Risotto mit grünem Spargel und Ziegenkäse

Nur noch ein paar Wochen, dann müssen alle Spargel-Fans stark sein. Ab Johanni, also ab dem 24.6., wird in Deutschland kein Spargel mehr geerntet und die Spargelsaison ist offiziell vorbei.

Risotto mit grünem Spargel und Ziegenkäse

So lange müssen wir uns immer gedulden bis es endlich deutschen Spargel zu kaufen gibt und kaum hat man ein paar Spargel-Gerichte zubereitet, dann war es dann schon wieder und man muss fast ein Jahr warten, um wieder in den Genuss von Spargel zu kommen. Nutzt deshalb den Endspurt noch und geniesst den Spargel in allen Varianten!

Ich habe euch schon einige Spargel-Rezepte vorgestellt: Spargel-Creme-Suppe, gebratener grüner Spargel mediterran, Ofenspargel mit Kräuterbutter und Bagutte, Pasta mit Spargel, Spargel-Tomaten-Grillpäckchen, Spargel-Tartelette mit Tomatensalat, Gnocchi mit Tomaten-Spargel-Oliven-Gemüse, Kartoffelpizza mit Spargel und Avocado und Spargel-Tomaten-Risotto. Obwohl es schon einmal ein Risotto-Rezept mit Spargel gab, gibt es für mich als großen Risotto-Fan nun eine neue Variante. Beim Risotto mit grünem Spargel und Ziegenkäse sind keine Tomaten im Spiel, den weißen Spargel habe ich durch grünen ersetzt und den Parmesan – liebe Italiener bitte verzeiht mir – habe ich durch Ziegenkäse ersetzt. Das Ergebnis ist ein ganz anderes Risotto-Geschmackserlebnis.

Wie esst ihr am liebsten den Spargel? Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen, wie ich den leckeren Spargel zubereiten kann.

Risotto mit grünem Spargel und Ziegenkäse

Zutaten (2 Portionen):

2 Schalotten
1 TL Olivenöl
0,6 l Gemüsebrühe
0,2 l Weißwein
200 g Risotto
50 g geriebener Belle Blanche
300 g grünen Spargel
Pfeffer
Salz

Zubereitung:

  • Die Schalotten in kleine Würfel schneiden und im Olivenöl glasig anbraten.
  • Risotto dazu geben und ein paar Sekunden anbraten.
  • Den Wein dazu geben und unter ständigem Umrühren verkochen lassen.
  • Sobald kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist, die Gemüsebrühe hinzugeben und ebenfalls unter ständigem Umrühren verkochen lassen.
  • Der grüne Spargel muss nicht geschält werden. Allerdings müssen die holzigen Endstücke entfernt werden. Dazu die Endstücke mit der hand an der Stelle abbrechen, an der sie nachgeben. Das ist genau die Stelle, an der der holzige in den leckeren teil übergeht.
  • Anschließend den Spargel in ca. 3-4 cm lange Stücke schneiden.
  • Den geriebenene Belle Blanche hinzu geben und schmelzen lassen
  • Zum Schluss noch kurz den Spargel hinzu geben, so dass er warm wird.
  • Evtl. noch mit Pfeffer und Salz nachwürzen.

Dauer: ca. 35 Minuten

Gebratener grüner Spargel mediterran

Dass der Spargel und ich nicht von Anfang an die besten Freunde waren, habe ich euch bereits bei meinem Rezept Ofenspargel mit Kräuterbutter und Baguette erzählt. Was ich in dieser Zeit alles verpaßt habe, muss natürlich jetzt nachgeholt werden.

