Knoblauch-Schafskäse-Brot

Das letzte Mal habe ich euch ein Kastenbrot vorgestellt. Das Rezept dazu findet ihr hier. Diese Mal zeige ich euch, wie man das Brot mit einigen Zutaten noch aufpeppen kann.

Knoblauch-Schafskaese-Brot

Wenn ich Brot backe und es in der ganzen Wohnung so toll nach frischem Brot riecht, muss ich mich immer sehr zurück halten, dass ich nicht sofort etwas vom Brot esse. Jetzt möchte ich euch eine Variation zeigen, in der das Brot nach dem Backen mit einer Schafskäsemasse gefüllt und erneut gebacken wird. Dadurch schmilzt der Käse im Brot.

Ich esse dieses Brot sehr gerne zu einem Salat, solange es noch warm ist. Für den Salat habe ich Tomaten, Eisbergsalat und Schafskäse geschnitten. Als Dressing habe ich ein Senfdressing zubereitet. Dazu habe ich Pfeffer, Salz, Walnussessig und Walnussöl mit einem Klecks Senf vermischt und alles mit einem Schneebesen verrührt.

Zutaten (Kastenform 21 cm x 11,5 cm)
100 g Schafskäse
25 g Butter
2 Knoblauchzehen
1/2 TL getrockneter Oregano
1/4 TL getrocknetes Basilikum

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie weich wird.
  • Das Kastenbrot backen, wie ich es hier beschrieben habe.
  • Den Schafskäse mit den Fingern zerkrümeln.
  • Die Knoblauchzehen schälen und ganz fein würfeln.
  • In einer Schüssel Schafskäse, Butter, Knoblauch, Orgeano und Basilikum gleichmäßig vermischen.
  • Das Kastenbrot aus der Form nehmen sobald es abgekühlt ist.
  • Das Kastenbrot so einschneiden, dass 1 cm dicke Scheibe enstehen, diese aber nicht komplett abgeschnitten werden sondern am Boden noch zusammen hängen.
  • Die Schafskäsemasse zwischen den Scheiben verteilen und die Scheiben damit ganz bestreichen.
  • Das Brot wieder in die Kastenform geben und erneut ca 25 min bei 180°C backen (mittlere Schiene, Umluft).

Dauer gesamt: 2,5 Stunden

Zucchini-Schafskäse-Puffer mit Kräuterquark

Zucchini-Schafskäse-Puffer mit Kräuterquark

Zutaten Puffer (2 Portionen):
640 g Zucchini
1 kleine weiße Zwiebel
200 g Schafskäse
1 TL getrockneter Thymian
etwas Abrieb von der Muskatnuss
2 gehäufte EL Weizenmehl (Type 405)
2 Eier oder 2,5 „Soja-Eier“ (= 2 gehäufte EL Sojamehl mit 5 EL Wasser vermischt)
Pfeffer
2 EL Olivenöl + Olivenöl zum heraus backen

Zubereitung:

  • Die Endstücke der Zucchini entfernen. Anschließend grob Raspeln.
  • Die Zwiebel schälen und klein würfeln.
  • Den Schafskäse zerkrümeln.
  • Zucchiniraspel, Zwiebelstückchen, Schafskäsekrümel, Thymian, Muskat, Mehl, Eier/Sojaeier, Pfeffer und Olivenöl gleichmäßig vermischen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, jeweils ca. 2 EL in die Pfanne geben und mit einem Löffel etwas flach drücken.
  • Die Puffer knusprig braun von beiden Seiten anbraten.

Zutaten Kräuterquark (2 Portionen):
175 g Magerquark
1 EL Zitronensaft
Pfeffer
1/2 TL Salz
5 große Basilikumblätter
1/2 Zweig Rosmarin
2 Stängel Petersilie
3 Zweige Thymian
1 Prise Zucker

  • Die Basilikumblätter klein hacken.
  • Die Rosmarinnadeln vom Zweig entfernen und klein hacken.
  • Die Petersiliensträuße von den Stängeln entfernen und klein hacken.
  • Die Thymianblätter von den Zweigen entfernen.
  • Quark, Zitronensaft, Pfeffer, Salz, Zucker und die restlichen Kräuter gut vermischen.

