Cupcakes mit winterlichen Gesichtern

Mich bekommt heute nichts und niemand vor die Haustüre. „Aktuell hat es minus 15 Grad“ war das Erste, das ich heute morgen gehört habe als ich den Radio angeschaltet habe und gerade der Wetterbericht lief. Die Aussicht, dass es heute doch noch bis zu minus 6 Grad „warm“ wird, hat meine Meinung auch nicht geändert.

Cupcakes mit winterlichen Gesichtern

Zum Glück habe ich schon alle Wochenendeinkäufe gemacht, so dass es wirklich keinen Grund für mich gibt, mich heute in die Kälte zu begeben. Statt dessen werde ich es mir auf dem Sofa, eingemummelt in eine dicke Decke, mit einem warmen Tee gemütlich machen. Außerdem warten noch ein paar Folgen der fünften Staffel der „2 broke girls“ auf mich.

Morgen soll es nochmal schneien, so dass die Natur ihr mittlerweile leicht grau gewordenes Winterkleid wieder etwas heraus putzen kann. In der Fernsehwerbung für Waschmittel würde jetzt eine Dame im luftig weiß-grauen Sommerkleid ins Bild tänzeln und eine freundlich klingende Stimme aus dem Off würde mir erklären, dass ich unbedingt Waschmittel XY verwenden müsse, um diesen Grauschleier vom Kleid zu entfernen und es wieder in ein blütenweißes Kleid zu verwandeln. Bitte liebe Natur, glaube nicht alles, was man dir in der Werbung erzählt. Lass es morgen, wie versprochen, einfach wieder schneien und dein Winterkleid wird automatisch wieder leuchtend weiß! Passend zur klirrenden Kälte habe ich für euch Cupcakes mit winterlich bemützten Gesichtern.

Wie verbringt ihr diesen kalten Tag? Wagt ihr euch in die Kälte oder verschanzt ihr euch, wie ich, im warmen Haus?

Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Cupcakes):

2 Eier
160 ml Mandelmilch / Milch
80 g Margarine
200 g Dinkelmehl (Type 630)
110 g Kokosblütenzucker / Zucker
2 EL Naschkatzl bzw. zusätzliche 2 EL Kokosblütenzucker / Zucker
1 Prise Salz
20 bis 25 Schattenmorellen aus dem Glas
weißes Marzipan
blaue Lebensmittelfarbe
Schokostreusel
Erdbeer-Fruchtpulver
beige Zuckerkugeln

Zubereitung:

  • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
  • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
  • Mehl, Kokosblütenzucker, Naschkatzl, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Dabei jedes Muffinförmchen nur zur Hälfte mit Teig füllen.
  • In jedes Muffinförmchen eine Schattenmorelle legen.
  • Die Schattenmorellen mit dem restlichen Teig bedecken.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Das weiße Marzipan zwischen Frischhaltefolie ausrollen und mit einem runden Plätzchenausstecher so viele runde Marzipankreise ausstechen, wie ihr Cupcakes gebacken habt. Bei den Minion-Cupcakes habe ich das bereits genauer beschrieben und bebildert.
  • Die runden weißen Marzipankreise auf die Cupcakes legen.
  • Weißes Marzipan mit blauer Lebensmittelfarbe färben bis der gewünschte Farbton für die Mützen erreicht ist.
  • Das blau gefärbte Marzipan wie oben beschrieben ausrollen und mit demselben runden Plätzchenausstecher wie oben auch die Grundform der Mütze ausstechen.
  • Mit einem scharfen Messer die Muster in die Mütze ritzen.
  • Für jede Mütze mit demselben runden Plätzchenausstecher aus dem gefärbten Marzipan dünne gebogene Streifen für den Mützenrand ausstechen.
  • Auch in den Mützenrand mit einem scharfen Messer dünne Striche einritzen.
  • Aus dem blauen Marzipan kleine Kugeln für die Mützenbommel formen, diese platt drücken und danach ebenfalls mit dem Messer einritzen.
  • Nun die Mützen aus den drei eben hergestellten Teilen auf dem weißen Marzipan-Gesicht zusammen setzen.
  • Für die Augen mit einem Schaschlikspieß jeweils zwei Löcher in das weiße Marzipan stechen.
  • In jedes Augenloch einen Schokostreusel stecken. Die beiden Schokostreusel sollten in jedem Gesicht gleich lang sein, damit nicht einer weiter heraus schaut als der andere. Notfalls muss dies mit der Tiefe des Augenlochs ausgeglichen werden.
  • Den Mund mit dem scharfen Messer einritzen.
  • Für die rosa Bäckchen das Erdbeer-Fruchtpulver vorsichtig mit einem Lebensmittelpinsel verteilen.
  • Als Nase die beigen Zuckerkugeln verwenden.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Badeenten-Cupcakes

Sommer, Sonne und Sonnenschein gehören leider der Vergangenheit an. Wenn ich jetzt aus dem Fenster schaue, ist es grau, neblig und nass. Diese Jahreszeit ist definitiv nicht meine liebste Jahreszeit.