Gebratener gruener Spargel mediterran

Die Spargelgerichte, die ich die letzten Jahre gegessen habe, enthielten zu 90% weißen Spargel. Einmal gab es einen Abstecher in die Welt des Wildspargels, aber das war es dann auch schon. Umso begeisterter war ich als ich bei Ann-Kathrin von Penne im Topf ein Rezept für grünen Spargel entdeckt habe. Das Gericht hat mich sofort angesprochen, da es neben grünem Spargel auch noch Tomaten und Parmesan enthält und diese beiden Zutaten zu meinen Lieblingszutaten beim Kochen gehören. Wobei dafür nicht mal kochen notwendig ist, denn Parmesan und Tomaten nasche ich auch sehr gerne einfach zwischendurch, wenn mich der Weg in die Küche führt.
Total begeistert von diesem Gericht habe ich mich auf dem Weg zum Spargelstand gemacht, um grünen Spargel zu kaufen. Fehlanzeige, es gab nur weißen Spargel. Daraufhin ging ich ein bißchen enttäuscht nach Hause, mit dem Vorsatz, am nächsten Tag wieder zum Spargelstand zu gehen, wurde mir für diesen Tag doch in Aussicht gestellt, dass die Verkäuferin sich darum bemühen würde, grünen Spargel zu haben. Am nächsten Tag war ich noch gar nicht direkt am Stand angekommen, rief mir die Verkäuferin schon entgegen „Heute haben wir grünen Spargel“. Die restlichen Zutaten hatte ich bereits zu Hause, also konnte es los gehen. Wenn ihr dieses Gericht nachkochen wollt, nehmt am besten nur dünne Stangen grünen Spargel. Die haben mir nach dem Anbraten am besten geschmeckt, da sie viel zarter waren und besser zu den restlichen Zutaten gepaßt haben. Dazu gab es ein frisches Baguette.

Gebratener gruener Spargel mediterran

Zutaten (2 Portionen):

500 g grüner Spargel (dünne Stangen)
30 g Parmesan
400 g Cocktailtomaten
3 EL Olivenöl
50 g Pinienkerne
Pfeffer
Salz
1/2 TL Zucker
1 TL Balsamicoessig

Zubereitung:

  • Das holzige Ende der Spargelstangen abbrechen. Der Spargel gibt beim Durchbrechen von alleine an der Stelle nach, an der der holzige in den besser schmeckenden Teil übergeht.
  • 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel von allen Seiten gleichmäßig anbraten.
  • Gleichzeitig in einer kleinen beschichteten Pfanne die Pinienkerne ohne Öl bei niedriger Temperatur anrösten bis sie leicht braun sind. Anschließend auf einen Teller geben und beiseite stellen.
  • In der Pfanne der Pinienkerne nun das restliche Öl erhitzen.
  • Die Tomaten halbieren und in die zweite Pfanne geben.
  • Die Tomaten mit Zucker, Pfeffer und Salz würzen, regelmäßig wenden und bei kleiner Flamme 1 – 2 min anbraten.
  • Den Parmesan reiben.
  • Den Spargel auf einem Teller anrichten, den Balsamicoessig, die Tomaten sowie den geriebenen Parmesan und die Pinienkerne darüber geben.

Dauer: 20 Minuten

Quelle: Penne im Topf

Gebratener gruener Spargel mediterran

Ofenspargel mit Kräuterbutter und Baguette

Beim Spargel und mir kann man nicht von Liebe auf den ersten Blick sprechen, auch nicht auf den zweiten oder dritten. Liebe auf den 50. Blick würde es vermutlich eher treffen. Warum ich meine Meinung über Spargel geändert habe und wieso ich mich mittlerweile sogar darauf freue, wenn die Spargelsaison endlich wieder beginnt?

Ofenspargel mit Kraeuterbutter

Als Kind kannte ich Spargel nur mit Schinken, flüssiger Butter und Kartoffeln. Dass ich kein großer Fan von Kartoffeln bin, ist kein Geheimnis. Schinken mochte ich, so weit ich mich erinnern kann, früher auch nicht besonders. Der Spargel schmeckte für meinen Kindergeschmack zu bitter. Wieso sollte ich als Kind also diese Kombination mögen?
Das Problem, dass manche Lebensmittel für mich immer bitter schmecken, wohingegen andere das als lecker empfinden, besteht immer noch. Ich trinke z.B. keinen Kaffee, da er mir zu bitter ist. Spargel ist mir bei vielen Zubereitungsarten auch heute noch ein bißchen zu bitter. Vor zwei Jahren kam dann in einer Kochsendung die für mich ultimative Lösung, die dem Spargel seinen bitteren Geschmack nimmt und die auch verhindert, dass der tolle Spargelgeschmack weniger intensiv ist, weil das ganze Aroma beim Kochen im Wasser zurück bleibt. Dieser Spargel wird nämlich im Ofen zubereitet und schwimmt somit nur in seinem eigenen Sud. Außerdem wird der Spargel noch mit Puderzucker bestreut und verliert damit seinen bitteren Geschmack. Im Laufe der Zeit habe ich für mich dann auch weitere Alternativen gefunden, um den Spargel nicht mit flüssiger Butter und Kartoffeln zu essen. Eine ist z.B. dieses Rezept, bei dem der Spargel mit Kräuterbutter und Baguette serviert wird. Eine andere sind Spargel-Tartelettes, Spargel-Creme-Suppe oder, wenn die Grillsaison wieder los geht, ein Spargel-Tomaten-Grillpäckchen.