Dauer: 1 Stunde

Antipasti – Gefüllte Spitzpaprika

Gefuellte Spitzpaprika

Zutaten (6 Stück):
10 Pfefferkörner
3 TL Salz
1 EL Zucker
5 EL Tafelessig
2 l Wasser
250 g Spitzpaprika (6 Stück)
200 g Schafskäse
140 g Frischkäse Natur
2 Knoblauchzehen
7 Basilikumblätter

Zubereitung:

  • Pfefferkörner, Salz, Zucker, Tafelessig und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Währenddessen die Deckel der Paprikas entfernen und vorsichtig mit einem Messer die Kerne heraus schneiden.
  • Sobald das Wasser kocht, die Paprikas in diesen Sud legen, noch einmal kurz aufkochen und anschließend ca. 5 min köcheln lassen.
  • Für die Füllung den Schafskäse zerkrümeln.
  • Anschließend den Frischkäse unter den Schafskäse mischen.
  • Die Knoblauchzehen schälen und klein würfeln.
  • Die Basilikumblätter ebenfalls klein schneiden.
  • Basilikum und Knoblauch unter die Käsemischung mischen.
  • Sobald die Paprikas nach dem Kochen so weit abgekühlt sind, dass man sie anfassen kann, können sie bereits vorsichtig mit einem kleinen Löffel gefüllt werden. Dadurch, dass die Paprikas noch leicht warm sind, schmilzt der Käse beim Einfüllen ein bißchen und die Paprikas lassen sich dadurch besser füllen.

Die Füllung hätte ausgreicht, um weitere 2-3 Spitzpaprikas zu füllen. Ansonsten schmeckt sie auch sehr gut als Brotaufstrich, z.B. auf einem Baguette.

Dauer: 40 Minuten

Quelle: Chefkoch

Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Una fiesta mediterranea teil.

Una fiesta mediterranea

Mediterraner Gemüseauflauf mit Paste aus schwarzen Oliven/Pepperoni

Mediterraner Gemueseauflauf

Zutaten (4 Portionen):
500 g Zucchini
140 g Walnüsse
4 EL Olivenöl
120 g schwarze Oliven (entkernt) (alternativ: milde grüne Pepperoni)
1,5 – 2 EL Zitronensaft
Pfeffer
300 g Cocktailtomaten
200 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Zucchini würfeln und den Boden einer Auflaufform damit bedecken.
  • Die Oliven entkernen, falls sie es nicht sind. Dazu die Oliven auf ein Brett legen. Mit dem Handballen auf jede einzelne drücken, so dass das Fruchtfleisch platzt. Anschließend die Kerne entfernen.
  • Die entkernten Oliven zusammen mit den Walnüssen, Olivenöl, Pfeffer und Zitronensaft in ein Gefäß geben und mit dem Pürierstab so lange pürieren bis es eine cremige Masse ist. Alternativ schmeckt diese Masse auch mit milden grünen Pepperoni anstelle der Oliven.
  • Die Walnuss-Oliven-Masse/Pepperoni-Oliven-Masse gleichmäßig auf den Zucchini verteilen.
  • Die Cocktailtomaten auf die Paste legen.
  • Den Schafskäse zum Schluss klein gekrümelt über alles verteilen.
  • Die Auflaufform in das nicht vorgeheizte Bratrohr für 20 min bei 200°C (unterste Schiene, Umluft) stellen.

Dazu schmeckt Baguette sehr gut.

