Dieses Mal ist es mir wirklich schwer gefallen, mich für ein Land zu entscheiden, das wir im Juni im Rahmen der vegetarischen Weltreise besuchen. Ich habe mir eure Wunschländer angeschaut und mit meiner Wunschliste vergleichen. Dabei sind dann vier Länder in die engere Auswahl gekommen, die ich am liebsten alle in den Monat Juni gepackt hätte. Aber nein, das passiert natürlich nicht. Ich hatte mich dann nach einigem Hin und Her für ein Land entschieden, um mich dann gestern doch nochmal spontan umzuentscheiden. Bevor ich meine Meinung nocheinmal ändere, schalte ich lieber schnell den Artikel mit der Ankündigung online, denn dann gibt es kein Zurück mehr. Darf ich also vorstellen? Unser Reiseziel im Juni heißt Schweden.
Dieses Mal bin ich besonders gespannt, was euch alles einfällt. Ich bin aktuell leider noch sehr ratlos und hoffe auf eine Eingebung, was ich schwedisches zubereite. Alle schwedischen Gerichte, die mir aktuell einfallen, sind leider alles andere als vegetarisch und dies ist schließlich eine der Bedingungen der vegetarischen Weltreise. Eine Ausnahme bilden die schwedischen Zimtschnecken, aber das war es dann schon, was mir zum Thema einfällt. Deshalb fällt es mir diesen Monat auch sehr schwer, euch mit der Aufzählung leckerer Gerichte das Wasser im Munde zusammen laufen zu lassen. Aber so kreativ und einfallsreich wie ihr in den vergangenen Monaten bereits wart, habe ich keine Zweifel daran, dass ihr mich auch diesen Monat wieder mit tollen Kreationen überraschen werdet. Deshalb werde ich mich dieses Mal kurz fassen und euch nur noch einmal die Teilnahmebedingungen des Events nennen.
Teilnahmebedingungen:
- Das eingereichte Rezept muss vegetarisch sein und zum Thema Schweden passen. Dabei ist es unerheblich, ob das eingereichte Gericht eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise ist, ob es etwas Gebackenes, Gekochtes oder ein landestypisches Getränk ist. Alle thematisch passenden Rezepte sind willkommen.
- Das Rezept soll ein neues sein und nicht eines aus dem Archiv, d.h. es soll zwischen dem 1.6.2014 und dem 30.6.2014 auf eurem Blog veröffentlich worden sein.
- Der Event startet am 1.6.2014. Eure Rezepte könnt ihr bis zum 30.6.2014 um 23:59 Uhr einreichen.
- Teilt mir in einem Kommentar zu diesem Post mit, welches eurer Rezepte am Event teilnehmen soll. Gebt auch den Link dazu an. Ihr könnt mehr als ein Rezept einreichen.
- Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Rezept auf diesen Beitrag verlinkt. Banner findet ihr weiter unten.
- Mit der Teilnahme an diesem Event stimmt ihr zu, dass ich für die Zusammenfassung auf der Tomateninsel das Foto eures Rezeptes einbinde und auf eure Seite verlinke. Desweiteren erklärt ihr mit der Teilnahme, dass das eingereichte Rezept sowie die Fotos keine Urheberrechte verletzen. Ich behalte mir das Recht vor, eingereichte Rezepte nicht in die Zusammenfassung aufzunehmen.
Hier sind die Bannercodes zum Mitnehmen:
Hochformat 130×250:
Querformat: 500×112:
Querformat: 400×89:
1. Juni 2014 at 17:01
Goddag … Welcome to Sweden,
in die Materie muss Ich mich mal einlesen auf Anhieb fällt mir nichts Vegetarisches aus diesem Land ein … dann lass dich mal überraschen.
LG Kerstin
1. Juni 2014 at 17:03
Hi Kerstin,
da sind wir dann ja schon zwei, die noch keine Ahnung haben, was es vegetarisches in Schweden gibt 😉
LG Melli
1. Juni 2014 at 21:12
Oh wie toll 🙂
Wobei mir spontan auch keine herzhaften Gerichte einfallen, aber dafür Kuchen und Teilchen zur Genüge.