Badeenten-Cupcake

Der Sommer ist leider vorbei und deshalb auch die Zeit, in der wir an den Baggersee zum Baden fahren können. Vorbei ist die Zeit, in der wir im Meer baden können ohne Frostbeulen zu bekommen. Zum Glück bleibt uns noch die Badewanne, in der wir von der warmen Jahreszeit träumen können. Und was gehört zu einer Badewanne? Richtig, eine Badeente. Als mein Blick vorhin auf meine Badeente gefallen ist, dachte ich mir, dass sich das kleine, gelbe Entchen auch auf einem Cupcake wohl fühlen müsste. Was meint ihr? Gefällt es der Ente auf dem Badeenten-Cupcake?

Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Badeenten-Cupcakes):

2 Eier
160 ml Mandelmilch / Milch
80 g Margarine
200 g Dinkelmehl (Type 630)
125 g Kokosblütenzucker / Zucker
5 gehäufte TL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
Kokosmilch-Joghurt
blaue Zuckerkügelchen
gelbes Marzipan*
Schokostreusel
Puderzucker
Wasser

Zubereitung:

  • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
  • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
  • Mehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Sobald die Muffins abgekühlt sind, jeden Muffin mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem braunen Teig verstreichen.
  • Die Muffins kopfüber in ein kleines Tellerchen tauchen, in dem sich die blauen Zuckerkügelchen befinden, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.
  • Aus dem gelben Marzipan einen Kugel als Kopf formen. Anschließend noch ein kleineres, etwas dickeres Dreieck als Schnabel sowie einen Körper aus gelber Marzipan. Vorsichtig alle drei Teile zusammen fügen.
  • Mit der Spitze eines Schaschlikspießes links und rechts am Kopf der Ente an der Stelle, an der die Augen befestigt werden sollen, jeweils ein kleines Loch bohren. Anschließend einen Schokostreusel in jedes Loch schieben, so dass die Ente Augen hat.
  • Puderzucker mit möglichst wenig Wasser zu einer zähen Masse vermischen und damit die Ente auf dem Cupcake befestigen.
  • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Badeenten-Cupcakes kurz in den Kühlschrank stellen.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – B teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - B

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner

Panda-Cupcakes

Diesen Monat suche ich eure Ps. Nach längerem Hin und Her habe ich mich für mein erstes P entschieden – Panda-Cupcakes.

Panda-Cupcakes

Größtenteils ernähren sich Pandas von Bambus. Da Bambus nicht sehr viel Energie liefert, der Pandabär aber trotzdem sein Energielevel halten muss, ist er ca. 12 bis 16 Stunden des Tages mit fressen beschäftigt. Die restliche Zeit des Tages schläft er. Im ersten Moment klingt das schon verlockend: den größten Teil des Tages mit fressen und den restlichen Teil mit schlafen zu verbringen. Aber mal ehrlich, nach ein paar Tagen würde mich das ganz sicher langweilen. V.a. hätte ich keine große Lust, mich fast ausschließlich von nur einem Lebensmittel zu ernähren. Da ist mir ein abwechslungsreicher Speiseplan doch viel lieber und ich backe mir kleine, süße Panda-Cupcakes anstelle davon zu träumen, dass ich selbst ein kleiner, fauler, gefräßiger Pandabär bin.

Bevor jetzt das Rezept für die Panda-Cupcakes kommt, noch ein kleiner Hinweis. Seit kurzem könnt ihr wieder meinen Newsletter abonnieren. Diese Funktionalität ging beim Umbau der Seite vor einigen Monaten verloren. Wollt ihr also immer per Mail über neue Rezepte informiert werden, dann müsst ihr nur rechts auf Rezepte per Mail klicken, eure Emailadresse sowie das Captcha eintragen und anschließend mit „Anfrage wegen E-Mail-Abonnement abschließen“ bestätigen. Anschließen wird euch an die eingetragene Emailadresse eine Bestätigungsemail geschickt. Innerhalb der Bestätigungsemail müsst ihr nur noch auf den Link klicken, um zu verifizieren, dass ihr auch wirklich die Emailadresse für den Erhalt des Newsletters eingegeben habt und nicht jemand anderes versehentlich eure Emailadresse eingegeben hat.