Dauer: ca. 1 Stunde

Sigara Böreği

Sigara Böregi

Zutaten (12 Stück)
12 Yufka-Teigblätter (dreieckig)
200 g Schafskäse
1 Ei
Pfeffer
1 Prise Chilipulver
2 Stängel Petersilie
0,5 l Sonnenblumenöl

Zubereitung:

  • Den Schafskäse zerkrümeln und in eine Schüssel geben.
  • Die Petersilienblätter vom Stängel abzupfen, klein hacken und zum Schafskäse geben.
  • Das Ei trennen. Das Eiweiß in eine kleine Tasse gießen. Das Eigelb in die Schüssel mit dem Schafskäse geben.
  • Pfeffer und Chilipulver ebenfalls in die Schafskäse-Schüssel geben.
  • All Zutaten gründlich durchmischen.
  • Um die Sigara Böreği zu rollen, sollte am Besten immer nur 1 Yufka-Blatt aus der Packung genommen werden, damit es nicht austrocknet und reißt.
  • Das Teigblatt auf eine glatte Unterlage legen und ca. 1,5 TL der Schafskäsefüllung als länglichen Streifen auf der Breitseite des Dreiecks verteilen.

Sigara Böregi

  • Die beiden Seiten zur Mitte einklappen.

Sigara Böregi

  • Die eingeklappten Seiten mit der Füllung zur Spitze rollen. Dabei aber noch ein Stückchen (ca. 4 cm) ungerollt lassen. Dieses verbleibende Teigstück mit Eiweiß einpinseln, damit das Eck besser klebt und sich nicht mehr lösen kann.

Sigara Böregi

  • Das Öl in einer Pfanne oder einem Wok erhitzen und darin die Röllchen knusprig, goldbraun heraus backen.

Dazu schmecken Cacık und Çoban salatası, also Hirtensalat, der bei uns unter dem Namen Griechischer Bauernsalat besser bekannt ist, sehr gut.

Dauer: 45 Minuten.

Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Sommerlich-herzhaftes aus meiner Küche teil.
Blog-Event

Auberginen-Bulgur-Involtini mit Tomatensoße

http://tomateninsel.Auberginen-Bulgur-Involtini mit Tomatensoße

Zutaten (2 Portionen):
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 TL Olivenöl + Olivenöl zum Anbraten der Auberginenscheiben
75 g Bulgur
150 ml Wasser
300 g Aubergine
400 g stückige Tomaten
Pfeffer
1/2 TL Salz + Salz für die Aubergine
1/4 TL Zucker
2 Zweige Rosmarin
1 EL Pistazienkerne
100 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Die Aubergine in 2 – 3 mm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Scheiben von beiden Seiten leicht einsalzen und für 15 min auf einen Teller legen. Dadurch verliert die Aubergine Wasser und ihre Bitterstoffe.
  • Währenddessen die Zwiebel und den Knoblauch schälen und würfeln.
  • 1 TL Olivenöl in einem Topf erhitzen und darin die Hälfte der Zwiebelwürfel glasig dünsten.
  • Den Bulgur dazu geben und ebenso kurz mit anrösten.
  • Wasser und 1 Prise Salz dazu geben.
  • Den Topf mit Bulgur zusammen mit dem Wasser zugedeckt bei schwacher Hitze 15 min köcheln lassen.
  • Um die Tomatensoße zuzubereiten in einem zweiten Topf 1 TL Olivenöl erhitzen und darin die Knoblauchwürfel und restlichen Zwiebelstückchen glasig andünsten.
  • Die stückigen Tomaten dazu geben.
  • Die Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen und ebenso wie Pfeffer, 1/2 TL Salz und 1/4 TL Zucker zu den Tomaten geben.
  • Die Soße nun köcheln lassen.
  • Währenddessen die Auberginenscheiben mit einem Küchenpapier trocken tupfen.
  • Anschließend werden die Auberginenscheiben mit möglichst wenig Öl in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten leicht knusprig braun angebraten.
  • Anschließend in den nun fertig zubereiteten Bulgur 80 g Schafskäse zerbröseln.
  • Die Pistazien grob hacken und ebenso unter den Bulgur mischen.
  • Den Bulgur evtl. noch mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  • Anschließend, je nach Auberginenscheibengröße, 1 – 2 TL Bulgurmischung auf die einzelnen Auberginenscheiben geben, aufrollen und nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • Die fertige Tomatensoße über die Röllchen verteilen.
  • Den restlichen Schafskäse zerbröseln und über die Röllchen verteilen.
  • Damit die Tomatensoße im Ofen nicht spritzt, die Auflaufform mit Alufolie abdecken und für 30 min bei 200°C (Umluft, mittlere Schiene) in den Ofen stellen.