Liebe Grüße, Sabrina
2. Juni 2014 at 18:35
Selbst Süßes fällt mir nicht viel ein 😉
2. Juni 2014 at 10:06
Oh je – Daim… und allle möglichen Törtchenvarianten mit grünem oder rosa Marzipan und Crémefüllung… oder ist das mehr IKEA als Schweden? 😉 Ich hoffe mir fällt etwas ein… ich grübel zumindest schon!
2. Juni 2014 at 18:36
Puh… da bin ich leider überfragt, ob das typisch schwedisch ist.
2. Juni 2014 at 18:03
Oh….das ist schwierig….Köttbullar und Jannsons Versuchung fallen schon mal weg, verflixt. Aber sie macht Spaß, Deine Weltreise. Besonders, wenn es um solche Herausfoerderungen geht 🙂
2. Juni 2014 at 18:37
Das freut mich 🙂 Ich sehe den aktuellen Monat auch als Herausforderung an.
2. Juni 2014 at 20:43
Oh, das ist mal eine Herausforderung! So auf Anhieb fiel mir auch nichts ein 🙂 Aber dann kam doch noch eine Idee…
Bin wieder mal gespannt, was dabei wieder rumkommt.
Allen eine tolle Woche!
Liebste Grüße,
Kimi
3. Juni 2014 at 16:23
Hallo Kimi,
ich bin auch schon sehr gespannt, was alles eingereicht wird.
LG Melli
2. Juni 2014 at 22:44
ohhhhhh….
*freu*freu*freu…..
ABER ….da muss ich mir auf jeden Fall Hilfe „ins Haus“ holen …
wenn du verstehst!
Alle guten Dinge sind drei …. Zauberhafte Grüße … Katja
3. Juni 2014 at 16:25
Hallo Katja,
du denkst doch nicht etwa an einen Besuch der Postfiliale, um dich auf die Suche nach hilfsbereiten Schweden zu machen? 😉
LG Melli
22. Juni 2014 at 13:18
😀
Nein …. noch einfacher!
Ich habe Kontakt zu Tanja von der Wissenswürze aufgenommen….
denn Marcus, einer der Bewohner DER kreativen WG, ist ein
„alter Schwede“ .
Und als die Vorschläge dann bei mir ankamen …
DA hatte ich die Qual der Wahl.
Morgen oder Übermorgen werde ich dir genauer berichten können.
Im Moment sitze ich mit dem Laptop auf dem Balkon,
mit dem Laptop kann ich keine Fotos bearbeiten ….
in diesem Sinne…
zauberhaft sonnige Grüße .. Katja
22. Juni 2014 at 19:52
Wissenswürze kannte ich noch gar nicht. Danke für den Tip. Ich lasse mich überraschen, wofür du dich entschieden hast 😉
3. Juni 2014 at 10:28
Ui, ich hab die Türkei verpasst, dabei wollte ich ein irmik helvasi machen. Macht nichts, ausprobieren werde ich es trotzdem mal.
Bei Schweden hab ich noch so gar keinen Plan. Aber diesesmal möchte ich so gerne einen Beitrag beisteuern. Das Monat dauert ja noch ein wenig.
baba
Ilse
3. Juni 2014 at 16:27
Hallo Ilse,
schade, das Rezept für irmik helvasi hätte perfekt gepaßt.
LG Melli
25. Juni 2014 at 11:22
Liebe Melli!
Ich hab’s geschaftt. Zuerst wollte ich Luciakatzen, dann Mandeltarte machen. Nach dem du schon diese Rezepte hast, hab‘ ich mich nochmal umgesehen und Brunkal (gebräuntes Weißkraut) gefunden 🙂 War ein tolles Erlebnis, dieses Land etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Das Ergebnis hat uns (bis auf meine Tochter) nicht ganz so überzeugt, aber aus Erfahrungen lernt man ja.
Hier nun mein Österreich trifft Schweden Beitrag:
http://www.ilseblogt.at/oesterreich-trifft-schweden-brunkal-gebraeuntes-weisskraut/
25. Juni 2014 at 23:15
Hallo Ilse,
das freut mich, dass dir mein Event die schwedische Küche etwas näher bringen konnte 🙂
LG Melli
3. Juni 2014 at 19:03
Auch mir wollte auf Anhieb so garnix einfallen, aber ich weiß wo ich mich schlau machen kann….
