Spaghetti mit Wildspargel

Ich finde den Wandel der letzten Jahre extrem toll, den unsere heimischen Supermärkte erleben. Zum einen gibt es immer mehr Auswahl und Vielfalt der einzelnen Produkte. Es gibt nicht nur DIE Tomaten zu kaufen; es gibt kleine Tomaten, es gibt große Tomaten, es gibt rote Tomaten, es gibt gelbe Tomaten, es gibt orange Tomaten. Zum anderen sind die Supermärkte immer flexibler, was ihr Angebot betrifft. Es gibt immer mehr vegane und Bio-Produkte zu kaufen. Wurde vor einigen Jahren noch ganz einsam ein kleines Päckchen Tofu im hinteresten Eck verkauft, so muss man mittlerweile fast blind sein, wenn man den Tofu im Regal nicht findet. Außerdem gibt es nicht nur von einem Hersteller Tofu, sondern es gibt von vielen Herstellern ganz viele verschiedene Tofuprodukte.

Spaghetti mit Wildspargel

Genauso verhält es sich bei Käse mit mikrobiellem Lab. Ich achte seit knapp 10 Jahren darauf, nur noch Käse mit mikrobiellem Lab bzw. Labaustauschstoff anstelle des tierischen Labs zu kaufen. Bis vor ca. einem Jahr konnte ich mich dabei nur auf zwei verschiedenen abgepackte Käsesorten verlassen. Andere gab es im normalen Supermarkt nicht. Bzw. war ein Hauptproblem, dass mir die Verkäuferinnen an der Käsetheke nicht sagen konnten, welches Lab im Käse enthalten ist. Auch das hat sich geändert. Mittlerweile findet man auch auf der Zutatenliste Informationen bzgl. des verwendeten Labs. Und was soll ich sagen? Die Auswahl an Käse ohne tierisches Lab ist in meinem Lieblingssupermarkt riesig. Früher habe ich außer den bereits erwähnten zwei Sorten immer nur im Bio-Supermarkt eine Alternative gefunden.

Auch sind die Supermärkte experimentierfreudiger, was „exotische Lebensmittel“ betrifft. Ab und an finde ich wahre Schätze im Gemüse- und Obstbereich, wie z.B. Drachenfrucht oder Wildspargel. Ihr kennt keinen Wildspargel? Ich hatte bislang auch nur zweimal das Glück, einen zu ergattern. Entweder hat er nur ganz kurz Saison, also noch kürzer als der weiße oder grüne Spargel, oder, was viel wahrscheinlicher ist, er wird nicht so oft angebaut. Klar, Wildspargel sollte man eigentlich nicht anbauen müssen, wenn man dem Namen glauben darf, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Angestellten einer Supermarktkette in die „Wildnis“ gehen, um für uns Wildspargel zu ernten.

Als ich das erste mal den Wildspargel entdeckt habe, hab ich ihn einfach mitgenommen, ohne zu wissen, wie er schmeckt oder was ich damit zubereiten könnte. Dass seine Name den Begriff „Spargel“ enthält, war eigentlich der Hauptgrund dafür, dass ich den Wildspargel gekauft habe. Zu Hause angekommen, habe ich mich ein bißchen schlau gemacht. Dabei musste ich feststellen, dass Wildspargel kein Spargel im eigentlichen Sinn ist. Denn es handelt sich vielmehr um ein in Frankreich gezüchtetes Hyazinthengewächs. Da ich ihn aber bereits zu Hause hatte, war mir das egal und ich habe ihn gegessen. Geschmeckt hat er trotzdem. 😉

Kennt ihr Wildspargel und wie habt ihr ihn zubereitet? Findet ihr manchmal auch Schätze in eurem Supermarkt, mit denen ihr dort gar nicht rechnet?

Zutaten (2 Portionen):

300 g Spaghetti
2 EL Olivenöl
150 g Wildspargel
4 Zweige Thymian
2 confierte Knoblauchzehen
50 g geschälte Walnüsse
100 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Die Spaghetti im Salzwasser kochen.
  • Der Wildspargel muss nicht geschält werden. Deshalb nur gründlich waschen, die Endstücke großzügig abschneiden und den Rest in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.

Wildspargel

  • Die Knoblauchzehen mit einem Löffel zerdrücken und zusammen mit dem Spargel ca. 3 min im Olivenöl anbraten.
  • Die Walnüsse grob hacken und dazu geben.
  • Die Thymianblätter von den Zweigen entfernen und ebenfalls zum Spargel geben.
  • Den Schafskäse in kleinen Krümeln dazu geben und schmelzen lassen.
  • Zum Schluss noch mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Dauer: ca. 30 Minuten

Da es den Wildspargel meines Wissens nur im Frühling gibt, paßt er perfekt zu Zorras Blog-Event Genuss des Frühlings, der dieses Mal von Jeanette von Cuisine Violette ausgerichtet wird.