Dauer: 1,5 Stunden

Quelle: Lecker

Mediterran belegtes Oliven-Focaccia

Mediterran belegteses Oliven-Focaccia

Zutaten
Oliven-Focaccia
Eisbergsalat
in Öl eingelegte getrocknete Tomaten
Schafskäse
getrocknetes Thymian
Basilikum

Zubereitung:

  • Das Focaccia aufschneiden.
  • Das Brot mit Salatblättern belegen. Dazu müssen die Salatblätter auf die richtige Größe geschnitten werden.
  • Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und auf dem Salat verteilen.
  • Dünne Scheiben vom Schafskäse schneiden und das Brot damit belegen.
  • Mit Thymian würzen.
  • Die Basilikumblätter verteilen.

Dauer: 5 Minuten

Wraps rot-weiß mit Maiskolben

Wraps rot-weiß mit Maiskolben

Zutaten (3 Wraps):
1 EL Butter
2 Maiskolben
3 Wraps
1 rote Paprika
1 TL Olivenöl
200 g Schafskäse
250 g Cocktailtomaten
Pfeffer
1/2 TL Salz
1/2 TL getrockneter Thymian

Zubereitung:

  • Die Butter in einer Pfanne schmelzen.
  • Beide Maiskolben ringsherum leicht einsalzen.
  • Die Maiskolben ca. 10 min in der Pfanne von allen Seiten anbraten. Wichtig ist, dabei darauf zu achten, dass die Butter in der Pfanne leicht(!!) braun wird. Das gibt einen leckeren würzigen Geschmack.
  • Sobald die Maiskolben fertig sind, halbiert man am besten pro Maiskolben einen Zahnstocher und piekst diese Hälften mit der Spitze voran in die beiden Enden des Kolbens. Dann kann man sie gut anfassen und essen.
  • In einer weiteren Pfanne das Öl erhitzen.
  • Die Paprika halbieren, entkernen, würfeln und anschließend in die Pfanne mit Öl geben und andünsten.
  • Den Schafskäse mit den Händen zerkrümeln bzw mit einem Messer klein schneiden und zu den Paprikastücken geben.
  • Die Tomaten achteln und ebenso in die Pfanne geben.
  • Das Gemüse mit Pfeffer, Salz und Thymian würzen.
  • Sobald der Schafskäse komplett geschmolzen ist, können die Wraps in der Mikrowelle leicht erwärmt werden. Wer keine Mikrowelle hat, kann sie kurz in einer Pfanne erwärmen.
  • Anschließend die Wraps damit füllen und rollen.

Dauer: 30 Minuten

Mafaldine Mediterran

Mafaldine Mediterran

Zutaten (2 Portionen):
250 g Mafaldine
100 g Cocktailtomaten
200 g Schafskäse
50 ml Pinot Grigio
150 g gebratene Paprika
10 schwarze Oliven
5 Basilikumblätter
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Mafaldine nach Packungsanleitung im Salzwasser al dente kochen.
  • Die Tomaten klein schneiden.
  • Den Schafskäse würfeln.
  • Die Paprika klein schneiden.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und klein schneiden.
  • Den Schafskäse in einer Pfanne erhitzen bis er geschmolzen ist.
  • Tomaten- und Paprikastückchen ebenfalls in die Pfanne geben.
  • Mit dem Wein ablöschen.
  • Mit Pfeffer würzen.
  • Die Nudeln mit der Soße anrichten und die Olivenstückchen und das Basilikum darüber verteilen.

Dauer: 25 Minuten

Dieses Rezept nimmt an dem Kochevent Eure liebsten Pasta-Rezepte teil.
Eure liebsten Pasta-Rezepte