7. Juni 2014 at 09:38
Das ist immer praktisch, wenn man jemanden hat, bei dem man sich schlau machen kann 😉
3. Juni 2014 at 21:35
Oh, da gebietet mir natuerlich die Skandinavistenehre, mitzumachen. Ich werde bei Gelegenheit mal meinen Schwedisch-Lektor ausquetschen, was er denn so empfiehlt. Vegetarisch schliess Surstroemming ja zum Glueck aus. 😀
7. Juni 2014 at 09:38
Ich hab mir mal den Wikipediaeintrag zu Surstroemming durchgelesen… Selbst wenn ich kein Vegetarier wäre und Fisch essen würde, wäre das nichts für mich 😉
5. Juni 2014 at 15:16
Ich hab da mal was vorbereitet … *O*
Guggst Du … Tataaaaa … darf Ich vorstellen :
Schwedische Fächerkartoffeln mit Kräuterquark
http://verbotengut.blogspot.de/2014/06/schwedische-facherkartoffeln-mit.html
Liebe Grüße Kerstin
7. Juni 2014 at 09:42
Hallo Kerstin,
da war aber jemand schnell. Die schwedischen Fächerkartoffeln kannte ich noch gar nicht.
LG Melli
7. Juni 2014 at 11:14
Perfekt … dann biste jetzt eh bisje Schlauer 😉 hihi
Ich wünsche Dir ein schönes Pfingstwochenende mit gaaaanz viel Sonnenschein & Entspannung 😉
LG Kerstin
5. Juni 2014 at 18:51
Hallo liebe Melli,
diesen Monat würde ich auch gerne dabei sein! Habe es ja vorher leider nicht geschafft, aber ich habe dich und deine Weltreise nicht vergessen! 😉
Ich melde mich sobald ich was schwedisches gepostet hab. 🙂
LG von der SchokoladenFee 😉
7. Juni 2014 at 09:43
Hi SchokoladenFee,
da hast du dir eine schöne Herausforderung für deine Teilnahme ausgesucht. Wie man allgemein hier so an den Reaktionen liest, fällt dieses Land allen ein bißchen schwerer als die vorherigen 😉
LG Melli
13. Juni 2014 at 20:07
Hallo Melli,
ach mir ist da sofort etwas eingefallen! 😉 „Knäckebröd“ ist doch typisch schwedisch! 😉 Ich hoffe das ich es am Mittwoch online stellen kann! 😉 Ich habe übrigens das Rezept für eine leckere Schwedische Apfeltorte auf meinem Blog. Falls noch jemand was sucht. 😉
14. Juni 2014 at 13:42
Knäckebrot ist mir vor ein paar Tagen auch eingefallen…. 😉
6. Juni 2014 at 19:37
Yay, Schweden! Dort bin ich nächste Woche sogar!
Mal schaun, ob ich anschließend dazu komme. Die meisten schwedischen Gerichte, die ich kenne, sind entweder mit Fisch oder Fleisch, aber mir fallen trotzdem welche ein.
Ein paar Ideen: Brennnesselsuppe, Erbsensuppe (am besten an einem Donnerstag) und Fächerkartoffeln. An Süßem gibt es u.a. Semlor, Mandeltorte und Kanelbullar. Tendiere aktuell zu Erbsensuppe oder Kanelbullar. Mal schaun *grins*
LG
Daniela
7. Juni 2014 at 09:44
Hi Daniela,
dann grüß Schweden mal von mir. Tolle Ideen hast du schon gesammelt. Danke 🙂
LG melli
7. Juni 2014 at 18:16
Hallo Melli,
eigentlich wollte ich heute einen Schwedischen Johannisbeerkuchen backen. So einen brachte einen Arbeitskollegin im April mit ins Büro – und er war so lecker, dass ich mir von ihr das Rezept (und die Erlaubnis dieses in meinem Blog zu veröffentlichen) geben ließ. Als ich sah, dass das Reiseziel in diesem Monat Schweden sein soll, freute ich mich darum, gibt mir dies doch zeitnah einen Anlass zum Nachbacken und ist Juni zudem gerade der Monat, in dem die Johannisbeeren reif werden. Aber halt „reif werden“ 🙁 Noch sind sie es nicht, wie ich heute auf dem Markt an etlichen Ständen gesagt bekam. Das Vorhaben muss also leider noch um ein paar Tage verschoben werden. Aber immerhin weißt Du so schon, dass ich wieder mit auf die Reise gehe und was ich dazu mitbringe.