Geht es nur mir so, dass der Spargel oft zu bitter schmeckt? Wie bereitet ihr den Spargel zu – im Wasser gekocht, auch im Ofen oder auf eine ganz andere Art und Weise? Welches ist euer liebstes Spargelgericht?

Zutaten Spargel (2 Personen):
600 g Spargel
2 TL Puderzucker
30 g Butter
Baguette

Zubereitung:

  • Den Spargel schälen, die Endstücke großzügig abschneiden und die Stangen nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • Den Spargel mit Puderzucker gleichmäßig bestreuen. Dadurch verliert er seinen bitteren Geschmack und der Eigengeschmack wird noch ein bißchen intensiver.
  • Die Butter in dünne Scheiben schneiden und auf dem Spargel verteilen.
  • Die Auflaufform mit Alufolie bedecken und bei 160° Heißluft für ca. 30 min ins nicht vorgeheizte Bratrohr stellen. Je nach Dicke der Spargelstangen, muss der Spargel noch ein paar Minuten länger im Ofen bleiben. Einfach mit einer Gabel testen, wie weich der Spargel ist und notfalls die Backofendauer verlängern.

Zutaten Kräuterbutter:
130 g Butter
7 Zweige (Zitronen)Thymian
ca. 10-15 Schnittlauchstengel
10 Blätter Basilikum
1 Zweig Rosmarin
2 TL Zitronensaft
1 Prise Zucker
1 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Butter ca. 30 min. vor dem Zubereiten der Kräuterbutter aus dem Kühlschrank stellen.
  • Alle Kräuter von ihren Zweigen befreien und zusammen mit der Butter und den restlichen Gewürzen solange mit dem Pürierstab pürieren bis alle Kräuter klein genug sind und alles gleichmäßig vermischt ist.

Sobald der Spargel fertig ist, diesen auf Tellern verteilen und die Kräuterbutter darüber geben. Dazu schmeckt am Besten ein frisches Baguette.

Dauer: ca. 45 Minuten

Pasta mit Spargel

Die Spargelzeit ist eingeläutet, endlich. Ich freue mich schon seit Wochen darauf und das nachfolgende Rezept ist eines meiner liebsten Spargelgerichte. Wie esst ihr den Spargel am liebsten?

Vollkorn-Penne mit Spargel

Als ich letzte Wochenende auf dem Markt das erste Mal Spargel aus Deutschland gesehen habe, habe ich mich sehr darüber gefreut. Es gibt Spargel zwar schon seit einigen Wochen in den Supermärkten zu kaufen, aber nicht aus Deutschland. Wenn ich schon Spargel zubereite, dann mag ich auch einen Deutschen verwenden. Die ganze Woche war die Vorfreude auf das erste Spargelgericht des Jahres groß. Dass ich Pasta mit Spargel zubereite war auch schnell klar, ist es doch mein liebstes Spargelgericht. Ich mag die Kombination aus Spargel, Tomaten und Parmesan-Weißwein-Soße sehr gerne.

Zutaten:
350 g Vollkorn Penne
1 EL Olivenöl
250 g Spargel
100 ml flüssige Sahne
70 ml Pinot Grigio
150 g Cocktailtomaten
10 Blätter Basilikum
1 EL Pinienkerne
bißchen Salz
Pfeffer
10 EL Parmesan

Zubereitung:

  • Die Nudeln kochen im Salzwasser kochen.
  • Den Spargel schälen, die Endstücke großzügig abschneiden und die Spargelstangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
  • Die Spargelstücke im Olivenöl ca. 5 min von allen Seiten anbraten bis die ersten Spargelstücke leicht braun werden.
  • Wein, flüssige Sahne und geriebenen Parmesan zum Spargel geben, durchmischen und einmal kurz aufkochen lassen.
  • Die Tomaten in kleine Stücke und die Basilikumblätter in kleine Streifen schneiden.
  • Tomaten, Basilikum, Pinienkerne und Gewürze dazu geben und erneut nochmal kurz aufkochen lassen.

