Werbung für kochexperte*
Dass ich ein großer Tomaten-Fan bin, wird spätestens beim Blick auf meinen Blognamen – Tomateninsel – klar. Ich liebe einfach Tomaten jeder Art, egal ob frisch vom Strauch, getrocknet, als fruchtige Tomatensoße, in einer cremigen Tomatensuppe oder in einem knusprigen Auflauf. Es gibt so viele Verwendungsmöglichkeiten der Tomaten wie es Tomatensorten selbst gibt.

Seit einigen Jahren ziehe ich mir ab Februar/März aus den verschiedensten Tomatensamen kleine Pflänzchen, um dann in den Sommermonaten in den Genuss sonnengewärmter Tomaten frisch vom Strauch zu kommen. Letztes Jahr habe ich das erste Mal Tomaten angepflanzt, die keine Standardsorten waren. Es gab grüne Tomaten mit roten Zebrastreifen, kleine gelbe und rote in Form von Birnen, lila-farbige und viele mehr. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie gespannt ich die ganze Zeit war, wie die Ernte ausfällt. Da es sich um Samen von alten Sorten gehandelt hat, gingen bis auf zwei oder drei Samen alle auf und es wurden daraus viele kräftige Pflänzchen. Da ich aber mit derselben Erfolgsquote wie in den Jahren zuvor gerechnet habe, nämlich dass nur aus der Hälfte oder maximal 2/3 der Samen auch wirklich Pflänzchen werden, hatte ich letztes Jahr eindeutig mehr Pflänzchen als Platz. Einige habe ich verschenkt, aber der Rest musste mit weniger Platz auskommen als üblich pro Pflanze zur Verfügung steht. Das Ergebnis war leider, dass die Ernte nicht allzu groß ausfiel und ich pro Sorte teilweise nur drei oder vier Tomaten ernten konnte. Von der optischen Vielfalt war ich trotzdem sehr beeindruckt.

In einer Quiche stellte ich mir die bunte Tomatenvielfalt umwerfend vor, allerdings fehlte mir eine farblich passende Quicheform. Meine bisherige Quicheform ist metallschwarz und ein etwas größerer Durchmesser als der bisherige wäre auch nicht schlecht. Umso mehr habe ich mich gefreut als mir vor Kurzem eine Kooperation mit dem Shop von kochexperte und seinen Le Creuset Produkten* angeboten wurde. Die Produkte von Le Creuset gefallen mir schon länger sehr gut. Einerseits mag ich es sehr gerne bunt und bei Le Creuset Produkten hat man die Qual der Wahl und kann aus dem kompletten Farbspektrum auswählen. Andererseits ist die Qualität und Verarbeitung der Produkte wirklich toll. Es fiel mir dementsprechend schwer, mich zu entscheiden. Als ich allerdings die knallig rote Quicheform entdeckt habe, war mir sofort klar, dass ich sie unbedingt haben muss. Mein Plan einer kunterbunten Tomaten-Quiche vom letzten Jahr war nämlich noch nicht vergessen.
Dieses Jahr stand ich allerdings vor dem Problem, dass ich weniger experimentierfreudig war und deshalb nur Ochsenherztomaten und verschiedene kleine, rote Tomatensorten angepflanzt habe. Zeitlich wäre die Tomaten-Quiche auch jezt absolut kein Problem. Denn die Haupternte meiner Tomaten findet erst seit ca. vier Wochen statt. Leider sind die Früchte aufgrund der Temperaturen zum Teil bei der Ernte eiskalt und nicht mehr sonnenwarm. Aber sobald die Tomaten in einem geheizten Raum sind, passt auch wieder die Temperatur.
Das Problem, dass ich dieses Jahr keine bunten Tomaten angepflanzt habe, konnte ich zum Glück auch lösen. Fast direkt neben meiner Arbeit findet jeden Freitag ein kleiner Markt statt, auf dem Bauern ihre regionalen Produkte anbieten. Mein Lieblingsgemüsehändler hatte zum Glück ganz viele unterschiedlich farbige kleine Tomaten. Als es konkreter an die Vorbereitung meiner Tomaten-Quiche ging, kam mir die Idee, dass mein geliebter Belle Blanche, ein milder Ziegenhartkäse, sehr gut mit dem fruchtigen Geschmack der Tomaten in der Quiche harmonisieren würde. Somit standen die Hauptbestandteile meiner Quiche fest.