Angenehme Pfingsttage wünschend
Gourmandise
9. Juni 2014 at 13:33
Oh, schwedischer Johannisbeerkuchen klingt toll. Der Juni hat zum Glück ja noch ein paar Tage und bis dahin werden die Johannisbeeren schon noch reif werden 😉
15. Juni 2014 at 17:44
Ja! 🙂
Am Freitag war es soweit:
Im E-Center wurden die ersten roten Johannisbeeren aus Deutschland zum Verkauf angeboten. Ich konnte natürlich nicht widerstehen und kaufte direkt ein Schälchen, sodass ich zu diesem Wochenende tatsächlich den Schwedischen Johannisbeerkuchen nachbacken konnte:
http://gourmandise.wordpress.com/2014/06/14/schwedischer-johannisbeerkuchen/
Mit kulinarischen Grüßen
Gourmandise
17. Juni 2014 at 19:07
Johannisbeeren sind neben den Himbeeren meine liebsten Früchte. In einem Kuchen verpackt, kann ich dazu nicht „nein“ sagen 😉
8. Juni 2014 at 09:55
Schweden ist ja eine super Reiseziel! Da bin ich auch dabei. Und ich habe Spettekaka mit im Gepaeck (histaminarm und auch mit einer laktosefreien Variante):
http://histaminarm.wordpress.com/2014/06/08/exotischer-schwede/
9. Juni 2014 at 13:39
Das ist toll, dass du ein histaminaremes und laktosefreies schwedisches Rezept hast. Danke 🙂
9. Juni 2014 at 18:16
Hier kommen meine schwedischen Dillkartoffeln.
9. Juni 2014 at 18:26
Vielen Dank für deine tollen Dillkartoffeln.
15. Juni 2014 at 17:40
Ich habe die Dillkartoffeln am Freitag bereits nachgekocht – allerdings nicht mehr so ganz vegetarisch als Beilage zu Lachs – und möchte sie nun weiterempfehlen, da sie mir hervorragend schmeckten.
Mit kulinarischen Grüßen
Gourmandise
17. Juni 2014 at 19:04
Danke für deine Rückmeldung. Das ist ja toll, dass du die Kartoffeln so schnell nachgekocht hast. Da wird sich Ulrike sicherlich sehr darüber freuen. 😉
9. Juni 2014 at 21:32
Hallo Melli,
meine ersten Beitrag zur schwedischen Weltreise habe ich fertig und soebgen gepostet.
Es gibt, zur derzeitigen Hitze passend, eine Quiche (mit Salat).
Hier kannst du dir den Beitrag schon mal ansehen:
http://lecker-mit-gerim.blogspot.de/2014/06/schwedische-kartoffeln-quiche.html
Ich wünsche dir noch schöne Tage und viel Erfolg mit dem Event.
LG
Geri
14. Juni 2014 at 17:04
Eine Quiche paßt immer 😉
10. Juni 2014 at 09:19
Hallo Melli,
bei uns gab es schwedischen Kartoffel-Auflauf am Wochenende 🙂
Leider sind die Fotos irgendwie nicht so gut geworden…
Ich schicke es trotzdem zu dir und deiner Rezeptesammlung, weil es ein schönes einfaches Sommeressen ist 😉
Schwedischer Kartoffelauflauf
LG
Stephi
14. Juni 2014 at 17:05
Hauptsache das Essen schmeckt 😉
15. Juni 2014 at 13:24
Juhu! Diesen Monat mache ich aber mit! Ich liiiiebe Schweden – schade, dass sie nicht mitmachen bei der WM jetzt, die sehen immer so niedlich aus. Als ich vor 4 Jahren einmal für einen Kurzurlaub in Stockholm war, habe ich mich ein bisschen verliebt – vor allem in die diese großartig-leckeren Kanellbullar. Und mir gleich 3 schwedische Kochbücher mitgenommen, zum Glück auf englisch, damit ich auch was darin verstehe. Werde sie gleich mal wälzen, um spannende vegetarische Gerichte zu finden, aus denen ich mir dann ein schickes aussuche. Juhu, ich freu mich! Bis bald! Danke für die schöne Idee 🙂
17. Juni 2014 at 19:02
Wow, gleich drei schwedische Kochbücher. Da bist du mir um einiges voraus. Ich habe kein einziges 😉
16. Juni 2014 at 09:13
Hallo, ich bin auch wieder auf Weltreise mit dabei.