Blog-Event CXXX - Genuss des Fruehlings (Einsendeschluss 15. Mai 2017)

Welt bester Nudelauflauf oder mediterraner Parmesan-Nudelauflauf

Eigentlich neige ich nicht zu Übertreibungen. Aber so leid es mir tut, in diesem Fall ist die Beschreibung absolut zutreffend: Welt bester Nudelauflauf.

mediterraner Parmesan-Nudelauflauf

Spätestens auf dem Weg von der Arbeit nach Hause stellen sich mir früher oder später die Fragen: „Was koche ich heute Abend? Worauf habe ich Lust? Muss ich dafür noch einkaufen gehen oder was habe ich bereits zu Hause?“. In den meisten Fällen geht es dann so weiter: „Heute habe ich Lust auf Nudeln, aber nicht einfach Nudeln mit Soße, überbacken wäre toll. Zum Überbacken brauche ich Käse. Parmesan habe ich noch zu Hause. Die Nudeln nur mit Parmesan zu überbacken wird mir aber zu trocken. Wenn ich hingegen die Nudeln mit einer Parmesan-Sahne-Weißwein-Mischung überbacke, dann wird es weniger trocken. Zu Parmesan passen Tomaten und Walnüsse ganz gut, eventuell auch noch getrocknete Tomaten. Trotzdem wird mir der Auflauf mit diesen Zutaten immer noch zu trocken. Dann nehme ich am besten noch stückige Tomaten dazu.“ Zu Hause angekommen, mache ich mich dann ans Werk, ändere noch 1000 Mal meine Meinung, um am Ende das Essen meistens doch so zuzubereiten, wie ich es ursprünglich geplant habe. Dieses Mal ist dieser wirklich saftige, leckere, mediterran angehauchte Parmesan-Nudelauflauf dabei heraus gekommen. Er hat mir so gut geschmeckt, dass ich ihn ein paar Tage später erneut zubereitet habe.

Wie sieht euer liebster Nudelauflauf aus? Welche Zutaten gehören für euch unbedingt in einen Nudelauflauf?

Zutaten (2 Portionen):

250 g Tomaten-Pistazien-Casarecce
85 g Walnusskerne
30 g getrocknete Tomaten (nicht in Öl eingelegt)
130 g Cocktailtomaten
400 g stückige Tomaten
1,5 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL Zucker
1/2 TL Thymian
110 g Parmesan
150 ml flüssige Sahne
50 ml Chardonnay

Zubereitung:

  • Die Nudeln im Salzwasser kochen, allerdings nicht so lange wie auf der Verpackung empfohlen wird. Steht auf der Verpackung, dass die Nudeln z.B. 8 min gekocht werden sollen, dann diese nur 5 min im kochenden Wasser zubereiten. Dadurch wird verhindert, dass die Nudeln aufgrund der weiteren Zubereitung zu matschig werden.
  • Die Walnüsse grob hacken.
  • Die getrockneten und die frischen Tomaten klein schneiden.
  • Die stückigen Tomaten mit 1 TL Salz, Pfeffer, 1/2 TL Zucker und Thymian würzen.
  • Den Parmesan reiben.
  • Parmesan, Sahne, Chardonnay, Pfeffer und 1/2 TL Salz in einem kleinen Gefäß vermischen.
  • Die fertig gekochten Nudeln in eine Auflaufform geben.
  • Walnüsse, getrocknete und frische Tomaten sowie die gewürzten stückigen Tomaten mit den Nudeln vermischen.
  • Die Nudeln mit der Parmesan-Sahne-Chardonnay-Mischung gleichmäßig übergießen.
  • Den Nudelauflauf bei Ober- und Unterhitze ca. 25 min bei 180°C (mittlere Schiene) überbacken.

Dauer: 1 Stunde

Mediterraner Gemüseauflauf mit Paste aus schwarzen Oliven/Pepperoni

Mediterraner Gemueseauflauf

Zutaten (4 Portionen):
500 g Zucchini
140 g Walnüsse
4 EL Olivenöl
120 g schwarze Oliven (entkernt) (alternativ: milde grüne Pepperoni)
1,5 – 2 EL Zitronensaft
Pfeffer
300 g Cocktailtomaten
200 g Schafskäse

Zubereitung:

  • Zucchini würfeln und den Boden einer Auflaufform damit bedecken.
  • Die Oliven entkernen, falls sie es nicht sind. Dazu die Oliven auf ein Brett legen. Mit dem Handballen auf jede einzelne drücken, so dass das Fruchtfleisch platzt. Anschließend die Kerne entfernen.
  • Die entkernten Oliven zusammen mit den Walnüssen, Olivenöl, Pfeffer und Zitronensaft in ein Gefäß geben und mit dem Pürierstab so lange pürieren bis es eine cremige Masse ist. Alternativ schmeckt diese Masse auch mit milden grünen Pepperoni anstelle der Oliven.
  • Die Walnuss-Oliven-Masse/Pepperoni-Oliven-Masse gleichmäßig auf den Zucchini verteilen.
  • Die Cocktailtomaten auf die Paste legen.
  • Den Schafskäse zum Schluss klein gekrümelt über alles verteilen.
  • Die Auflaufform in das nicht vorgeheizte Bratrohr für 20 min bei 200°C (unterste Schiene, Umluft) stellen.

