Käsebällchen mit Tomatensoße

Es gibt Gerichte, die an die Kindheit erinnern und die man als Erwachsener nicht mehr mag. Es gibt aber auch Speisen, die man später immer noch sehr gerne ißt, da es keine typischen Kindermahlzeiten sind. Zur zweiten Gruppe gehören für mich Käsebällchen mit Tomatensoße.

Kaesebaellchen mit Tomatensosse

Ich liebe Käsebällchen. Sie gehören zu meinen Lieblingsgerichten seit ich ein kleines Kind bin. Wenn ich nur daran denke, wie der geschmolzene Käse in den Bällchen kleine Fäden zieht, läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Innen sind die Bällchen schön weich, außen sind sie von einem knusprigen Semmelbröselmantel umgeben. Die Käsebällchen kann man auch pur essen bzw. als Fingerfood bei einer Party reichen. Ich bevorzuge es allerdings, sie zusammen mit einer Tomatensoße zu essen. Das ist eine Kombination, die ich schon immer so esse. Gebt mir Käsebällchen mit Tomatensoße und ich bin glücklich. Mehr brauche ich dazu gar nicht, weder einen Salat als Beilage noch ein süßes Dessert danach. Ich esse mich viel lieber an den Käsebällchen satt. Der einzige kleine Nachteil, den man aber getrost ignorieren kann, ist dass die Bällchen frittiert werden müssen und der Geruch auch noch am nächsten Tag in der Wohnung hängt. Aber das ist mir egal. Wir reden hier schließlich von meinen geliebten Käsebällchen.

Zutaten Käsebällchen (3 Portionen):
70 g Butter
Prise Salz
1/4 l Wasser
200 g Weizenmehl (Type 405)
4 Eier
200 g geriebener Edamer (oder Emmentaler, Greyezer bzw. Bergkäse)
Sonnenblumenöl
Semmelbrösel

Zubereitung Käsebällchen:

  • Wasser, Salz und Butter in einem Topf zum Kochen bringen und danach den Herd ausschalten.
  • Das Mehl hinzugeben und mit den restlichen Zutaten verrühren.
  • Den Topf vom Herd nehmen und nach und nach die Eier einzeln hinzugeben und verrühren.
  • Den Käse dazu geben und zu einem Brandteig verarbeiten.
  • Sobald der Teig abgekühlt ist, diesen zu Walnuß großen Kugeln formen und in den Semmelbröseln wenden. Damit der Teig nicht zu sehr an den Händen klebt, die Hände vor jeder Kugel in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser tauchen.
  • Öl ca 2 cm hoch in einen kleinen Topf gießen und erhitzen. Ich verwende dazu am liebsten meinen kleinen gußeisenen Wok. Mit einem Holzstäbchen den Hitzetest machen. Dazu wird das Stäbchen in das Öl gehalten. Steigen am Hölzchen kleine Blasen auf, ist das Öl heiß genug und die Bällchen können darin frittiert weden.
  • Zum Frittieren jeweils 4-5 Bällchen in das heiße Öl geben und warten bis sie knusprig goldbraun sind. Dies dauert jeweils ca. 3-4 min.
  • Anschließend die Bällchen noch auf einem Küchenpapier oder einem Rost abtropfen lassen.

Zutaten Tomatensoße:
3 Schalotten
1 Packung passierte Tomaten
1 TL getrockneter Oregano
Olivenöl
Pfeffer
1 TL Salz
1/2 TL Zucker

Zubereitung Tomatensoße:

  • Öl in einem Topf erhitzen.
  • Die klein geschnittenen Schalotten im Öl glasig anbraten.
  • Die restlichen Zutaten hinzu geben und die Soße noch ca 10 min kochen lassen.