Bereits der Geruch der fertigen Tomaten-Ziegenkäse-Quiche war umwerfend. Als ich den ersten Bissen im Mund hatte, ging mir nur eins durch den Kopf: „Geiler Scheiss!“. Sorry für die Ausdrucksweise, aber treffender kann ich den Geschmack nicht beschreiben. Der Käse war durchs Backen herrlich knusprig braun geworden und hatte deshalb einen würzigeren Geschmack als sonst. Zusammen mit den verwendeten Gewürzen ging das fast ein bisschen Richtung Parmesan. Die verschiedenen Geschmäcker der einzelnen Tomatensorten taten ihr übriges, so dass die Tomaten-Ziegenkäse-Quiche ein unglaubliches Geschmackserlebnis war. Selbst am nächsten Tag schmeckte die übrig gebliebene, nochmals erwärmte Quiche noch unglaublich lecker. Dazu gab es, wie könnte es anders sein, noch einen bunten Tomatensalat.
Was ist eure vegetarische Lieblingsquiche? Ich bin jetzt auf den Geschmack gekommen und würde gerne noch andere Quiche ausprobieren. Bislang habe ich nämlich nur noch diese Käse-Tomaten-Lauch-Quiche gebacken.

Zutaten (28 cm Durchmesser)
300 g Dinkelmehl (Type 630)
1,5 TL Salz + zusätzlich etwas für die Form
150 g Margarine + zusätzlich etwas für die Form
3,5 EL eiskaltes Wasser
175 g geriebener Belle Blanche
100 ml Sahne / Sojasahne
Pfeffer
Salz
1 TL Thymian
1 Ei
250 g bunte, kleine Tomaten
Zubereitung
- Mehl, Salz, Margarine und Wasser zügig zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und für 1 Std. in den Kühlschrank stellen.
- Die Quicheform mit Margarine auspinseln und mit Mehl dünn ausschwenken, so dass sich die fertige Quiche besser aus der Form lösen lässt.
- Den Teig in der Form gleichmäßig ausrollen und auch den Rand damit auskleiden. Da ich keine allzu hohe Quiche wollte, habe ich den Rand nur bis zur halben Höhe mit Teig bedeckt.
- In einer Schüssel den geriebenen Belle Blanche mit der Sahne vermischen und mit etwas Pfeffer, Salz und 1 TL Thymian würzen.
- Das Ei in einer Tasse mit einer Gabel verquirlen und ebenfalls zur Käse-Sahne-Mischung geben. Anschließend alles nochmal gut durchmischen.
- Die Käse-Sahne-Ei-Mischung auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
- Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf die Käse-Sahne-Ei-Mischung legen.
- Die Tomaten mit Pfeffer und Salz würzen.
- Die Quiche nun 40 min bei 180°C (Heißluft, mittlere Schiene) in den Ofen geben bis der Käse leicht braun ist.
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten (mit Wartezeit)

* Werbung: Link zu meinem Kooperationspartner
20. Oktober 2017 at 19:03
Hallöchen,
das sieht ja wirklich super lecker aus. Ich mochte früher gar keine Tomaten und nun immer noch nicht sooo gerne. Gekocht finde ich sie immer noch am besten 🙂 Danke für das Rezept 🙂
Liebst Linni
http://www.linnisleben.de
22. Oktober 2017 at 12:49
Hi Linni,
wie kann man denn keine Tomaten mögen? 😉 Aber gekocht mag ich sie auch sehr gern in einer Soße oder Suppe z.B.
LG Melli
20. Oktober 2017 at 20:12
Mein Gott sieht das lecker aus! Das muss ich auch mal ausprobieren!
Danke für dieses Rezept 🙂
22. Oktober 2017 at 12:47
Hi Sam,
das freut mich, dass dir die Quiche gefällt. Viel Spaß beim Nachbacken.
LG Melli
20. Oktober 2017 at 20:48
Oh, sieht schön aus. Bei uns gibt es Spinatquiche, Porreequiche, eine mit Paprika und Brokkoli und die Gefrickelquiche (die war aber überbewertet).