Ein kleines Salatrezept kann ich mitbringen 🙂
http://biancasjustcook.blogspot.de/2014/06/grillparty-und-ein-schwedisches.html
Liebe Grüße aus Wiesbaden Bianca
17. Juni 2014 at 19:21
Hallo Bianca,
schön, dass du auch wieder dabei bist. Ein Kartoffelsalat paßt zur aktuellen Grillsaison natürlich perfekt.
LG Melli
18. Juni 2014 at 09:28
Hallo Melli,
hier ist wie versprochen das Rezept zum Knäckebröd in drei verschiedenen Varianten. 🙂
http://schokoladen-fee.blogspot.de/2014/06/breadnesday-vegetarische-weltreise_18.html
LG 🙂
6. Juli 2014 at 10:19
Ui, gleich 3 Varianten, da fällt die Entscheidung aber schwer 🙂
18. Juni 2014 at 10:49
Ui, super Thema! Da ich ja jetzt in Schweden wohne, wird mir sicher etwas dazu einfallen. Ich hoffe nur, dass ich auch Zeit finde!
18. Juni 2014 at 19:36
Das ist ja toll, dass du in Schweden wohnst. Da ist der Event ja wie für dich gemacht 😉
18. Juni 2014 at 15:43
Ha, hier geht es ja kulinarisch schonmal in die richtige Richtung, sehe ich grad.
18. Juni 2014 at 19:44
Passend zu deinen Reiseplänen meinst du?
18. Juni 2014 at 22:40
Ja, genau. Reisefieber ick hör dir trapsen.
18. Juni 2014 at 22:47
Reisefieber ist eine schöne „Krankheit“, von der ich mich immer sehr gerne anstecken lasse 😉
19. Juni 2014 at 08:08
Mir fällt da auch direkt ein Rezept ein. Bin zwar unsicher, ob es typisch schwedisch ist, war aber gerade das vegetarische Haupftgericht in einem schwedischen Restaurant und dem halbvegetarischen Mitesser hat`s geschmeckt. Das sollte durchgehen, oder?
20. Juni 2014 at 19:39
Wenn der Halbvegetarier ein ganz-vegetarisches Gericht gegessen hat, klar 😉
19. Juni 2014 at 00:04
Hallo Melli,
Vegetarisches aus Europas Süden – da kommen die Ideen schneller als man kochen kann. Aber Schweden … Das ist eine echte Herausforderung. Aber gerade deshalb gefällt mir Dein Event besonders gut. Hier ist mein Beitrag: http://eat-art-others.com/rezepte/ofenkartoffeln-auf-schwedische-art/#more-1194
Liebe Grüße,
Martina
20. Juni 2014 at 19:35
Das freut mich, dass dir die Herausforderung gefällt!
20. Juni 2014 at 21:21
Herzlich gerne wieder mit dabei 🙂
NACH Weihnachten ist VOR Weihnachten … oder umgekehrt
„Lussekatter werden traditionell zum Luciafest gebacken, das in Schweden ein wichtiger vorweihnachtlicher Feiertag ist und am 13. Dezember gefeiert wird.“ <– Wikipedia
http://touche–a–tout.blogspot.de/2014/06/lussekatt.html
LG
21. Juni 2014 at 17:28
Schön, dass du auch in Schweden dabei bist 🙂
21. Juni 2014 at 23:17
Hallo, Ich habe für uns alle einen feinen schokoladigen Kladdkaka mitgebracht. Sehr lecker, sehr fein: http://beckysdiner.wordpress.com/2014/06/21/kladdkaka/
Liebe Grüße, Becky
22. Juni 2014 at 19:43
Schokokuchen klingt immer gut 😉
22. Juni 2014 at 10:15
Guten Morgen Melli,
auch ich bin natürlich wieder mit von der Partie!
Schweden fand ich ja schon ganz schön schwierig. Da ich bis jetzt immer Hauptgerichte zubereitet habe, entschied ich mich diesmal für Kuchen.
Mandeltarta- jeder ausser mir schien sie schon mal gegessen zu haben.
Jetzt weiß ich auch warum!
Hier mein Beitrag:
http://hotpott.blogspot.de/2014/06/vegetarische-weltreise-schweden.html#links
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!