Dazu schmeckt Baguette sehr gut.

Dauer: ca. 1 Stunde

Dreierlei Walnuss-Tomaten-Ravioli mit Basilikum-Butter

Dreierlei Walnuss-Tomaten-Ravioli

Zutaten Teig (3 Portionen):
300 g Weizenmehl (Type 405)
3 Eier
3 EL Olivenöl
1,5 TL Salz
1 TL Kurkuma (gelbe Ravioli)
1 EL Tomatenmark (orange Ravioli)
10 g frische Basilikumblätter (grüne Ravioli)
1 Eiweiß oder 1 „Soja-Ei“ (= 1 EL Sojamehl mit 2 EL Wasser vermischt) zum verkleben

Zutaten Füllung:
200 g Ricotta
35 g getrocknete, nicht in Öl eingelegte Tomaten
5 g frische Basilikumblätter
20 g Walnüsse
1/4 TL Salz

Zutaten Soße:
5 g frische Basilikumblätter
45 g Butter

Zubereitung:

  • Das Grundrezept für die 3 verschieden farbigen Ravioli ist immer dasselbe:
  • Jeweils 100 g Mehl, 1 Ei, 1 EL Olivenöl und 0,5 TL Salz mit der jeweiligen Zutat zum Färben (Kurkuma, Tomatenmark, Basilikum) mit dem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Für den grünen Teig muss das Basilikum möglichst klein gehackt oder püriert werden. Je kleiner es wird, umso besser und einheitlicher wird der grüne Teig gefärbt.
  • Die drei farbigen Teigkugeln nun für mindesten 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Dreierlei Ravioli-Teig

  • Währenddessen kann die Füllung zubereitet werden. Dazu die getrockneten Tomaten, die Basilikumblätter und die Walnüsse klein schneiden bzw. hacken und mit Salz und Ricotta gut vermischen.
  • Nachdem der Teig lang genug gekühlt wurde, werden die drei verschiedenen Raviolisorten der Reihe nach hergestellt:
  • Dazu jeweils eine Teigkugel mit dem Nudelholz oder der Nudelmaschine dünn ausrollen. Eine detailliertere Beschreibung zum Ausrollen mit der Nudelmaschine findet ihr bei meinem Rezept für selbst gemachte Fettuccine. Dort könnt ihr euch an die Anleitung halten bis zu dem Teil, in dem beschrieben wird, wie die Teigplatten in dünne Streifen geschnitten und anschließend getrocket werden. Das ist bei den Ravioli natürlich nicht notwendig.
  • Um die Teigplatten nun mit der Füllung zu Ravioli zu verarbeiten kann dies mit oder ohne ein Raviolibrett gemacht werden. Eine Anleitung gibt es bei meinem Rezept für Basilikum-Ravioli.
  • Für die Soße wird die Butter in einer Pfanne erhitzen und zum Schmelzen gebracht. Zum Schluß wird das zuvor klein gehackte Basilikum dazu gegeben.

Dauer: ca 3 Stunden

Walnuss-Parmesan-Creme-Suppe

Walnuss-Parmesan-Creme-Suppe

Zutaten (2 Portionen):
180 g Walnüsse
3 confierte Knoblauchzehen
2 TL Knoblauchöl
75 ml Pinot Grigio
225 ml Gemüsebrühe
6 TL Sahne
6 Spritzer Zitronensaft
Pfeffer
Salz
6 TL geriebener Parmesan

Zubereitung:

  • Die Walnüsse ganz fein mahlen.
  • Das Knoblauchöl in einem Topf erhitzen.
  • Den confierten Knoblauch im Knoblauchöl mit einem Löffel zerdrücken und, sobald das Öl heiß ist, ein paar Sekunden anbraten. Dabei aufpassen, dass er nicht zu dunkel und bitter wird.
  • Die gemahlenen Walnüsse dazu geben und ca. 1 min unter regelmäßigem Umrühren anrösten.
  • Wein, Gemüsebrühe, flüssige Sahne, Zitronensaft, sowie Pfeffer und Salz dazu geben. Das Ganze gut umrühren und aufkochen lassen.
  • Zum Schluss den Parmesan dazu geben und schmelzen lassen.