Lieben Gruß
Ilka
22. Oktober 2017 at 13:14
Hi Ilka,
Porrequiche klingt auch gut. Hast du nur Porree verwendet oder auch noch anderes Gemüse dazu? Und was ist eine Gefrickelquiche? Den Preis für den lustigsten Quichenamen hat sie auf jeden Fall schon verdient. 😉
LG Melli
23. Oktober 2017 at 21:49
Hallo Melli,
bei Porree gab es diesen und Walnüsse. Den Speck lasse ich meist weg https://wasmachstdueigentlichso.wordpress.com/2016/02/24/essen-auf-raedern-porreequiche/
Und Gefrickel war ein Bilderopfer mit eingerollten Möhren- und Zucchinistreifen, das sah vor allem nett aus https://wasmachstdueigentlichso.wordpress.com/2017/08/14/lasst-es-sein-quiche/
LG
Ilka
24. Oktober 2017 at 13:05
Hi Ilka,
die Variante mit Porree klingt lecker. Danke für das Rezept. Und deine Gefrickelquiche habe ich dann so ähnlich auch schon mal gemacht, nur dass sie bei mir Gemüse-Tarte hieß und ein bißchen anders gefrickelt wurde 😉 http://tomateninsel.de/gemuese-tarte/
LG Melli
20. Oktober 2017 at 20:49
Hallo Moin,
das Rezept klingt sehr lecker. Wir müssen nur das Mehl gegen Glutenfreies Austauschen. Aber das soll kein Problem sein. Was mir auch sehr geföhnt sind Deine Bilder. Sehr schön 🙂
Viele Grüße Steffen
22. Oktober 2017 at 12:52
Hi Steffen,
zum Glück gibt es mittlerweile ja viele glutenfreie Mehl-Alternativen. Da sollte auch das passende dabei sein, um eine Quiche zu backen.
LG Melli
20. Oktober 2017 at 23:24
Das sieht echt lecker aus…
Tolles Herbst-Rezept. Bei uns werden auf Arbeit derzeit auch so Rezepte für den Herbst herumgereicht. Aber ich bin da ja eher ungeschickt, was das kochen angeht ^^. Lecker klingt es dennoch und ich sollte vielleicht einfach mal zum Essen kommen.
Alles liebe
22. Oktober 2017 at 12:48
Hi nici,
welche Herbst-Rezepte gibt es denn bei euch gerade in der Arbeit?
LG Melli
21. Oktober 2017 at 12:54
Das ist ja mal ein cooles Rezept. Ich bin auch absoluter Tomatenfan und immer auf der Suche nach neuen Ideen. Werde mir das Rezept direkt mal abspeichern und noch ein bisschen auf deinem Blog herumstöbern. 🙂
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Jana
22. Oktober 2017 at 13:05
Hi Jana,
es gibt nichts besseres als ein Gericht mit Tomaten. 😉
Dir auch ein schönes Wochenende.
LG Melli
21. Oktober 2017 at 14:53
Hey,
eine interessante Mischung und es sieht verdammt lecker aus!
Ich persönlich mag Tomaten nur im gekochten Zustand oder halt wenn sie im Ofen waren, daher interessiert mich das Rezept sehr und die Mischung mit dem Ziegenkäse klingt wahnsinnig gut. Ich liebe Blogs mit solchen einzigartigen Rezepten. Ich hoffe, demnächst noch mehr leckere Ideen bei dir zu finden.
Lg
Steffi
22. Oktober 2017 at 12:58
Hi Stefanie,
Ofentomaten sind auch was leckeres, da sie viel weniger Säure enthalten, dafür mehr Süße und der Tomatengeschmack viel intensiver ist. Ich mag die Kombination Ziegenkäse und Tomaten allgemein sehr gerne. Probier es mal aus. 😉
LG Melli
21. Oktober 2017 at 17:39
ohh dieses Rezept schaut wirklich super yummy aus! stelle mir die Tomaten sehr gut in einer Quiche vor, weil sie so eine fruchtige Note haben 🙂
hab noch ein schönes Wochenende,
❤ Tina von http://liebewasist.com
22. Oktober 2017 at 13:05
Hi Tina,
das stimmt, die Tomaten geben der Quiche eine fruchtig, frische Geschmacksnote.
LG Melli
21. Oktober 2017 at 17:59
Ich gebe es zu … ich habe noch nie Ziegenkäse probiert. Das Rezept klingt aber echt gut und die Quiche sieht total lecker aus. Vielleicht sollte ich mich doch mal dran wagen. Sehr schöne Bilder. Danke fürs zeigen.
Alles Liebe
Freya
http://www.dieplaudertasche.com
22. Oktober 2017 at 13:10
Hi Freya,
dann probier mal Ziegenkäse aus. Es gibt sehr milde Sorten, aber auch würzigere. Lass dich am besten mal an der Käsetheke beraten, was am ehesten für deinen Geschmack geeignet sein könnte.
LG Melli
21. Oktober 2017 at 18:24
Wir haben ein Gewächshaus und einen großen Garten und ziehen auch jedes Jahr mehrere Pflanzen hoch. Ich glaube dies Jahr waren es 10 Stück an der Zahl. Da waren dann auf einen Schlag jede Menge Tomaten reif und man wusste schon bald nicht mehr, was man daraus zubereiten konnte. Viele habe ich eingekocht und eingefroren. Für nächstes Jahr weiß ich nun Bescheid, dass ich diese leckere Quiche nachmachen muss. Die Zutatenliste gefällt mir extrem gut und sie sieht einfach soooo lecker auf deinen Fotos aus!