Sarah
22. Juni 2014 at 19:48
Hallo Sarah,
ich selbst habe auch noch meine Probleme, etwas für Schweden zu finden. Vielleicht sollte ich auch noch zu Ikea gehen und mir Anregungen holen 😉
LG Melli
22. Juni 2014 at 15:18
Ich bringe passend zum Sonntagnachmittag einen schwedischen Blaubeerkuchen mit, nur den schwedischen Namen dafür, den hab ich nicht entdeckt
http://ninivepisces.wordpress.com/2014/06/22/schwedischer-blaubeer-kuchen-swedish-blueberry-cake/
22. Juni 2014 at 20:36
Ach, der Name ist doch Nebensache, der Kuchen spricht für sich 😉
22. Juni 2014 at 17:58
Hallo Melli,
nun endlich gibts auch einen Beitrag von mir, jedoch etwas komplett anderes als ursprünglich vorgenommen. Auch die Ideen, die ich zwischendrunter habe, habe ich verworfen. Herausgekommen ist etwas ganz einfaches: kalte Gurkensuppe.
http://leberkassemmel.blogspot.com/2014/06/kalte-gurkensuppe_22.html
Mal schaun, ob ich nicht noch etwas anderes zusätzlich bringe.
Viele Grüße
Daniela
22. Juni 2014 at 20:42
Hi Daniela,
deine Suppe ist perfekt für den Sommer, um sich von Innen abzukühlen.
LG Melli
23. Juni 2014 at 19:27
Huhu Melli,
Oh, ich hoffe, es klappt heute mit dem Kommentar (gestern war das Captcha noch nicht da)
Ich habe zwar gesehen, dass es gerade schon eine Mandeltarta von Sarah gab. Von mir gibt es auch eine – nicht gerade kreativ, aber von leckeren Kuchen kann man ja nie genug bekommen 🙂
http://bake-it-yummie.blogspot.de/2014/06/mandeltarta-schwedischer-mandelkuchen.html
Liebste Grüße,
Kimi
23. Juni 2014 at 19:50
Hi Kimi,
sorry, nachdem ich einige Updates auf meinem Blog gemacht habe, muss bei dem Plugin wohl etwas schief gelaufen sein. Sorry für die Umstände. Jetzt klappt es hoffentklich mit den Captchas besser….
Wieso nicht zwei Rezepte für eine Mandeltarta? Zeigt doch nur, dass sie besonders gut sein muss 😉
LG Melli
24. Juni 2014 at 07:48
Tadaa, da ham`was auch schon: http://schnickschnackschnuck.blogsport.de/2014/06/24/vegetarische-weltreise-rote-bete-graupen-und-pfifferlinge/
25. Juni 2014 at 23:11
Ui, das ist ja eine tolle Kombination!
25. Juni 2014 at 17:42
Mein Beitrag ist selbstgemachtes Filmjölk, schwedisches Joghurt mit frischen Beeren:
http://www.nourishing-swirl.com/2014/06/schwedisches-filmjoelk-joghurt-mit-frischen-beeren/
Liebe Grüße, Bettina
25. Juni 2014 at 23:20
Hallo Bettina,
selbst gemachter Joghurt klingt immer toll 😉
LG Melli
26. Juni 2014 at 18:22
Ich habe mich fuer semlor entschieden. Koestlich, aber sehr gehaltvoll, eins von den Dingern reicht vollkommen als Abendessen.
http://obstundsushi.wordpress.com/2014/06/26/semlor/
29. Juni 2014 at 17:26
Auf deinen Bildern sehen sie gar nicht so mächtig aus 😉
27. Juni 2014 at 15:33
Hallo Melli,
diesen Monat bin ich auch wieder dabei und habe kurz vor Monatsende ein paar knusprige schwedische Roggenbrötchen mit Mohn gebacken.
http://www.chilirosen.de/2014/06/schwedische-roggenbroetchen-mit-mohn/
Liebe Grüße
Sabine
29. Juni 2014 at 17:29
Mohnsemmeln paßt immer sehr gut 🙂
27. Juni 2014 at 17:53
Mensch Melli …
wenn ich auf schwedisch etwas schimpfen könnte,
dann würde ich es jetzt tun 😀
Es tut mir Leid …. hatte ich doch geschrieben, dass ich mich am Montag melden wollte, so ist es doch schon wieder Freitag drüber geworden…
Im Moment ist echt der Wurm drin 😉
Nun aber mein schwedischer Kladdkaka mit „typisch deutscher Deko“ 😀
http://hoetuspoetus.wordpress.com/2014/06/27/schwedischer-kladdkaka-typisch-deutsche-deko-und-keine-zeit-fur-gar-nichts/
Und oben drauf noch ganz liebe Grüße!!!