Dauer: 20 Minuten

Dreieckstoast mit Walnuss-Oliven-Käse-Tomaten-Füllung

Dreieckstoast

Zutaten (4 Dreieckstoasts):
4 Scheiben Vollkorn-Toast
60 g Basilikumtomatenmark
35 g geriebener Edamer
15 g Walnüsse
5 schwarze Oliven
1/2 TL getrockneter Thymian
Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen und klein schneiden.
  • Die Walnüsse ebenfalls klein schneiden.
  • DIe Oliven- und Walnussstückchen mit dem Käse, Tomatenmark, Thymian und Pfeffer gut vermischen.
  • 2 Toastscheiben in den Sandwichmaker legen und mit der eben angerührten Masse bestreichen.
  • Die Masse mit den restlichen beiden Toastscheiben bedecken und bei geschlossenem Deckel so lange Toasten bis der Toast knusprig und leicht braun geworden ist.

Dauer: 20 Minuten

Vollkorn-Spaghetti Guacamole

Vollkorn-Spaghetti Guacamole

Zutaten (2 Portionen):
250 g Vollkorn-Spaghetti
1 reife Avocado
1/4 -1/2 TL Salz
Pfeffer
2 TL Zitronensaft
8 Cocktailtomaten
1 EL Walnusskerne
Kresse
Chilifäden

Zubereitung:

  • Die Spaghetti nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.
  • Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Löffel heraus lösen.
  • Das Fruchtfleisch in eine kleine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
  • Salz, Pfeffer und Zitronensaft unter die Avocado mischen.
  • Die Tomaten klein schneiden.
  • Die Walnüsse klein schneiden.
  • Sobald die Nudeln heiß sind, die Avocado-Creme über den Spaghetti verteilen und mit den Tomaten- und Walnussstücken sowie Kresse und Chilifäden dekorieren.

Dauer: 25 Minuten

Dieses Rezept nimmt an dem Kochevent Eure liebsten Pasta-Rezepte teil.
Eure liebsten Pasta-Rezepte

Gefüllte Riesen-Champignons aus dem Ofen

Gefüllte Riesen-Champignons aus dem Ofen

Zutaten (4 Stück):
4 Riesen-Champignons (ca. 240 g)
35 g geriebener Edamer
35 g Basilikum-Tomatenmark
1/4 TL getrockneter Thymian
Pfeffer
Salz
15 g Walnusskerne
5 schwarze Oliven

Zubereitung:

  • Die Champignons säubern, die Stiele abschneiden und die Pilze so weit aushöhlen, dass mindestens alle Lamellen entfernt sind. Das Aushöhlen funktioniert mit einem Grapefruit-Löffel sehr gut.
  • Die ausgehöhlten Pilze leicht salzen.
  • Die Walnusskerne klein schneiden.
  • Die Oliven, wenn notwendig, entkernen und klein schneiden.
  • Edamer, Tomatenmark, Pfeffer, Thymian, Walnüsse und Oliven vermischen und die Champignons damit befüllen.
  • Die Pilze nun für 20 min bei 180°C im nicht vorgeheizte Bratrohr überbacken (mittlere Schiene, Umluft).

Dauer: 40 Minuten

Pizza mit Walnüssen und Oliven

Pizza mit Walnuessen und Oliven

Zutaten (8 Stück):
250 g Mehl
125 g Sonnenblumenmargarine
1 TL Salz
1 TL weißer Balsamico Essig
6 EL Wasser
400 g stückige Tomaten
Pfeffer
Salz
1 TL getrockneter Oregano
240 g geriebener Edamer
25 schwarze Oliven
100 g Walnusskerne
10 Blätter Basilikum

Zubereitung:

  • Mehl, Margarine, Salz, Essig und das Wasser zu einem Teig verrühren und diesen anschließend in einem Pergamentpapier eingewickelt ca. 1 Std in den Kühlschrank stellen.
  • Backblech mit Mehl bestreuen und den Teig mit einem bemehlten Nudelholz auf dem Blech ausrollen.
  • Mit einer Gabel kleine Löcher in den Teig stechen, damit dieser während des Backens keine Blasen wirft.
  • Die stückigen Tomaten auf dem Teig verteilen.
  • Mit Pfeffer, Salz und Oregano würzen.
  • Alles mit dem Käse gleichmäßig bestreuen.
  • Die Oliven, falls notwendig, entkernen, klein schneiden und auf die Pizza legen.
  • Die Walnussekerne auf der Pizza verteilen.
  • Die Pizza ca. 20 min im nicht vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) backen. Wenn die Pizza auf einem Blech liegt, dann Ober- und Unterhitze, ansonsten Umluft verwenden.
  • Die Basilikumblätter klein schneiden und über die gebackenen Pizza streuen.

Dauer: 1 Stunde 45 Minuten

Pizza mit Walnüssen und Oliven