Dauer: ca 30 Minuten

Spargel-Tomaten-Grillpäckchen

Spargel-Tomaten-Grillpäckchen

Zutaten (1 Päckchen):
300 g weißer Spargel
1/2 TL Puderzucker
20 g Kräuterbutter
6 Cocktailtomaten
Pfeffer
Salz

Zubereitung:

  • Den Spargel schälen und die holzigen Endstücke abschneiden.
  • Den Spargel nebeneinander auf Alufolie legen.
  • Den Puderzucker über den Spargel streuen. Dadurch verliert der Spargel seinen bitteren Geschmack und sein Eigengeschmack wird verstärkt.
  • Die Käruterbutter in Stücke schneiden und gleichmäßig auf den Spargelstangen verteilen.
  • Die Tomaten halbieren und ebenfalls auf die Alufolie legen.
  • Mit Pfeffer und Salz würzen.
  • Die Alufolie gut schließen und das Päckchen ca. 20 min auf dem Grill grillen.

Dauer: 45 Minuten

Das Rezept nimmt am Blog-Event Grillen mit Freunden von Ofenlieblinge teil.

Spargel-Tartelette mit Tomatensalat

Spargel-Tartelette

Zutaten (4 Förmchen Durchmesser 11 cm):
125 g Weizenmehl (Type 405)
0,5 TL Salz
65 g Sonnenblumenmargarine
1,5 EL eiskaltes Wasser
100 g weißer Spargel, dünne Stangen
40 g Parmesan
2 gehäufte TL Frischkäse Natur
3 Basilikumblätter
3 Zweige Thymian
Pfeffer
10 TL Sahne

Zubereitung:

  • 0,5 TL Salz, Mehl, Margarine und Wasser zu einem Teig verarbeiten.
  • Die Förmchen mit Margarine auspinseln und mit Mehl bestäuben, damit sich die Tartelettes später besser aus der Form lösen lassen.
  • 1/4 des Teiges in jedem Förmchen ausrollen. Dabei den Teig bis zum Rand hoch ausrollen.
  • Die Förmchen mit dem Teig für 1 Std. in den Kühlschrank stellen.
  • Die Spargelstangen schälen, die holzigen Enden entfernen und jede Stange in 4 Stücke schneiden.
  • Den Parmesan mahlen.
  • Die Basilikumblätter klein schneiden.
  • Die Thymianblätter von ihren Zweigen zupfen.
  • Den gemahlenen Parmesan mit dem Frischkäse, der flüssigen Sahne, sowie Basilikum und Thymian vermischen.
  • Die Masse mit 1 Prise Salz und etwas Pfeffer abschmecken.
  • Die Masse auf dem ungebackenen Teig verteilen.
  • Die Spargelstücke auf die Masse legen.
  • Die Tartelettes für 20 min bei 180°C (mittlere Schiene, Umluft) backen.
  • Dazu gab es einen Tomatensalat.

Dauer inklusive Wartezeit: 1,5 Stunden

Gnocchi mit Tomaten-Spargel-Oliven-Gemüse

http://tomateninsel.de/wp-content/uploads/Gnocchi mit Tomaten-Spargel-Oliven-Gemüse

Zutaten (2 Portionen):
300 g Gnocchi
1 TL Olivenöl
130 g Spargel
170 g Cocktailtomaten
10 schwarze Oliven
1/4 TL Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker

Zubereitung:

  • Die Gnocchi nach Packungsanleitung im Salzwasser kochen.
  • Den Spargel schälen und die holzigen Enden (ca. die letzten 2 – 3 cm) entfernen, indem sie abgebrochen werden. Dadurch wird nur der holzige Teil entfernt, da der Spargel an dieser Stelle von alleine abbricht.
  • Die geschälten Spargelstangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
  • In einer Pfanne das Öl erhitzen.
  • Den Spargel ca. 5 cm von allen Seiten anbraten.
  • Die Tomaten halbieren und zu den Spargelstücken geben.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen. Dazu jede Olive einzeln auf ein Küchenbrett legen, kurz mit dem Handballen drarauf drücken und schon platzen sie auf. Dadurch läßt sich der Kern ganz leicht heraus lösen. Anschließend die Oliven halbieren und mit in die Pfanne geben.
  • Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.
  • Vor dem Serviren noch das Basilikum dazu geben.