Katja
29. Juni 2014 at 17:36
Hi Katja,
ob Montag oder Freitag ist doch egal, ist ja noch Juni. Wenn dann auch noch was schokoladiges vorbei kommt, ist es doppelt egal 😉
LG melli
29. Juni 2014 at 22:13
Hi Melli,
ich freue mich das erste Mal bei deiner Weltreise dabei zu sein.
Hier ist mein Beitrag:
http://siasoulfood.blogspot.de/2014/06/liten-havreflarntartor-kleine.html
Viele liebe Grüße
Sia
29. Juni 2014 at 22:23
Hallo Sia,
herzlich willkommen in unserer kleinen, aber feinen Reisegruppe 🙂 Schön, dass du uns gleich etwas mitbringst, das (neben den Himbeeren) meine Lieblinsgfrüchte enthält.
LG Melli
30. Juni 2014 at 13:22
Hey, ich habe noch einen zweiten Beitrag für deine Schwedenreise, auch wenn sie schon fast vorbei ist. Dieses Mal gibt es die schwedische Antwort auf Scones: Zuckerkringel, wie sie auch die Kinder aus Bullerbü mochten.
http://cookingworldtour.wordpress.com/2014/06/30/schweden-zuckerkringel/
Liebe Grüße, Becky
30. Juni 2014 at 22:31
Deine Zuckerkringel klingen toll, auch in der zimtigen Abwandlung.
30. Juni 2014 at 19:18
Hmpf, jetzt sitze ich hier mit meinem leckeren Stück Kladdkaka und sehe, es gibt schon zwei Rezepte -.-
Wobei sie sich wenigstens ein bisschen unterscheiden. Ich schicke dir den Link einfach trotzdem mal.
http://la-vie-gourmande.blogspot.de/2014/06/kladdkaka-mit-blaubeeren-und-creme.html
Liebe Grüße, Sabrina
30. Juni 2014 at 22:34
Hi Sabrina,
du kennst doch sicher das Sprichwort: aller guten Dinge sind drei…., in diesem Fall eben Kladdkaka 😉
LG melli
30. Juni 2014 at 19:20
Hallo Melli,
für die vegetarische Reise durch Schweden habe ich mir diesmal ein Glögg gezaubert, die schwedische Antwort auf Glühwein. Auch wenn es die falsche Jahreszeit ist.
http://kochen-mit-genuss.de/2014/gloegg/
Viele Grüße
Manu
30. Juni 2014 at 22:33
Hi Manu,
auf was für Ideen du kommst: Glühwein im Sommer, das gefällt mir 😉
LG Melli
30. Juni 2014 at 22:42
Hallo,
Ich hab es auch endlich mal geschafft mitzumachen. Ich habe auch Sfranspannkaka gemacht.
http://foeschbroetchen.blogspot.de/2014/06/safranspannkaka.html
Viele Grüße,
Tante Phie
1. Juli 2014 at 20:07
Doppelt hält besser 😉 Schön, dass du dich unserer Reisegruppe angeschlossen hast.
17. Februar 2017 at 20:17
Hey Melli,
tolle Idee, toller Blog! 🙂 Hast du einen Tipp für ein gutes skandinavisches Gericht/Rezept? Wir sind im März in Schweden und Norwegen und würden gerne vor Ort auch mal was traditionelles kochen oder zumindest das Richtige bestellen! 🙂
Liebe Grüße
Marc
17. Februar 2017 at 20:28
Hi Marc,
das freut mich, dass dir mein Blog gefällt.
Leider sind meine skandinavischen Kochkenntnisse bislang auch nur angelesen. Ich war bislang noch in keinem der skandinavischen Länder, habe aber vor, dies so bald wie möglich nachzuholen. Eventuell kann ich mir dann ja Tips von dir holen 😉 Solange kann ich nur auf die Sammlung der Gerichte von diesem Blog-Event verweisen:
http://tomateninsel.de/zusammenfassung-vegetarische-weltreise-schweden/
LG und eine tolle Reise
Melli