Außerdem könnte ihr mir auf Facebook und Twitter folgen. Auf Pinterest und Bloglovin‘ bin ich auch vertreten.

Zutaten (für 20 bis 25 Mini-Muffins):

2 Eier
160 ml Mandelmilch / Milch
80 g Margarine
200 g Dinkelmehl (Type 630)
125 g Kokosblütenzucker / Zucker
5 gehäufte TL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver
Kokosmilch-Joghurt
Schoko-Tröpfchen
Schokostreusel
Kokosraspeln
Puderzucker
Wasser

Zubereitung:

  • Margarine rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
  • Eier, Mandelmilch und Margarine verrühren.
  • Mehl, Kokosblütenzucker, Kakaopulver, Salz und Backpulver dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
  • Bei Umluft 170°C (mittlere Schiene) ca. 15 min im nicht vorgeheizten Ofen backen.
  • Die Förmchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Sobald die Muffins abgekühlt sind, jeden Muffin mit einem Klecks Kokos-Joghurt bestreichen und diesen komplett auf dem braunen Teig verstreichen.

Panda-Cupcakes Joghurt

  • Die Muffins kopfüber in ein kleines Tellerchen tauchen, in dem sich die Kokosraspeln befinden, so dass diese am Joghurt kleben bleiben.

Panda-Cupcakes Kokos

  • Ein Schoko-Tröpfchen hochkant in die Mitte als Nase setzen. Damit es nicht verrutscht, am besten zuvor mit einem spitzen, scharfen Messer eine kleine Kerbe in den Teig ritzen, an der Stelle, an der die Nase befestigt werden soll.

Panda-Cupcakes Nase

  • Oben darüber zwei Schoko-Tröpfchen liegend als Augen setzen.

Panda-Cupcakes braune Augen

  • An den Stellen, an denen ihr die Schoko-Tröpfchen für die Ohren hochkant anbringen wollt, wieder mit dem Messer leicht den Teig einritzen und anschließend die Ohren darin befestigen.

Panda-Cupcakes Ohren

  • Unterhalb der Nase aus drei Schokostreuseln den Mund des Pandas formen.

Panda-Cupcakes Schnauze

  • Für das Weiß der Augen Puderzucker mit möglichst wenig Wasser (keinen Zitronensaft, da es sonst einen gelbstichigen Farbton geben kann!) zu einer zähen Masse vermischen und auf jedes Schoko-Auge jeweils einen kleinen Klecks des Zuckergusses setzen.

Panda-Cupcakes weiße Augen

  • Damit nichts verrutscht und alles gut aushärten kann, die fertigen Pandas kurz in den Kühlschrank stellen.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

P wie Panda-Cupcake und deshalb nehmen die Panda-Cupcakes am Blog-Event Wir kochen uns durch das Alphabet – P teil.

Wir kochen uns durch das Alphabet - P

Himbeer-Kuchen

Himbeer-Kuchen

Zutaten (Springform 15 cm Durchmesser):
140 g Himbeeren
50 g Margarine
1 Ei
30 g Zucker
95 g Weizenmehl (Type 405)
5 g Backpulver
65 ml Milch
3 EL Grenadine
3 TL Puderzucker
2 TL Zitronensaft
Schokostreusel

Zubereitung:

  • Margarine, Ei und Zucker in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig rühren.
  • Mehl, Backpulver, Milch und Grenadine hinzufügen und weiter mit dem Mixer zu einem Teig verarbeiten.
  • Die Springform mit Margarine auspinseln und anschließend mit Mehl bestäuben, damit der fertige Kuchen sich leicht aus der Form lösen läßt.
  • So viel Teig in die Form füllen, dass der gesamte Boden gerade mit dem dem Teig bedeckt ist.
  • Ca. 2/3 der Himberen auf dem Teig verteilen.
  • Den restlichen Teig darüber gießen.
  • Den Kuchen für 25 min im Bratrohr bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) backen.
  • Sobald der Kuchen fertig ist, diesen aus der Form lösen.
  • Puderzucker und Zitronensaft zu einem glatten Zuckerguß verrühren.
  • Den Zuckerguß auf dem Kuchen verteilen.
  • Mit Schokostreuseln bestreuen.
  • Den Kuchen mit den restlichen Himbeeren dekorieren.

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten

Dieses Rezept nimmt am Blog-Event Versuchungen in Rot teil.
Vesuchungen in Rot