet-Trolley-„Time-For-Soup“-Wochen teil.

Girandole mit Linsen-Bohnen-Soße und Schafskäse

http://toGirandole mit Linsen-Bohnen-Soße

Zutaten (3 Portionen):
300 g Girandole
1 kleine Zwiebel
1 TL Olivenöl
50 g rote Linsen (Linsensorte, die nicht mehr eingeweicht werden muss)
120 g grüne Bohnen aus der Dose
300 g passierte Tomaten
1 TL Salz
Pfeffer
50 g Schafskäse
Chilifäden

Zubereitung:

  • Die Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen.
  • Währenddessen die roten Linsen ca. 12 min in einem Topf mit Wasser kochen.
  • Das Öl in einem zweiten Topf erhitzen.
  • Die Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und im Topf glasig andünsten.
  • Die Bohnen klein schneiden und zusammen und mit den fertig gekochten Linsen in den Topf mit den Zwiebeln geben.
  • Die passierten Tomaten sowie Pfeffer und Salz in den Topf mit Linsen, Bohnen und Zwiebeln geben und einige Minuten köcheln lassen.
  • Die Nudeln auf einen Teller geben, darauf die Soße verteilen.
  • Den Schafskäse darüber krümeln und mit den Chilifäden dekorieren.

Dauer: 30 Minuten