Dauer: ca. 20 Minuten

Dieses Rezept nimmt am Küchenplausch Spargel-Event teil.
Spargel Rezepte

Spargel-Creme-Suppe

Spargel-Creme-Suppe

Zutaten (2 Portionen):
240 g Spargel
500 ml Gemüsebrühe
100 ml Pinot Grigio
2 gehäufte TL Kräuterfrischkäse
6 TL Sahne
2 Prisen Salz
Pfeffer

Zubereitung:

  • Den Spargel schälen und die holzigen Enden entfernen. Dies klappt am besten, indem man versucht, die letzten ca. 2 – 3 cm des Spargels abzubrechen. Da der holzige Teil härter ist, bricht der Spargel genau an der Stelle, an der das Holzige in verwendbaren Teil des Spargels übergeht.
  • Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Den Wein dazu geben und ebenfalls erhitzen.
  • Die Spargelstangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
  • Alle Spargelstücke zusammen mit den Spargelspitzen ca. 10 min bei höchster Temperatur in der Flüssigkeit kochen.
  • Die Spargelspitzen mit einem Löffel aus dem Topf heraus nehmen.
  • Den Frischkäse und die flüssige Sahne sowie Pfeffer und Salz in den Topf geben.
  • Mit einem Pürierstab alles schaumig pürieren.
  • Die Suppe auf Suppenteller verteilen und die ganzen Spargelspitzen auf die Teller aufteilen.

Dauer: ca. 20 Minuten

Dieses Rezept nimmt am Küchenplausch Spargel-Event teil.
Spargel Rezepte

Kartoffelpizza mit Spargel und Avocado

Kartoffelpizza mit Spargel und Avocado

Zutaten Teig (2 Pizzen):
60 ml Milch
1 Packung Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
1/4 TL Zucker
160 g Kartoffeln
160 g Weizenmehl (Type 405)
Salz
Pfeffer
Olivenöl für das Blech und die Hände

Zutaten Belag:
4 dünne weiße Spargelstangen
1/2 Dose Pizzatomaten (120 g)
getrockneter Oregano
Pfeffer
Salz
4 Zehen confierter Knoblauch
60 g geriebener Mozzarella
6 Basilikumblätter
1/2 weiche (!) Avocado

Zubereitung:

  • Ein kleines Gefäß heiß ausspühlen, austrocknen und die Milch hinein gießen, damit sie ein bißchen erwärmt wird.
  • Hefe, Zucker und Salz zur Milch geben, umrühren und geschlossen an einem warmen Ort so lange stehen lassen bis sich in der Mischung Blasen gebildet haben.
  • Die rohen Kartoffeln reiben.
  • Die Kartoffeln, Mehl, Salz und Pfeffer zusammen mit der Hefemischung in eine größere Schüssel füllen und mit dem Mixer gut vermischen. Nicht darüber wundern, dass der Teig noch sehr flüssig ist.
  • Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen bis sich sein Volumen ca. verdoppelt hat.
  • Zwei Bleche großzügig mit Olivenöl bepinseln.
  • Die Hände auch mit Olivenöl einölen und jeweils die Hälfte des Teiges auf ein Blech legen und mit den öligen Händen den Teig platt drücken, so dass er eine runde Form in der gewünschen Dicke erhält.
  • Die Tomaten auf den Pizzen verteilen und pfeffern und salzen sowie mit Oregano bestreuen.
  • Die Pizzen mit dem geriebenen Mozzarella belegen.
  • Den Spargel schälen, in ca. 3 cm lange Stücke schneiden und auf den Pizzen verteilen.
  • Die Avocado mit einem Messer halbieren und den Kern entfernen. Die benötigte Hälfte mit einem Löffel aushölen, in größere Stücke schneiden und auf die Pizzen legen.
  • Den confierten Knoblauch und die Basilikumblätter in kleine Stücke schneiden und auf die Pizzen legen.
  • Bei 210°C (Umluft) die Pizzen ca. 25 min im Bratrohr backen.

Dauer: ca. 2 Stunden