Dauer: ca. 1 Stunde

Veganer Kirschkuchen

Veganer Kirschkuchen

Zutaten (Springform 15 cm Durchmesser):
90 g Weizenmehl (Type 405)
90 g Weizen-Vollkornmehl
140 g Margarine
120 g Vanillezucker
90 g gemahlene Haselnüsse
240 g Kirschen aus dem Glas
Semmelbrösel

Zubereitung:

  • Falls die Margarine zu hart ist, diese in einem Topf erhitzen bis sie flüssig ist.
  • Mehl, Zucker, Haselnüsse und weiche/erwärmte Margarine zu einem Teig vermengen.
  • Mit ein bißchen Margarine die Kuchenform einfetten und mit Semmelbröseln bestäuben.
  • Ca. 2/3 des Teiges in der Springform ausbreiten.
  • Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
  • Die restlichen Streusel vorsichtig auf den Kirschen verteilen. Die Form ist nun ein bißchen „überfüllt“, allerdings gibt das beim Backen keinerlei Probleme.
  • Den Kuchen für 30 min bei 175°C (Umluft mittlere Schiene) backen.

Dauer: ca. 1 Stunde

Dieses Rezept nimmt an dem Kochevent Kleine Kuchen teil.
Kleine Kuchen - Back-Event bei Low Budget Cooking

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Zutaten Teig (Kuchenform 15 cm Durchmesser):
50 g Butter
1 Ei
60 g Vanillezucker
95 g Weizenmehl (Type 405)
1/3 Päckchen Backpulver
15 g Kakaopulver
65 ml Milch
Margarine zum Einfetten der Form
Semmelbrösel

Zutaten Füllung und Deko:
4 EL Sahne
1 TL Zitronensaft
80 g Magerquark
1/2 TL Vanillezucker
40 g Erdbeeren + 5 Erdbeeren
100 g zartbitter Schokolade
Dekoperlen

Zubereitung:

  • Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie weich und leicht zu verarbeiten ist.
  • Butter, Ei und Vanillezucker schaumig rühren.
  • Milch, Mehl, Backpulver und Kakao dazu geben und noch einmal mit dem Mixer verrühren bis es ein glatter Teig ist.
  • Die Kuchenform mit ein bißchen Margarine mit einem Pinsel einfetten und mit Semmelbröseln ausschwenken, so dass der gebackene Teig nicht kleben bleibt. Die überschüssigen Semmelbrösel entfernen.
  • Teig in die Kuchenform füllen und im nicht vorgeheizten Bratrohr bei 180°C (Umluft, mittlere Schiene) ca. 35 min im Bratrohr backen. Anschließend auskühlen lassen.
  • Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, in der Mitte horizontal durchscnneiden, so dass 2 gleich große Kuchenboden entstehen. Falls der Deckel beim Backen zu spitz wurde, dort auch noch ein bißchen abschneiden, so dass der Kuchen am Schluss gut verziert werden kann.
  • Für die rosa Farbe der Füllung 3 Erdbeeren pürieren.
  • Die Sahne schlagen und zum Zitronensaft und den pürierten Erdbeeren geben.
  • Quark und Vanillezucker dazu geben und vermischen.
  • 40 g Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und unter die Masse heben.
  • Die Füllung auf dem unteren Kuchenboden verteilen und anschließend den Kuchendeckel darauf legen.
  • Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und auf dem Kuchendeckel verteilen.
  • Die letzten beiden Erdbeeren halbieren und auf die Mitte des Kuchens legen.
  • Die Dekoperlen kreisförmig anordnen.

Dauer: ca. 2 Stunden

Sehr lecker schmeckt der Kuchen, wenn die Schokolade noch flüssig ist.

Erdbeer-Schoko-Kuchen

Dieses Rezept nimmt an dem Kochevent Kleine Kuchen teil.
Kleine Kuchen - Back-Event bei Low Budget Cooking

Klosterkuchen

Klosterkuchen

Zutaten:
250 g Butter
250 g Zucker
100 g Bitterschokolade
100 g Mandeln
100 g Haselnüsse
200 g Weizenmehl (Type 405)
4 Eier
1 Prise Salz
1 Tütchen Backpulver
125 g Sahne
Margarine
Semmelbrösel
Zuckertiere

Zubereitung:

  • Die Schokolade sowie Mandeln und Haselnüsse mahlen.
  • Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • Eine Kastenform mit Margarine einfetten und sowohl den Boden als auch die Seiten der Form mit den Semmelbröseln ausstreuen.
  • Den Teig in die Kastenform füllen und 60 min bei 170°C Umluft (mittlere Schiene) backen.
  • Die Zuckertiere auf den abgekühlten Kuchen legen.