Liebe Grüße
Kathrin
22. Oktober 2017 at 13:03
Hi Kathrin,
mir wäre es auch lieber, wenn die Tomatensorten nacheinander reif werden würden und nicht die meisten auf einmal. 😉 Aber einkochen und einfrieren sind ja gute Möglichkeiten, um sich den Sommer geschmacklich ein bißchen länger zu erhalten.
LG Melli
21. Oktober 2017 at 19:17
Mhhh, die Quiche sieht ja total lecker aus!
Ich bin auch ein absoluter Tomatenfan und könnte mich jeden Tag mit etwas anderem aus Tomaten gezaubertem ernähren und wäre mehr als glücklich. Eine Quiche habe ich bisher allerdings noch nicht aus Tomaten gemacht, wird Zeit!
Liebe Grüße,
Leni 🙂
http://www.sinnessuche.de
22. Oktober 2017 at 13:06
Hi Leni,
dann wird es aber wirklich Zeit, dass du mal eine Quiche mit Tomaten probierst, wenn du auch so ein Tomaten-Fan bist wie ich. 🙂
LG Melli
21. Oktober 2017 at 19:30
OH WOW, das sieht lecker aus und wird gleich gespeichert und vielleicht sogar schon morgen nachgekocht.
Danke Dir
22. Oktober 2017 at 12:57
Hi Alina,
dann wünsche ich dir viel Spaß beim Nackhochen. Lass dir die Quiche schmecken!
LG Melli
21. Oktober 2017 at 19:39
Bei dir findet man immer ganz tolle Anregungen für neue Rezepte! Ich kann sie nur empfehlen hab schon einige nachgekocht.
Liebe Grüße
Sigrid
22. Oktober 2017 at 13:07
Hi Sigrid,
das freut mich, dass du schon einige meiner Rezepte nachgekocht hast und dir die Gerichte geschmackt haben.
LG Melli
21. Oktober 2017 at 21:14
Sieht sehr lecker aus! Ich liebe ja die klassische Quiche, aber zu dieser hier würde ich auch nicht nein sagen Was mich mal interessieren würde, woher bekommt man denn Samen von den verschiedenen alten Tomatenarten? Würde ich auch gerne mal ausprobieren…
Liebe Grüße
Lena
22. Oktober 2017 at 13:09
Hi Lena,
ich habe sie damals bei Amazon bestellt. In Gartencentern wird man leider was alte Sorten betrifft nicht fündig.
LG Melli
21. Oktober 2017 at 22:07
Das sieht ja lecker aus ! Ich bin auch so ein Tomaten-Fan 🙂
Wünsche dir einen schönen Abend
Viele Grüße
Hiba
22. Oktober 2017 at 12:59
Hi Hiba,
von Tomaten kann man einfach nie genug haben. 😉
LG Melli
21. Oktober 2017 at 22:16
Yummy, das sieht ja mega lecker aus! Wird gemerkt. 🙂
Liebe Grüße
Lisa
22. Oktober 2017 at 13:00
Hi Lisa,
freut mich, dass dir die Quiche gefällt.
LG Melli
22. Oktober 2017 at 00:13
mhm sieht sehr lecker aus! ich habe erst letztens das erste mal eine quiche gemcht und zwar auch mit tomaten und käse und noch ein paar anderen gemüsesorten. schmeckt wirklich gut und ist schnell gemacht 🙂
glg karolina
https://kardiaserena.at
22. Oktober 2017 at 13:08
Hi Karolina,
welche Gemüsesorten hast du denn noch verwendet? Zucchini, die zuvor noch leicht angebraten werden, stelle ich mir z.B. lecker in einer Quiche vor.
LG Melli
22. Oktober 2017 at 00:29
Meine Liebe,
im Moment probiere ich ständig was Neues aus, weil meinen Kindern (vor allem meinen Kleinen) gar nichts schmeckt … vor allem kein Fleisch. Da werde ich einmal diese Quiche probieren, weil die klingt sehr lecker!
Liebste Grüße
Verena
22. Oktober 2017 at 13:04
Hi Verena,
warum mögen deine Kinder kein Fleisch? Zum Glück gibt es ja genug vegetarische Alternativen. Ich bin gespannt, wie ihnen die Quiche schmeckt.
LG Melli
22. Oktober 2017 at 16:54
Ich weiss jetzt schon was auf meiner nächsten Einkaufsliste steht. Mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Lieben Gruß
24. Oktober 2017 at 12:54
Hi Nadine,
dann lass dir die Quiche schmecken. 🙂
LG Melli
22. Oktober 2017 at 18:07
Das sieht richtig lecker aus! Ich mag Tomaten ganz gern. Nur nicht gefüllt^^ Aber so eine Quiche… warum nicht? Mhmmm….lecker!
Die verschiedenen Tomaten in Form und Farbe auf deinem Foto find ich richtig toll! Eine Freundin von mir hat mir im September fast genau so eine Schale aus ihrem Garten mitgebracht und ich hab mich so gefreut!
Weiter so! Gruß von einer ebenfalls vegetarischen Reise-Närrin^^ (Hoffe, ich hab das richtig geschlussfolgert bei dir)
24. Oktober 2017 at 13:01
Hi Nadine,
v.a. schmeckt jede Tomatensorte ja auch noch ein bißchen anders – süßer, fruchtiger,…
Ja, du hast richtig geschlussfolgert. 🙂
LG Melli
22. Oktober 2017 at 19:35
Wir haben einmal Quiche gemacht und es war absolut nicht gut. Ich persönlich bin absolut kein Fan davon, auch wenn die Kombination aus Tomaten und Ziegenkäse gut klingt.
Liebste Grüße,
Sandra.
24. Oktober 2017 at 12:55
Hi Sandra,
oh schade. Vielleicht war einfach das Rezept nicht so optimal?
LG Melli
23. Oktober 2017 at 16:14
Hallo 🙂 ich nutze Quiche immer als Notfallessen, wenn ganz viel im Kühlschrank liegt, das auf einmal verbraucht werden muss (allerdings nicht immer vegetarisch). Diese Quiche sieht richtig klasse aus und ich freue mich ebenfalls als Tomatenliebhaber, diese auszupribieren!
Liebe Grüße von busymama
24. Oktober 2017 at 12:49
Hi busymama,
stimmt, dafür bietet sich eine Quiche eigentlich perfekt an, um die Reste zu verarbeiten. Muss ich beim nächsten Mal dran denken, wenn ich Gemüse noch schnell verarbeiten muss.
LG Melli
23. Oktober 2017 at 17:26
Liebe Melli,
ich liebe jegliche Art von Quiche. Deine sieht auch ziemlich lecker aus. Meine Eltern ziehen ihre Tomaten auch selber. Ich kaufe sie auf dem Markt in Geisenheim ganz frisch ein. Dein Rezept werde ich ausprobieren, weil mir die Idee ganz gut gefällt. Tomaten mit Ziegenkäse. Ich liebe Ziegenkäse. Im übrigen sieht deine neue Auflaufform auch ganz gut aus. Ist mal was anderes.
Liebe Grüße, Selda.
24. Oktober 2017 at 12:41
Hi Selda,
frisch vom Markt sind die Tomaten auch immer toll, v.a. weiß man dann, woher sie stammen. 😉
Ja, ich bin von der Farbe der Form total begeistert. Farben sind v.a. jetzt in der tristen Jahreszeit immer so stimmungsaufhellend. 😉
LG Melli
23. Oktober 2017 at 19:10
Ich mag Tomaten auch sehr gerne. Besonders im Sommer wenn sie so richtig schön intensiv schmecken. Wir haben selbst auch ein paar Tomatenpflanzen auch kleine gelbe und die normalen Cherrytomaten in länglich und rund. Gerade in der Hauperntezeit kommen wir meist gar nicht hinterher mit dem Ernten weil die Dinger soooo schnell reif sind. Durch den vielen Regen in letzter Zeit sind aber leider viele aufgeplatzt und man kommte sie nicht mehr wirklich essen. Jetzt ist die Tomatenzeit ja leider auch fast schon wieder vorbei. Dein Rezept sieht sehr lecker aus werde ich mir für nächsten Sommer merken.
Liebe Grüße Shirin
24. Oktober 2017 at 12:45
Hi Shirin,
stehen deine Tomaten nicht regengeschützt. Meine stehen unter einem Hausvorsprung, so dass ihnen der Regen zum Glück nicht zu nae kommt und sie deshalb auch nicht kaputt gehen. Wenn ist eher die Braunfäule bei mir ein Problem.
LG Melli
23. Oktober 2017 at 21:10
Oh yummy, ich liiiiebe Quiche! Und die Kombination klingt ja super. 🙂 Muss ich mir merken!
Liebe Grüße
Lisa
24. Oktober 2017 at 12:50
Hi Lisa,
freut mich, dass dir die Quiche gefällt.
LG Melli